Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Workshop
Nachhaltig wirken!
in Kooperation mit Service Civique Europeen
Digitaler Workshop rund um das Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ehrenamt: Gemeinsam beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und praktische Handlungsansätze für Engagierte.
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Wirtschaftsmacht Fußball!
19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Event
"Du und Deine Demokratie"
Jugendpolitiktag
Gemeinsam mit dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland laden wir Euch ein, am 8. November 2018 einen Tag in Bonn zu verbringen, um die Vergangenheit unserer Demokratie zu erforschen und deren Zukunft zu gestalten.
Workshop
"Fundraising"
- Workshop zum Politikmanagement -
Moderne Kampagnen und Initiativen sind ohne finanzielle Unterstützung durch Dritte kaum noch machbar. Doch wie kommt man an Spenden? Gewinnen Sie Einblick, wie ein effektives Fundraising geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung. Das Seminar richtet sich besonders an Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten.
Ausstellung
Mehr Ludwig Erhard wagen?!
Jubiläumsjahr 2018: Siebzig Jahre Wirtschafts- und Währungsreform
Herausforderung Soziale Marktwirtschaft - Beiträge aus Politik und Wirtschaft anlässlich der Eröffnung einer Karikaturen-Ausstellung über Ludwig Erhard
Lesung
Sehnsucht nach Menschlichkeit
Buchvorstellung zum Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew
Christa Wolf/Lew Kopelew, Sehnsucht nach Menschlichkeit, Der Briefwechsel 1969-1997 Briefe und Dokumente, Texte und Fotos, hrsg. und mit einem Essay von Tanja Walenski, Geleitwort von Fritz Pleitgen, Steidl Verlag, Göttingen 2017.
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Diskussion
Für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte?
Fragwürdige internationale Solidarität und problematischer Personenkult der 1968er
"1968" - transnationale Dimension?
Diskussion
Was denken Deutsche und Polen voneinander? Deutsch-Polnisches Barometer 2018
Was denken Polen und Deutsche voneinander? Wirken sich die politischen Verstimmungen der letzten Jahre aus? Dazu wurde eine große deutsch-polnische Studie erstellt, die vorgestellt wird.
Vortrag
Globaler Terrorismus - Herausforderung, Bedrohung und Abwehr
In den vergangenen Jahren erschütterten terroristischeAnschläge immer häufiger und gezielter dieGesellschaft in Deutschland und anderen StaatenEuropas.