Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
"Wir wolln Euch mal wat fragen!"
Film-, Lese- und Gesprächsabend mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach
Seminar
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Möchten Sie gerne wissen, was Ihr Gegenüber wirklich empfindet, wenn Sie etwas sagen? Dafür müssen Sie keine Gedanken, aber Gesichter lesen können. Erkennen, wie sich unter Gegenüber fühlt, und damit angemessen umgehen - eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines jeden Gesprächs.
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Ausstellung
Plätze in Deutschland 1950 und heute
Ausstellungseröfnung
Die Ausstellung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst an der TU Dortmund zeigt eindrucksvolle Fotografien von urbanen Plätzen und Straßen in Deutschland aus den fünfziger bis achtziger Jahren, die den Krieg unversehrt überstanden hatten.
Seminar
Die Marke "ICH" - Überzeugend sein - authentisch bleiben
Wie Sie sich wirkungsvoll präsentieren ohne sich zu verbiegen - Frauenkolleg
Ein Seminar für Frauen, die wirkungsvoll und überzeugend präsentieren und dabei authentisch bleiben wollen!
Seminar
Erfolgreich verhandeln
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche,personelle oder finanzielle Ressourcen.
Seminar
„Selig die Armen“
Armut als ökonomisches Problem und sozialethische Herausforderung
Sind die Armen selig? Diese und viele weitere Fragen zum Thema „Armut als ökonomisches Problem und sozialethische Herausforderung“ diskutiert die diesjährige interdisziplinäre Summer School an der Ruhr Universität Bochum.
Seminar
ausgebuchtEinwanderungsgesellschaft Deutschland - Grenzen und Perspektiven
Deutschland bekennt sich dazu, eine Einwanderungsgesellschaft zu sein. Der starke Zustrom von Flüchtlingen im den Jahren 2015 und 2016 hat bei vielen Bürgern den Eindruck erweckt, die Grenzen der Zuwanderung seien erreicht oder überschritten.
Diskussion
ausgebuchtWasserwerkgespräch
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit
Der Festakt der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rheinland anlässlich des Tags der Deutschen Einheit widmet sich im Reformationsjahr dem Thema "Luther und die Deutschen".
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtDie „Bonner“ Republik – deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit
Ihre „provisorische“ Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, zum verlässlichen Bündnispartner der NATO, zum Gründungsmitglied der EU.
Workshop
storniertDie Bürger erreichen: Direkte Kommunikation
Workshop zur politischen Kommunikation
Die veränderten Lebenswelten der Bürger machen neue Dialog- und Kampagnenformen erforderlich. Neben die klassischen und traditionellen Formen sind längst modernere Elemente der Bürgeransprache getreten.
Studien- und Informationsprogramm
Die Zukunft der EU
Zur aktuellen Debatte nach dem Brexit und dem Weißbuch der Kommission
Das Studien- und Exkursionsprogramm in Brüssel richtet sich an Studierende, die sich mit der aktuellen politischen Debatte um die Zukunft der EU nach dem Brexit befassen . . .
Seminar
Professionelle Pressefotos: Die wichtigsten handwerklichen und juristischen Regeln
Webinar
Pressefotos unterliegen komplett anderen Maßstäben als andere Bereiche der Fotografie. Sie müssen den Ansprüchen von Redaktionen genügen – aber wie genau sehen die aus? Das Webinar beantwortet diese Frage zugleich systematisch und unterhaltsam.