Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
ausgebuchtGesichter des Extremismus - Prävention für junge Menschen
im Rahmen des Denkt@ages 2018
Im Rahmen des Denkt@g 2018 sensibilisieren wir für verschiedene Formen des Extremismus und diskutieren mit denen, die den Ausstieg geschafft haben. Ob Rechtsextremismus, Linksextremismus oder Salafismus - wir zeigen Strukturen und Erscheinungsformen.
Event
Sprechstunde!
Dr. med. Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit Jens Spahn
Politik trifft Medizin und Magie, wenn der Mediziner, Moderator, Autor, Kabarettist und Zauberkünstler Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Jens Spahn ist, der ...
Workshop
ausgebuchtDie politische Rede
Workshop für Redenschreiber
Ob politische Grundsatzrede, Jubiläum oder Grußbotschaft: Wenn Sie den richtigen Ton treffen, gibt es kaum ein wirksameres Instrument, um Ihre Botschaft dem Publikum zu vermitteln. Dabei gilt es, einige zentrale Regeln zu beachten.
Seminar
ausgebuchtKommunalpolitik in der Praxis
Kommunalpolitisches Planspiel
Die Teilnehmer schlüpfen bei diesem Planspiel in die Rolle von Bürgermeister, Fraktionsvorsitzende und Co. und erfahren den Ablauf der Politik auf kommunaler Ebene.
Workshop
ausgebuchtPersonal Branding: Schwerpunkt öffentlicher Auftritt
Workshop zur politischen Kommunikation
Wer heute in Politik und Gesellschaft etwas bewegen und sich engagieren will, muss die Regeln der Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen. Dazu gehören die Erarbeitung eines persönlichen Images und die Aneignung von Kommunikationskompetenzen.
Vortrag
ausgebuchtKonrad Adenauer. Ein Staatsmann aus Nordrhein-Westfalen
Vermächtnis und Auftrag
Aus Anlass seines 142. Geburtstages möchten wir – in guter Tradition – Konrad Adenauers gedenken. Gemeinsam mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus laden wir zur Kranzniederlegung auf den Waldfriedhof und zum Festakt auf den Petersberg ein.
Seminar
ausgebuchtKonrad Adenauer - Leben und Wirken in vier Epochen deutscher Geschichte
Leben und Wirken Adenauers sind untrennbar mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Er hat die junge Republik geprägt. Viele seiner Entscheidungen und Gedanken haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren.
Workshop
DEMOKRATIE IN DER EIGENEN STADT (ER-)LEBEN
Kommunalpolitisches Planspiel
Wofür ist ein Bürgermeister verantwortlich und was geschieht in einer Ratssitzung? In einem Planspiel setzen sich Schülerinnen und Schüler aus Versmold mit Aufgaben und Herausforderungen der Kommunalpolitik auseinander.
Diskussion
Land in Sicht? Deutschland, Frankreich und die Zukunft Europas
F.A.Z.-KAS-Debatte
F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
Seminar
Ein „Nachkriegsgigant“ der deutschen und europäischen Geschichte
Erinnerung an Helmut Kohl
Wir möchten uns an der maßgeblichen Wirkungsstätte Helmut Kohls mit dem Leben und Werk des langjährigen CDU-Parteivorsitzenden, Ministerpräsidenten, Bundeskanzler und „Bürger Europas“ auseinandersetzen.