Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Online-Seminar
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie 2021
Unser Angebot an kommunale Mandatsträger in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten etablierte und frisch gewählte Kommunalpolitiker nach 100 Tagen „im Amt“ dabei unterstützen Verantwortung zu übernehmen, Projekte mitzuentwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Mit unseren digitalen Seminaren machen wir dazu ein Angebot, mit welchem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise weiter vertiefen können.
Event
JugendpolitikTag zur Generationengerechtigkeit
Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten - Jetzt bist DU gefragt!
Unsere Gesellschaft geht uns alle an. Teilhaben und mitgestalten, um gemeinsam dazu beizutragen, dass niemand auf der Strecke bleibt - Melde Dich für DEINE Generation zu Wort!
Online-Seminar
ausgebuchtLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern - im digitalen Canvassing mit Sympathie überzeugen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Online-Seminar
Mit der Kraft des Wassers - Energiewende aus dem Herzen des Rheinlands
Wie Politik, Wirtschaft und Forschung Mehrwert durch Kooperation schaffen
Wir wollen am Beispiel des Wasserstoff-Netzwerkes zeigen, dass NRW 75 Jahre nach seiner Gründung Schrittmacher der Energiewende und des industriellen Wandels ist
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Online-Seminar
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Diskussion
Nachhaltig wirtschaften!
Dormagener Gespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Bei unserem Dormagener Gespräch diskutieren wir mit unseren Experten und mit Ihnen Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Wirtschaft.
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Seminar
ausgebuchtKommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Gleichzeitig erleben sie besondere Herausforderungen insbesondere in Bezug auf ihr Rollenbewusstsein als weibliche Führungspersönlichkeit. Reflektieren Sie in diesem Seminar Ihr eigenes Führungsverständnis und erfahren Sie, wie Sie Ihre Expertise und Ihre Kompetenzen sichtbar machen und erfolgreich Führungsverantwortung übernehmen.
Online-Seminar
„SOS Europa“
Ein digitales Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Die Bundesrepublik Deutschland hat seit dem 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Aus diesem Anlass führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in der ersten Novemberwoche gleich mehrere Planspiele zu europapolitischen Themen durch.
Online-Seminar
Einführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Seminar
„SOS Europa“
Ein Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Die Bundesrepublik Deutschland hat seit dem 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Aus diesem Anlass führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in der ersten Novemberwoche gleich mehrere Planspiele zu europapolitischen Themen durch.
Online-Seminar
Was bedeuten die US-Präsidentschaftswahlen für die EU?
Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt
In der dritten Staffel unserer deutsch-französischen Online-Zukunftswerkstatt richten wir den Blick auf die Frage, wie sich Deutschland und Frankreich europäische Antworten auf globale Herausforderungen vorstellen.
Online-Seminar
Was bedeuten die US-Präsidentschaftswahlen für die EU?
Deutsch-Französische Online-Zukunftswerkstatt
Wie sich die amerikanischen Wähler am Dienstag entschieden haben, werden wir möglicherweise am Tag nach der Wahl noch gar nicht wissen. Wie belastbar das Auszählungsergebnis am 4.11 sein wird, lässt sich nur schwer erahnen. Welchen Unterschied macht es für Europa, wer ab Januar 2021 in Washington regiert?
Gespräch
storniertHate Speech – Verschwörungstheorien – Stammtischparolen
Verroht unsere Sprache?
Diskussion
Identifikation, Solidarität, große Herausforderungen
Wohin steuert Europa?
Am 1. Juli 2020 hat die Bundesrepublik Deutschland in Person von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Aus diesem Anlass führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in der ersten Novemberwoche gleich mehrere Veranstaltungen zum Oberthema Europa durch.
Live-Stream
Nachhaltiger Neustart: Die Soziale Marktwirtschaft in der Pandemie
Wie passen klassische Ordnungsökonomie und ökologische Erneuerung zusammen?
Die ökonomische und gesellschaftliche Bewältigung der globalen Gesundheitskrise zwingt zum Nachdenken über die grundlegenden Rahmenbedingungen unseres politischen und wirtschaftlichen Handelns.