Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Expertengespräch
3SI turns five
The Three Seas Initiative - conception and national perspectives after the launch in 2016
The Three Seas Initiative (3SI) is a collaborative platform between twelve Central and Eastern European countries located among the Baltic, Black and Adriatic Seas. This alliance is focused on achieving an interconnected region, with a north-south approach, in the fields of energy, infrastructure and telecommunications. Founded in 2016 by Polish President Andrzej Duda and then-Croatian President Kolinda Grabar Kitarovic, 3SI aims to rectify the infrastructure gap in Europe that has remained since the end of the Cold War. At the same time, it has an eminent geopolitical component that not only can be felt in the region, but that also involves major global powers as the US, Russia, China and the European Union.
Seminar
Lokale Erinnerungspolitik in einer durch die Staatsgrenze geteilten Stadt.
Cieszyn – Těšín – Teschen
Die Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín ist durch die polnisch-tschechische Greny geteilt.Aus offensichtlichen Gründen ist sie eine Stadt, in der verschiedene Erzählungen und Narrativen über die Vergangenheit aufeinanderprallen. Die bestehenden Trennungen verlaufen nicht unbedingt entlang ethnischer Linien. Gemeinsam mit Experten, die sich mit diesen Themen beschäftigen, wollen wir versuchen herauszufinden, wie viele Erinnerungspolitiken es in Cieszyn gibt, wie sie sich voneinander unterscheiden, wie sie sich ähneln und wie ihre Wirkung und Effektivität ist.
Online-Seminar
Polen und Deutsche im gemeinsamen Europa
Deutsch-Polnisches Barometer
Seit fast zwei Jahrzehnten wird im Rahmen des Deutsch-Polnischen Barometers untersucht, wie es um die Atmosphäre in den gegenseitigen Beziehungen bestellt ist und welche Auswirkungen konkrete Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Polen haben. Dieses Jahr schauen wir auf die gegenseitigen Beziehungen aus der Perspektive der 30 Jahren nach der Unterzeichnungdes deutsch-polnischen Vertrages vom 17. Juni 1991.
Live-Stream
Grüner Konservatismus oder grüne Revolution?
Die Antwort der Jugend auf die Klimakrise
Wir laden Sie ein die Debatte und Diskussion LIVE auf YouTube zu verfolgen. Die Klimakrise ist eines der zentralen Probleme der heutigen Welt. Die Vielfalt der Antworten und die Stärke des Engagements der jungen Menschen scheinen die Richtigkeit der Worte zu bestätigen, die Johannes Paul II. 1993 in Vilnius sprach: "Aber wie können wir es versäumen, unsere Herzen für die Hoffnung zu öffnen, wenn wir in so vielen Lebensbereichen und vor allem bei den jüngeren Generationen ein immer stärkeres Bedürfnis nach einer neuen Solidarität, einem tieferen Bewusstsein für die Menschenrechte, die Durchsetzung einer Kultur, die Gewalt ablehnt, ein aktives ehrenamtliches Engagement für die Armen und die Verstoßenen, eine Sensibilität für Umweltprobleme und eine Haltung der aktiven Verteidigung der Umwelt sehen?"
Online-Seminar
30 Jahre Weimarer Dreieck
Bilanz, Chancen und Herausforderungen
Das Webinar findet im Rahmen der Reihe der "Adenauer-Seminare" statt, die sich mit aktuellen europäischen Themen beschäftigen und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin realisiert wird.
Fachkonferenz
"Globales Dorf"
Nationale Konferenz zum Europarecht
ELSA Katowice und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden ein zur „Nationalen Konferenz zum Europarecht". Diese findet statt am 06.05.2021 zum Thema: "Globales Dorf". Die Veranstaltung ist ein Projekt, das von der Regionalgruppe ELSA in Katowice ins Leben gerufen wurde. Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen freut sich, die Schirmherrschaft dieses Projektes übernommen zu haben und lädt ein zur Teilnahme.
Online-Seminar
Proteste als Mittel der Partizipation im öffentlichen Raum - Polen und Deutschland
Webinar über die Rolle von Protesten zur Ausübung von Macht durch die Gesellschaft
In Protesten werden gesellschaftliche Interessen und Forderungen artikuliert, die eine Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger erreichen und so die politische Agenda beeinflussen. Im Laufe der vergangenen Monate kam es in Polen und Deutschland zu zahlreichen Protesten, deren Intensität u. a. durch die Pandemie bedingt war. Das Webinar wird diese Form der Bürgerbeteiligung in Polen und Deutschland beleuchten.
Online-Seminar
Jugend in Europa
Bilateraler Dialog
Online-Seminar
NATO 2030
Die polnische, deutsche und amerikanische Perspektive
Eine vom NATO-Generalsekretär eingesetzte Expertengruppe hat einen Bericht zur Stärkung des politischen Zusammenhalts des Bündnisses veröffentlicht. Die wichtigsten Schlussfolgerungen des Berichts "NATO 2030: United for a New Era" wurden den Außenministern der Bündnisstaaten im Dezember 2020 vorgelegt und lösten eine Diskussion über die Zukunft der Organisation aus.
Online-Seminar
Polen und Rumänien - Mittelmächte?
Die Außenpolitik Polens und Rumäniens in Bezug auf Mitteleuropa
Die Seminarteilnehmer werden sich mit der Außenpolitik Polens und Rumäniens, insbesondere in Bezug auf Mitteleuropa, auseinandersetzen. Anlass zur Diskussion bietet der Umstand, dass sich Polen und Rumänien proaktiv in Mitteleuropa engagieren, wie es die Trilaterale Initiative und die Bukarester Neun beispielhaft verdeutlichen. Es ist auch zu beobachten, dass sie ihre Position in der Region sorgfältig entwickeln, basierend auf Allianzen mit Weltmächten, wie es die Stationierung amerikanischer Truppen in beiden Ländern und die Unterzeichnung eines Abkommens mit den Vereinigten Staaten über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung ziviler Nukleartechnologie belegen.