Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Zweites Kabinett Tusk

Eine Übersicht der wichtigsten Akteure

Am 17. November 2011 wurden die Mitglieder der Regierungsmannschaft von Ministerpräsident Donald Tusk vereidigt. Mit wem bekommen es die Polen zu tun? Eine Vorstellung...

Der Wahlsieg des Donald Tusk

Entgegen den meisten Erwartungen sind Donald Tusk und seine Bürgerplattform PO am vergangenen Sonntag von den polnischen Wahlberechtigten relativ deutlich in der Regierung bestätigt worden. Donald Tusk hat einen historischen Wahlsieg errungen, denn erstmals seit der Wende von 1989 ist eine polnische Regierung nicht nach nur einer Legislaturperiode abgewählt worden. Seinem Wahlslogan „Polen im Bau“ folgend hat der alte und neue Regierungschef nunmehr die Chance, eine Reformpolitik fortzusetzen, die seit geraumer Zeit ins Stocken geraten war.

Der Vorsitzende der KAS gratuliert dem Ministerpräsidenten Tusk

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments Dr. Hans-Gert Pöttering gratuliert dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zum Gewinn der Parlamentswahlen

Polen vor den Parlamentswahlen

Länderbericht zur Situation in Polen vor den Parlamentswahlen am 9. Oktober 2011

Am 9. Oktober wird in Polen gewählt! In der letzten Woche entfacht der Wahlkampf die Emotionen im Inland. Eine sachliche Analyse der Situation verfasste in seinem Länderbericht Dr. Christian Schmitz, Leiter des Auslandsbüros der KAS in Warschau.

Pöttering erhält Deutsch-Polnischen Preis

Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, ist gemeinsam mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Jerzy Buzek, in Warschau mit dem Deutsch-Polnischen Preis ausgezeichnet worden.

Vor dem Warschauer Aufstandsdenkmal fing es an

Wie Angela Merkel und Donald Tusk 2005 zusammenkamen

Kurzbericht anlässlich der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in Warschau am 21. Juni 2011.

Zusammenarbeit mit Polen vertiefen

Resolution des Deutschen Bundestages vom 10. Juni 2011

Zusammenfassung und Text der Bundestagsresolution "Deutschland und Polen – Verantwortung aus der Geschichte, Zukunft in Europa" vom 10. Juni 2011.

Die erste moderne Verfassung in Europa entstand 1791 in Polen

Historische Reminiszenzen zum Verfassungstag in Polen

Der 3. Mai ist neben dem 11. November, dem Gedenktag an die nach 123 Jahren Fremdherrschaft 1918 wieder gewonnene Unabhängigkeit, Nationalfeiertag in Polen. Erinnert wird an diesem Tag an die polnisch-litauische Verfassung, die am 3. Mai 1791 im Warschauer Königsschloss vom Sejm beschossen wurde. Sie gilt als die erste moderne Verfassung in Europa, als zweite überhaupt nach der Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787.

Hans-Gert Pöttering würdigt das Lebenswerk von Johannes Paul II.

„Die Seligsprechung sollte dazu beitragen, das Vermächtnis von Johannes Paul II. in Erinnerung zu behalten und sein Wirken als Mahnung zu verstehen, auf der Grundlage unserer Werte auch in Zukunft die Einigung Europas zu gestalten.“Der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments und Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, würdigt wenige Tage vor der Seligsprechung von Johannes Pauls II. die politische Bedeutung des Lebenswerks des 2005 verstorbenen Oberhauptes der Katholischen Kirche.

Kompass – Kompetenz – Kompromiss

Als Katholik in den Spannungsfeldern der pluralen Gesellschaft und der Kirche

Beitrag von Alois Glück verfasst Ende Oktober 2010 für die polnische Reihe: Christentum – Welt – Politik. Hefte zum gesellschaftlichen Nachdenken aus christlicher Verantwortung, hrsg. vom Institut für Politologie der Stefan-Kardinal-Wyszyński-Universität Warschau und der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nr. 2 (11) 2010, 18-26.