Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Jan
17
2022
Jun
19
2022
Professionalisierung des Ehrenamts
Qualifizierung und Professionalisierung für bürgerschaftliches Engagement.
Mär
03
2022
Jun
16
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
08
2022
Jun
21
2022
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden! II
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Seminar
storniertRolemodels: Frausein-Typisch Frau!?
Die Zukunft ist weiblich: Neue Rollenbilder entdecken
Seminar des Frauenkollegs West
Diskussion
Bonner Rede zur Demokratie 2022
Art. 28 II 1 GG
Das große Thema Staatsreform heruntergebrochen auf die kommunale Ebene - von Rechten und Pflichten, Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Forum
Europe goes global
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt
Welche Rolle will, soll und kann Europa in einer Welt spielen, in der Stabilität, Kontinuität und Sicherheit nicht mehr selbstverständlich sind?
Lesung
Ehrensache!
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz
In Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Forum
Freie Journalistische Arbeit in Osteuropa
Zum Umgang mit der Pressefreiheit in Belarus
Unter welchen Bedingungen Journalist*innen in osteuropäischen Autokratien arbeiten, diskutieren wir mit Augenzeugen und von Unterdrückung betroffenen Medienvertreter*innen.
Vortrag
Odessa. Die ganze Welt in einer Stadt
Kulturelle und historische Spurensuche in einer bedrohten Metropole
Odessa, ukrainische Millionenstadt am Schwarzen Meer, hat ein eigenes Flair und eine einzigartige Geschichte. Jeder kennt die Abbildungen des berühmten Opernhauses und der Potemkinschen Treppe, die zum Meer hinunterführt. Odessa wurde im 19. Jahrhundert Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen. Vor der Eroberung durch die Wehrmacht und ihrer rumänischen Verbündeten war die Stadt Heimat für weit über 100.000 Jüd:innen. Jetzt ist Odessa wieder bedroht, sie ist im Fadenkreuz der russischen Invasionsarmee, die die ganze ukrainische Schwarzmeerküste erobern will. Prof. Dr. Cherniaieva, zur Zeit in Deutschland, lebt und arbeitet in Odessa und kennt die Geschichte und die Multikulturalität der Stadt. Sie berichtet uns davon, was Odessa ist, wie es eine Weltstadt geworden ist und was jetzt auf dem Spiel steht.
Seminar
Rhetorik plus! Menschen begeistern! MitstreiterInnen gewinnen!
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Die emotionale Rede.
Lesung
Die Kastanien von Charkiw
Eine Lesung mit Michael Zeller
2019 hat Michael Zeller mehrere Wochen in der ukrainischen Millionenstadt Charkiw verbracht und seine Eindrücke und Beobachtungen in dem im vorigen Jahr erschienenen Buch "Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt" festgehalten. Mittlerweile ist in Charkiw wie in ganz Europa nichts mehr wie es war. Die Stadt leidet unter den Angriffen der russischen Truppen und sieht einer Katastrophe entgegen. Der Autor wird aus seinem Buch lesen und mit Jürgen Hardt MdB über die Lage in Charkiw sprechen.