Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Online-Seminar
Die Europäische Union in Zeiten von Covid-19
Die geisteswissenschaftlich-philosophische und theologische Perspektive
Das Webinar beschäftigt sich mit einer anthropologischen Analyse der conditio humana im Zeitalter von Pandemien. Die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie hat den größten globalen Schock seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Von allen Seiten erreichen uns Informationen über Bereiche des gesellschaftlichen, aber auch des individuellen Lebens, die von der Epidemie betroffen sind. Während wir auf der Grundlage empirischer Studien das Ausmaß der Auswirkungen dieses Phänomens auf solche Lebensbereiche wie Wirtschaft, Arbeitsmarkt etc. abschätzen können, ist es viel schwieriger, die versteckten Kosten der aktuellen Situation anzusprechen, insbesondere solche, die direkt mit der einzelnen Person zusammenhängen. Hinter Statistiken, Simulationen, Berechnungen und Prognosen, die ein gewisses Bild der Realität vermitteln, steht der Mensch mit seinen Fragen, Dilemmata und Zwiespälten. In diesem Webinar wollen wir nicht in die Zuständigkeiten von Soziologen, Psychologen, Pädagogen einsteigen, die eigene Facheinschätzungen zu den Auswirkungen der Pandemie, insbesondere auf Kinder und Jugendliche, geben, sondern wir wollen die grundlegende anthropologische Komponente herausstellen.
Online-Seminar
"Workshops für Zivilgesellschaft"
Online-Schulung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und das Internationale Institut für Zivilgesellschaft („Międzynarodowy Instytut Społeczeństwa Obywatelskiego“, MISO) laden ein zur nächsten Ausgabe der ‚Workshops für Zivilgesellschaft‘. Bewerbungen bitte einreichen bis zum 22. März!
Online-Seminar
"Neue Ideen? - Kreative Prozesse und Innovation in der Gruppenarbeit"
Online-Workshop
Bereits am 17. März dieses Jahres startet die nächste Auflage des Online-Workshops zum Thema: "Woher kommen gute Ideen?", den die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen in Kooperation mit der Stiftung "Werkstatt für Gesellschaftliche Innovation" ('Warsztat Innowacji Społecznych') durchführt.
Online-Seminar
Der Plan zum Wiederaufbau Europas nach der Covid-19-Pandemie
Ein Webinar zum Thema der Kriseninstrumente, die im neuen EU-Haushalt der Jahre 2021 bis 2027 vorgesehen sind.
Experten zufolge wird der Plan zum Wiederaufbau der Europäischen Union allein im Jahr 2022 das polnische Bruttoinlandsprodukt um mehr als 65 Mrd. PLN ansteigen lassen. Und in den Jahren 2022 bis 2023 wird der Anteil der EU-Mittel mehr als die Hälfte des gesamten BIP-Wachstums ausmachen. Aufgrund des Pandemie-bedingten wirtschaftlichen Rückgangs wurde das mehrjährige Budget der EU durch das Instrument des „NextGenerationEU“-Fonds (NGEU) aufgestockt. Dieser beläuft sich auf 390 Mrd. Euro an Zuschüssen und kann um bis zu weitere 360 Mrd. Euro an Darlehen ergänzt werden. Im Rahmen dieses Webinars der Reihe „Adenauer-Seminare“, das die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin (KUL) durchführt, diskutieren wir darüber, ob der neue Marshallplan für Europa den Weg zu neuerlichem Wirtschaftswachstum bedeuten wird.
Online-Seminar
Bartoszewski - Leidenschaften
Gesprächsabend anlässlich des 99. Geburtstages von Prof. Władysław Bartoszewski
Aus Anlass des 99. Geburtstages von Professor Władysław Bartoszewski lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen auch in diesem Jahr ein zu einem Gesprächsabend zu Ehren des im Jahre 2015 verstorbenen, bedeutenden ehemaligen Außenministers der Republik Polen. Das diesjährige Treffen mit dem Titel „Bartoszewski – Leidenschaften“ widmet sich den Bereichen Geschichte, Diplomatie, Universität, Literatur und Politik. Zu den Organisatoren der Veranstaltung zählen neben der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen das Warschauer Zentrum für pädagogische und gesellschaftliche Innovation und Bildung (‘Warszawskie Centrum Innowacji Edukacyjno-Społecznych i Szkoleń‘), das Władysław Bartoszewski Institut (‚Instytut im. Władysława Bartoszewskiego‘), das Jugend-Kultur-Zentrum ‚Młodzieżowy Dom Kultury im. Wł. Broniewskiego’ sowie ‘Entropia Słowa’.
Online-Seminar
Die Europäische Union im Jahr 2021
Von der deutschen zur portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft
Im Rahmen der "Adenauer-Seminare" mit der Katholischen Universität Lublin laden wir Sie ein zu einer Online-Debatte , die eine Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft ziehen und die Perspektiven der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft beleuchten wird.
Online-Seminar
Alexej Nawalny, Krim und Donbass:
Wie reagiert die Europäische Union?
Online-Diskussion zur russischen Außenpolitik und der inneren Situation in Russland sowie den Reaktionen der EU auf die Politik des Kremls.
Online-Seminar
CHRISTEN IN DER MODERNEN WELT
LI und LII ITM-Winterschule (online)
Die nächsten beiden Ausgaben der Winterschule des Tertio Millennio Instituts, die zum Thema "Christen in der modernen Welt - Politik, Wirtschaft, Kultur" organisiert werden, finden in diesem Jahr statt vom 12. bis 20. Februar.
Online-Seminar
Forum Dialog +
Eine Reihe von Debatten mit Politikern und Experten zu den wichtigsten Themen für Polen und Europa.
Das Forum Dialog + ist der Titel einer Reihe von Debatten über aktuelle Probleme und Herausforderungen in der polnischen, deutschen und europäischen Politik, die mit herausragenden Experten diskutiert werden.
Online-Seminar
Ethik der Solidarität heute
Debatten mit den Klubs von Tygodnik Powszechny
Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung des Textes "Ethik der Solidarität. Prinzipien einer neuen Hoffnung" von Pater Józef Tischner werden wir darüber nachdenken, was Solidarität heute für uns bedeutet. Thematisch wollen wir uns daher in insgesamt zehn Debatten mit der Notwendigkeit von Solidarität auseinandersetzen und unsere solidarische Haltung in Bezug auf verschiedene Aspekte unseres sozialen und politischen Lebens untersuchen.