Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Vortrag
Europa und der erste Weltkrieg
Die Friedensbotschaft von Fiquelmont
In seiner "Live-Doku" bringt Ingo Espenschied den Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Marienschule die Schrecken und die Folgen des ersten Weltkriegs für Europa nahe.
Seminar
Argumentieren in schwierigen Situationen
Seminar für Unternehmerinnen
"Da hätte ich doch ganz anders reagieren können!" Sie ärgern sich im Nachhinein über die verpasste Chance, mit Ihren Argumenten zu punkten? Wir geben Hilfestellung, damit Sie beim nächsten Mal erfolgreich sind!
Seminar
storniertAuftrittstraining
Souverän wirken – überzeugend präsentieren!
În dem Seminar lernen die Teilnehmerinnen die Gestaltungsmittel der Rhetorik kennen und wenden diese in unterschiedlichen Übungen an.
Diskussion
Deutschland auf dem Weg zur Digitalnation!
Neusser Stadtgespräch
In diesem Neusser Stadtgespräch diskutieren wir mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Zukunft der Digitalisierung und der "Digitalnation" Deutschland.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Event
Europa. Das nächste Kapitel
Die Zukunft Europas wird vor Ort mitentschieden
Reden Sie mit uns über Europa, über Ihre Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft Europas sprechen und über den Tellerrand hinaus blicken.
Seminar
Deeskalation und Konfliktmanagement
Strategien für schwierige Gesprächssituationen in der Gleichstellungsarbeit
Workshop zum Umgang mit Krisenherden und -themen und entsprechenden Bewältigungsstrategien für kommunale Gleichstellungsbeauftragte in NRW.
Seminar
ausgebuchtJüdisches Leben gestern und heute: das Beispiel Anne Frank und jüdische Spuren in Amsterdam
Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialimus, der am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiungdes NS-Vernichtungslagers Auschwitz begangen wird, deutschlandweit zum Anlass für Veranstaltungen.
Seminar
Europa als Wertegemeinschaft?
Menschenrechte, Asyl und Würde aus verschiedenen Blickwinkeln
Während des Seminars wird Europa als Wertegemeinschaft beleuchtet. Dabei sollen vor allem die Themen Menschenrechte, Asyl und Würde eine besondere Rolle spielen.
Vortrag
Demografischer Wandel, digitale Revolution, globale Umbrüche: Was kann Politik (noch) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun?
Festlicher Empfang zum Gründungsfest der Jakob-Christian-Adam-Stiftung