Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Der Premierminister

Tadeusz Mazowiecki. Schriften und Dokumente 1989-1990

Zum 10. Todestag von Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki ist mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Publikation erschienen, die Schriften, Gesprächsnotitzen sowie wichtige Reden und Interviews aus seiner Amtszeit nach der Wende enthält.

IMAGO / ZUMA Wire

Ein Fest der Demokratie

Proeuropäische Opposition gewinnt die polnischen Parlamentswahlen

Polens nationalkonservative Regierung hat nach acht Jahren an der Macht ihre politische Mehrheit verloren. Nach Auszählung aller Stimmen siegten bei den Wahlen zum polnischen Sejm und Senat am 15. Oktober die demokratischen Oppositionsparteien: Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition, KO), Polskie Stronnictwo Ludowe (Polnische Volkspartei, PSL) und Polska 2050 (Polen 2050) – letztere beide gemeinsam angetreten im Wahlbündnis Trzecia Droga (Dritter Weg, TD) – sowie Lewica (Linke). Beobachter beschreiben dieses Ergebnis als historischen Wendepunkt, der allein schon durch eine Rekordwahlbeteiligung vom 74,38 % markiert ist – der Höchsten seit der politischen Wende 1989.

Feinde, Fremde, Freunde - Polen und die Deutschen

polnische Ausgabe des Buches von Rolf Nikel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützte die polnische Ausgabe eines Buches von Rolf Nikel, dem ehemaligen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, das Ende letzten Jahres in Deutschland erschienen ist und einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die deutsch-polnische Partnerschaft, insbesondere in den schwierigen Zeiten des Krieges in Osteuropa, geleistet hat. Das Buch wurde vom Akcent Verlag mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit herausgegeben.

Zwiegespaltene Polen, skeptische Deutsche

Deutsch-polnisches Barometer 2023 - Teil 2

Die diesjährige Umfrage im Rahmen des Projekts Polen-Deutschland-Barometer zeigt, dass sich die polnische Einschätzung der bilateralen Beziehungen im Jahr 2023 erneut verschlechtert hat und das Deutschlandbild in Polen zunehmend ambivalent und abhängig von der politischen Orientierung der Befragten ist. Trotzdem sind die polnischen Meinungen über Deutschland immer noch positiver als das Bild Polens in Deutschland. 

Jüdisches kämpfendes Polen

Sonderbeilage zum Tygodnik Powszechny

Zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto ist eine Sonderbeilage zum Tygodnik Powszechny in Zusammenarbeit u.a. mit der KAS in Polen erschienen. Im Fokus stehen die aus Verzweiflung kämpfenden Juden, die Ihre Ehre und Würde angesichts des Todes verteidigten.

Politisches Portet der jungen Polen 2023

Forschungsbericht

Adam Kądziela, Doktorand an der Fakultät für politische Wissenschaften und internationale Beziehungen der Warschauer Universität, ist Autor einer Forschungsstudie zum politischen Verhalten der Generation der jungen Polen. Die Forschungsergebnisse wurden auf der Grundlage einer Umfragen des Indicator-Zentrums für Marketingforschung erschlossen. Die KAS in Polen ist Partner dieses Projektes.

Reuters / Kacper Pempel

Vier weitere Jahre „Recht und Gerechtigkeit“?

Parlamentswahl-Szenarien für die Regierungspartei PiS

Deutschlands großer Nachbar Polen, der sich seit Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion Russlands in Europa zum gewichtigen „Frontstaat“ an der Grenze zu Belarus und der Ukraine entwickelt hat, wählt im Herbst 2023 ein neues Parlament. Die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ unter der Führung ihres Parteivorsitzenden Jarosław Kaczyński gibt sich selbstbewusst. Die nationalkonservative Kraft will zum dritten Mal in Folge seit 2015 die Regierung stellen und ihr Machtsystem sichern. Welche Kernthemen dominieren die politische Auseinandersetzung und welche Ideen leiten die PiS? Diese Analyse ordnet die Chancen der Partei ein und skizziert verschiedene Wahlszenarien – auch mit Blick auf eine eventuell ganz neue Koalition an der Weichsel.

Die polnische Debatte um „Kriegsreparationen“

Historische Hintergründe und aktuelle Bezüge

In den deutsch-polnischen Beziehungen gab es sowohl in der Nachkriegszeit als auch neustens Auseinandersetzungen unterschiedlichster Intensität über historische Streitfragen. Eines der zentralen Elemente der Diskussion war die Frage der Kriegsreparationen, bzw. Entschädigungen an Opfer des NS-Regimes. Vor allem in der polnischen Öffentlichkeit, aber auch im politischen und wissenschaftlichen Diskurs tauchte dieses Problem jahrzehntelang immer wieder auf und offenbarte ein großes Potenzial für Kritik an der fehlenden Regelung dieser Frage. Das Thema wurde von der jetzigen nationalkonservativen polnischen Regierung, die von Deutschland Reparationen für Kriegsschäden fordert, erneut aufgegriffen. In dieser Analyse werden der historische Hintergrund, sowie die neusten Entwicklungen und die aktuelle Debatte zu diesem Thema vorgestellt.

Reuters / Gleb Garanich

Polen: Politische und gesellschaftliche Auswirkungen ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine

Polens Rolle im Ukraine-Konflikt: Außen- und geopolitische Implikationen sowie innenpolitische Auswirkungen

Als direkter Nachbar der Ukraine ist Polen unmittelbar von den Folgen des Konflikts betroffen. Dies berührt verschiedene Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Insbesondere sind die Veränderungen der außen- und geopolitischen Rahmenbedingungen sowie die innenpolitischen Auswirkungen, die sich aus dem Krieg ergeben, hervorzuheben.

Der Widerstand. Die Ukrainer gegen die russische Invasion

Paweł Pieniążek, Journalist, Kriegsreporter

Zum Jahrestag des Ausbruch des Krieges in der Ukraine erscheint das Buch "Der Widerstand" von Paweł Pieniążek, Journalist und Kriegsreporter. Die KAS in Polen in Zusammenarbeit mit der Stiftung von Tygodnik Powszechny unterstützte die Herausgabe des Buches.