Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Kto porwie Europę

Dodatek specjalny Tygodnika Powszechnego

Zapraszamy do zapoznania się z treścią dodatku specjalnego Tygodnika Powszechnego, wydanego po XVII Międzynarodowej Konferencji "Rola Kościoła Katolickiego w procesie integracji europejskiej"

Reformacja 500 lat

Dodatek specjalny Tygodnika Powszechnego

Zapraszamy do zapoznania się z treścią dodatku specjalnego Tygodnika Powszechnego, wydanego z okazji obchodów 500-lecia reformacji.

Neuere Entwicklungen in den dt.-poln. Wirtschaftsbeziehungen zwischen „mehr Europa“ und Brexit

Das Positionspapier wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und dem Lehrstuhl für die deutsche Wirtschaft des Instituts für Weltwirtschaft, dem Deutsch-Polnischen Akademikerforum und dem Institut für internationale Wirtschaftspolitik an der SGH Warsaw School of Economics herausgegeben. Es wurde verfasst von Prof. Dr. Andreas Bielig und Prof. Dr. Jürgen Wandel und ist erschienen aus Anlass der polnisch-deutschen wissenschaftlichen Konferenz an der SGH Warschau am 12. Oktober 2017.

Studium barier administracyjnych i proceduralnych w rozwoju OZE na obszarach wiejskich

Publikacja powstała w ramach zorganizowania projektu naukowego międzynarodowej II Edycji Konferencji pt. Mikroźródłaenergii odnawialnej jako podstawa energetyki obywatelskiej oraz perspektywy ich rozwoju w Polsce i UE” w dniu 7 lipca2017 roku w Centrum Współpracy Międzynarodowej w Grodnie k. Międzyzdrojów. Publikacja została zrealizowana w ramach Forum Inicjatyw Rozwojowych, we współpracy m.in. z Fundacją Konrada Adenauera w Polsce

Flucht über die Stacheldrähte - Fluchtversuche aus dem KZ Auschwitz-Birkenau

Eine Dokumentationsreihe im polnischen TV

Am Dienstag, den 19. September, zeigt TVP 2 um 23.00 Uhr eine Pilotfolge der Serie "Ucieczki przez druty" ("Flucht über die Stacheldrähte"). Realisiert wurde die Dokumentationsreihe mit der Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung Polen in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz-Birkenau. Jede Episode erzählt eine echte Geschichte über einen Fluchtversuch von Gefangenen in Auschwitz. Die Fluchtgeschichten werden, durch den Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau Dr. Piotr M.A Cywiński, mit Informationen und Erzählungen ergänzt.

Das Ende der Gewaltenteilung? Zur Justizreform in Polen

Die Regierungspartei "Recht und Gerechtigkeit" reformiert das Recht

Nach einer Marathon-Sitzungswoche und zahlreichen Nachtschichten hat das polnische Parlament in beiden Kammern drei umstrittene Gesetzesvorlagen verabschiedet: eine Reform des Landesjustizrats, der ordentlichen Gerichte sowie des Obersten Gerichts. Nach Abstimmung durch das Unterhaus (Sejm) am späten Donnerstag, dem 20. Juli 2017, gab auch das Oberhaus, der Senat, in der Nacht vom Freitag zum Samstag sein Plazet.

Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl in Polen

Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl war mehrmals in Polen auch auf die Einladung der KAS, u.a. bei der internationalen Konferenz "Die Rolle der Katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration" im Jahre 2003 oder bei dem VI. Gnesener Kongress zum 40. Jahrestag der Denkschrift der EKD und des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe 2005. Wir möchten an seinen Beitrag: "Europa gestern, heute und morgen" von der Konferenz in Krakau und an seiner Teilnahme an der Debatte: "Wir vergeben und bitten um Vergebung - polnisch-deutscher Dialog" in Gnesen erinnern.

Polen und Deutschland: Von einem fragilen bilateralen Verhältnis zur Freundschaft

Prof. Władysław Bartoszewski 2010 über Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl.

Weshalb spreche ich darüber jetzt und an dieser Stelle? Deshalb, weil Helmut Kohl in den Augen eines denkenden und den Deutschen wohl gesonnenen Polen all das verkörperte, was wir in der Politik am meisten benötigen, insbesondere in Zeiten großer Herausforderungen: Klarheit der Visionen, Konsequenz in den Taten, Glaubwürdigkeit, Eindeutigkeit der Werte.

Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Helmut Kohl

Zum Tode von Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl erklärt der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Hans-Gert Pöttering:

DEUTSCH-POLNISCHES BAROMETER 2017

DIE HALTUNG DER POLEN GEGENÜBER DER DEUTSCHEN POLITIK UND DEN DEUTSCH-POLNISCHEN BEZIEHUNGEN

„Deutsch-polnisches Barometer” ist ein Projekt, dessen Ziel es ist, regelmäßig die Meinungen von Polen und Deutschen zu den deutsch-polnischen Beziehungen sowie den Herausforderungen, vor die die beiden Staaten gestellt sind, zu untersuchen und zu präsentieren.