Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Nov
24
2022
Mär
25
2023
Die Demokratie und ihre Feinde
Eine Bestandsaufnahme
Jan
31
2023
Die Energiekrise - Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
Jan
31
2023
Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
Jan
31
2023
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Event
ausgebuchtVon der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft
Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2023
Vortrag
Unser Engagement für die Kirche. Amazonas-Synode 2019
Theologische, politische und ökonomische Aspekte
Unter dem Leitsatz „Brich mit den Hungrigen dein Brot“ laden der KKV-Diözesanverband Essen und das Büro Bundesstadt Bonn der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum diesjährigen Fastenessen ein. Im Zentrum steht der Vortrag des Hauptgeschäftsführers der Bischöflichen Aktion Adveniat, Herrn Pater Michael Heinz SVD, zum Thema „Amazonassynode 2019 und unser Engagement für die Erneuerung der Kirche“.
Christlich-demokratische Identität – Was uns ausmacht
In unserem Seminar „Christlich-demokratische Identität –Was uns ausmacht“, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Wurzeln der Christlichen Demokratie erkunden.
Expertengespräch
ausgebuchtAhauser Schlossgespräche 2019
Jens Spahn im Gespräch mit Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach ist Rechtsanwalt, Experte für Innen-und Sicherheitspolitik und war 23 Jahre lang Bundestagsabgeordneter.
Seminar
Brüssel: Das Herz der Europäischen Union vor Ort erleben
Studienfahrt nach Brüssel für Blinde und Sehbehinderte sowie Begleitpersonen
Seminar
Demokratie in der eigenen Stadt (er-)leben
Kommunalpolitisches Planspiel
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen aktiv die Kommunalpolitik kennen. Themen des Seminars sind unter anderem Fraktionssitzungen, Ratssitzungen, Verhandlungen, Beschlüsse und Pressearbeit.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"Wider dem Vergessen: (K)eine vergessene Biografie?"
Die Gedenkstätte Auschwitz
Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, der am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz begangen wird, bundesweit zum Anlass für Veranstaltungen.
Vortrag
Europa und der erste Weltkrieg
Die Friedensbotschaft von Fiquelmont
In seiner "Live-Doku" bringt Ingo Espenschied den den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Schrecken des ersten Weltkriegs und dessen Folgen für Europa nahe.
Vortrag
Europa und der erste Weltkrieg
Die Friedensbotschaft von Fiquelmont
In seiner "Live-Doku" bringt Ingo Espenschied den Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Marienschule die Schrecken und die Folgen des ersten Weltkriegs für Europa nahe.
Seminar
Argumentieren in schwierigen Situationen
Seminar für Unternehmerinnen
"Da hätte ich doch ganz anders reagieren können!" Sie ärgern sich im Nachhinein über die verpasste Chance, mit Ihren Argumenten zu punkten? Wir geben Hilfestellung, damit Sie beim nächsten Mal erfolgreich sind!
Seminar
storniertAuftrittstraining
Souverän wirken – überzeugend präsentieren!
În dem Seminar lernen die Teilnehmerinnen die Gestaltungsmittel der Rhetorik kennen und wenden diese in unterschiedlichen Übungen an.