Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Transatlantic cooperation in the context of russian aggression against uUkarine.

Polish and German Opinions. Research Report

The Institute of Public Affairs in cooperation and the Konrad Adenauer Foundation present the results of an opinion poll on the perception of transatlantic relations in Poland and Germany. Particular importance is given to this analysis by the context of the war in Ukraine.

Reuters / Kacper Pempel

Die polnische Opposition vor den Parlamentswahlen 2023: Liegt ein Machtwechsel in der Luft?

Eine zerstrittene Opposition, die nicht zueinander findet, könnte der PiS eine dritte Amtszeit ermöglichen

In Deutschlands größtem östlichen Nachbarland werden in diesem Herbst die Wähler turnusmäßig an die Urnen gerufen, um beide Kammern des Parlaments, Sejm und Senat, neu zu wählen. Die Oppositionsparteien wittern hierbei die Chance, die von der PiS angeführte nationalkonservative Regierung abzuwählen. Obgleich das Jahr erst begonnen hat, steckt Polen schon fast im Wahlkampfmodus und ein Machtwechsel scheint nicht ausgeschlossen. Aus diesem Grund legt die Analyse den Fokus auf die polnische Opposition, beschreibt ihre Ausgangslage sowie mögliche Szenarien einer Zusammenarbeit.

Polen und die Ukraine. Über Krieg, Versöhnung und Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Stiftung Ars Republica präsentieren in Form eines Dokumentarfilms vier polnisch-ukrainische Dialoge mit prominenter Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur. Die Dialoge wurden Ende 2022 aufgezeichnet und betrffen die Kernfragen in den polnisch-ukrainischen Beziehungen.

Jak Europa wspiera militarnie Ukrainę?

Analiza KAS i In.Europa

Styczniowe decyzje sojuszników o przekazaniu Ukrainie amerykańskich wozów piechoty Bradley, niemieckich Marderów i francuskich pojazdów AMX oznaczają kolejny przełom w pomocy wojskowej Zachodu dla Ukrainy. Zdaniem Kijowa pociski o większym zasięgu oraz nowoczesne czołgi mogłyby doprowadzić do przełamania rosyjskich pozycji i odzyskania przez ich wojska terenów zajętych przez Rosjan

Quo vadis European Union of 27

The EU between internal tensions, COVID-crisis and external challenges - Polish and German perspectices

Gemeinsam mit der Warschauer Wirtschaftshochschule (SGH) veröffentlichen wir den vorliegenden Band, der Forschungsergebnisse einer gleichnamigen Fachkonferenz aus dem Jahre 2021 präsentiert.

Migration und Flüchtlinge in polnischen Städten

Europolis 2022

In den letzten Jahren hat sich Polen zu einem Land entwickelt, in dem die Zahl der Zuwanderer die Zahl der Polen, die für längere Zeit ins Ausland gehen, deutlich übersteigt. Dies war bereits vor dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges und entgegen der offiziellen Darstellung der Politiker der PiS-Regierung geschehen. Dies sind die Schlussfolgerungen des Berichts "Europolis. Migranten in Polen", erstellt von Polityka Insight für die Schuman-Stiftung und die Adenauer-Stiftung.

Europa im Kampf gegen die Klimakatastrophe

Rangliste der grünsten EU-Mitgliedstaaten

Die vorliegende, gemeinsam mit der Polnischen Robert-Schuman-Stiftung und dem Analysezentrum Polityka Insight verfasste Studie präsentiert ein Ranking der ökologischsten EU-Staaten. Es zeigt auf, welche Mitgliedsstaaten die Zielsetzung des Eurpäischen Green Deals am besten und welche sie am schlechtesten umsetzen.

Die Soziale Marktwirtschaft - Ordnung für die Zukunft

Bibliothek des wirtschaftlichen Denkens der Polnischen Wirtschaftsgesellschaft

Die Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Polnischen Wirtschaftsgesellschaft und der Hochschule für Finanzen und Management in Bialystok bei der Organisation jährlicher Seminare zur Sozialen Marktwirtschaft trägt ebenfalls Früchte in Form von Publikationen, die im Anschluss an diese Seminare erscheinen.

MIDDLE POWERS, STRATEGIC APPROACHES AND RETHINKING IN TIMES OF EXTERNAL THREAT

‘Diplomatic Briefing Issue 05/2022 - Regional Security Dilemma: Trends, Directions, and Illusion’

Find the latest issue of the international series "Diplomatic Briefing", published by the Foreign Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung in Cambodia, with an essay by David Gregosz and Thomas Behrens from the KAS-Office in Poland (pp. 64-69 ). We invite you to read and share!

Reuters / Aleksandra Szmigiel

Desinformation als Kriegsinstrument

Russische Narrative zur Rolle Polens im Rahmen des Angriffskrieges

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 erreichten die diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Beziehungen zwischen Polen und Russland ein Rekordtief. Geografisch könnte der Konflikt für Polen nicht näher sein: So grenzt das Land an die Ukraine, Belarus, Litauen und die Oblast Kaliningrad als Exklave Russlands. Damit ist Polen militärisch unmittelbares Frontland der NATO und ein großer Unterstützer hinsichtlich der Lieferung europäischer sowie US-amerikanischer Waffensysteme an die Ukraine zur Verteidigung gegen die russischen Streitkräfte.

Bis heute lieferte Polen Militärausrüstung im Wert von circa 1,5 Milliarden US-Dollar an die Ukraine, einschließlich 240 Panzer. Darüber hinaus sind seit 2016 US-Streitkräfte in Polen stationiert und Polen ist eines der wenigen Länder, welches die NATO-Vorgabe eines Wehretats von zwei Prozent des BIP nicht nur erfüllt, sondern auch auf mindestens drei Prozent zu erhöhen anstrebt. Auch humanitär leistet Polen einen herausragenden Beitrag bei der zeitweisen Beherbergung von beinahe drei Millionen Menschen aus der Ukraine. Diese besondere geografische, militärische und ideologisch westwärts gerichtete Stellung Polens kann als Grundlage dafür gesehen werden, warum Russland im Rahmen der hybriden Kriegsführung bereits vor 2022 bestehende Desinformationsnarrative mit Nachdruck im Land verbreitet sowie beständig neue Erzählungen in und über Polen entwickelt.