Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Jan

2023

-

Dez

2023

Warschau
Forum Dialog +
Debattenreihe

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Rola Platformy Obywtaleskiej w polskim systemie partyjnym. Próba bilansu po 20 latach.

Debata on-line na temat ewolucji polskiego systemu partyjnego i roli, jaką odgrywa w nim PO.

23 stycznie 2021 r. Platforma Obywatelska obchodziła swoje 20-lecie. Z tej okazji Fundacja Konrada Adenauera zorganizowała debatę on-line poświęconą 20-letniej obecności Platformy Obywatelskiej na polskiej scenie politycznej. PO stała się trwałym elementem polskiej sceny politycznej, jest największa partią opozycyjną, przez 8 lat wchodziła w skład koalicji rządzącej i miała istotny wpływ na kształtowanie się systemu partyjnego. Różnie można oceniać dorobek tej formacji, ale bez sprzeczny jest jej wkład we współczesną kulturę polityczną Polski. Próbę bilansu i określenie możliwych scenariuszy na przyszłość podjęliśmy w rozmowie z prof. Sławomirem Sowińskim i posłem Marką Krząkałą.

Online-Seminar

Zoom auf die Welt

Eine neue Reihe von Online-Debatten zu aktuellen Themen der internationalen Beziehungen

Das Zentrum für Internationale Beziehungen (Centrum Stosunków Międzynarodowych, CSM) und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden Sie ein, an der Debattenreihe "Zoom auf die Welt" teilzunehmen. Einmal pro Woche sprechen wir mit besonderen Gästen - Diplomaten, Geschäftsleuten und Experten - über die Situation in Polen und in der Welt.

Online-Seminar

5 YEARS OF THE PARIS AGREEMENT

ONLINE-WEBINAR (LIVE ON ZOOM AND FACEBOOK)

In 2015 at the Paris climate conference the first-ever universal, legally binding climate agreement was signed. On the occasion of the fifth anniversary of this groundbreaking event, the EURACTIV Poland together with the Konrad Adenauer Foundation in Poland and the European Commission are pleased to invite you to a webinar: “5 years of the Paris Agreement”.

Online-Seminar

Hat die Europäische Union eine Zukunft?

Kommentare im Nachgang zum EU-Gipfel / Webinar (online)

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen lädt alle Interessierten ein zur Teilnahme an diesem Online-Webinar. Die Diskussion mit Experten wird die jüngsten Herausforderungen behandeln, vor denen die Europäische Union steht, insbesondere die schwierigen Verhandlungen zum Haushalt, die auf dem kommenden EU-Gipfel am 10. und 11. Dezember 2020 abgeschlossen werden sollen.

Online-Seminar

"Neue Normalität”

Wie wird die Welt künftig aussehen?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen lädt ein zu einem Vortrag mit anschließender Debatte zum Thema, welche technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen uns in der Zukunft erwarten. „Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz wird einen solchen Sprung bedeuten, dass wir schnell vergessen werden, wie es vorher war", prophezeit der Zukunftsforscher Kevin Kelly, Gründer der amerikanischen Zeitschrift "Wired".

Online-Seminar

Die US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020

Ein Schritt zurück in die Vergangenheit oder ein Sprung in die Zukunft?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen, die Kardinal-Stefan-Wyszyński Universität in Warschau und die Stan-Stiftung laden am Donnerstag, 10. Dezember, ab 11 Uhr ein zu einer Online-Debatte über die US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020. Diese war in vielerlei Hinsicht eine außergewöhnliche Wahl - und mit Donald Trump wurde ein Politiker, der extreme Emotionen geweckt hat, von Joseph Biden besiegt. Zudem fand die Wahl inmitten der COVID-19-Pandemie statt, was Änderungen im Wahlverfahren notwendig machte.

Online-Seminar

Biden – Putin – Mittel- und Osteuropa

Webinar zur neuen US-Politik gegenüber Europa (online)

Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin, die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen, das Institut für Mitteleuropa, das "Team Europa" der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen sowie die Wissenschafts- und Kulturgesellschaft "Libra" laden gemeinsam ein zum Webinar "Biden - Putin - Mittel- und Osteuropa" ein. Dieses findet online statt am 9. Dezember 2020, von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr.

Online-Seminar

Polen - Deutschland - Europäische Union. Angesichts der Krise.

VII. GRENZÜBERSCHREITENDE KONFERENZ: ENTWICKLUNG AN DER PERIPHERIE? (online)

Wir laden Sie ein zur VII. Grenzüberschreitenden Konferenz "Entwicklung an der Peripherie?“ („VII Transgraniczna Konferencja "Rozwój na peryferiach?”). Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, die in Gorzów Wielkopolski, an der polnisch-deutschen Grenze, durchgeführt wird, organisiert vom Akademischen Zentrum für Deutschland- und Europa-Studien der Jakob-von-Jüterbog-Hochschule in Gorzów in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen. Dieses Mal findet die Konferenz online via Zoom statt.

Online-Seminar

Just Transition of Coal Regions - How to make it "just"?

Webinar

The Konrad Adenauer Foundation in Poland and EURACTIV Poland with the European Commission have an honor to invite for the debate „Just Transition of Coal Regions – How to make it „just”?”

Online-Seminar

POLITISCHE AKADEMIE 2020: "Kommunikation in Krisenzeiten"

Online-Workshop

Vertreterinnen und Vertreter politischer Jugendorganisationen sind herzlich eingeladen, an der diesjährigen Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung teilzunehmen. Das Thema des Online-Workshops lautet: "Kommunikation in Krisenzeiten".

Asset-Herausgeber

Economic policy in an unstable environment

Dilemmas and challenges: Polish and German perspectives

Am 27. Oktober 2022 fand in der Warschauer Wirtschaftshochschule das Polnisch-Deutsche Wirtschaftsforum statt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung war an der Fachkonferenz als Partner beteiligt, wodurch auch nahmhafte Experten aus Deutschland eingeladen werden konnten. Renommierte Ökonomen von deutschen Universitäten und dem Institut für Wirtschaftsforschung in Köln diskutierten mit Experten und polnischen Wirtschaftswissenschaftlern vor einem studentischen Publikum über die zentralen Wirtschaftsfragen: Inflation, Energiepreise, Geld- und Fiskalpolitik und die "Grüne Transformation". Wir laden herzlich zur Lektüre des Veranstaltungsberichts in Form eines Policy Papers (in engl. Sprache) ein.

„Quo vadis Russland?“

Autorentreffen mit Debatte

Am 29. November 2021 fand in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland eine Debatte, die gemeinsam mit der KAS in Polen organisiert wurde, statt. Der Anlass zu diesem Treffen lieferte die polnische Ausgabe des Buches "Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau" von Rüdiger von Fritsch, dem ehemaligen Botschafter Deutschlands in Polen und Russland.

Unde malum? Woher kommt das Böse

Gespräch mit Marian Turski im Rahmen des Projektes "Haus der Werte"

In der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim fand die Enthüllung eines Wandbildes mit Marian Turski von Łukasz Majerowski statt. Aus diesem Anlass wurde mit Marian Turski, der Auschwitz-Überlebende polnischer Journalisten jüdischer Abstammung, der Vorsitzende des Internationalen Auschwitzkommitees und der Vorsitzende des Rates des Museums der Geschichte Polnischer Juden POLIN, eine Debatte um den Ursprung des Bösen von der IJB und der KAS organisiert.

Reuters

Deutsch-Polnisches Barometer 2020

Nachbarschaft mit Geschichte: Blicke über Grenzen

Das „Deutsch-polnische Barometer” ist ein Projekt, das regelmäßig die Meinungen von Polen und Deutschen über die gegenseitige Wahrnehmung der deutsch-polnischen Beziehungen und deren aktuelle Herausforderungen erhebt und präsentiert. Die Untersuchungen werden vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und weiteren Partnern durchgeführt. Die neueste Erhebung für 2020 wurde jetzt per Facebook-Livestream vorgestellt.

Autor: Mirosław Stelmach

Polen und Deutsche 30 Jahre nach 1989: Nachbarn, Partner, Freunde

Bericht zur deutsch-polnischen Konferenz

Am 18. November 2019 hieß die Konrad-Adenauer-Stiftung Polen zahlreiche hochrangige Gäste im Warschauer Kulturpalast willkommen: Prof. Dr. Nobert Lammert, der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Deutschen Bundestags a. D. sowie Prof. Dr. Jerzy Buzek MdEP, Premierminister der Republik Polen und Präsident des Europäischen Parlaments a. D., sprachen während der Konferenz „Deutsche und Polen 30 Jahre nach 1989: Nachbarn, Partner, Freunde“, die anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums der Eröffnung der ersten Vertretung der KAS jenseits des „Eisernen Vorhangs“ stattfand.

Prof. Lammert besucht Warschau

Vorsitzender informiert sich über den Stand der deutsch-polnischen Beziehungen

Gespräche in der polnischen Hauptstadt über die derzeitige innen- und außenpolitische Lage mit Blick auf die deutsch-polnischen Beziehungen

Debata: Nowy Jedwabny Szlak

Wzrastająca rola Chin jest i będzie jedną z najważniejszych kwestii, które państwa UE muszą uwzględnić w swoich strategiach przyszłościowych. Właśnie o roli Państwa Środka i o stosunkach miedzy Chinami a Polską, UE i innymi krajami dyskutowali eksperci Cornelius Ochmann, Maciej Lachowski, Radosław Pyffel oraz Jacek Bartosiak. Debata „Nowy Jedwabny Szlak" zorganizowana przez Fundację Konrada Adenauera i Dziennik Gazeta Prawna odbyła się 22 maja 2018 w siedzibie redakcji DGP.

Akademia Polityczna 2018 - I część

W dniach 25-27 maja br. odbyła się I część tegorocznej Akademii Politycznej Fundacji Adenauera, w której wzięli udział członkowie Stowarzyszenia "Młodzi Demokraci", Młodej Prawicy, Młodych .Nowoczesnych, Forum Młodych Ludowców oraz Polskiej Rady Organizacji Młodzieżowych PROM.

Poland – 14 years in the EU: end of the honeymoon phase

2018 jährt sich zum 14. Mal der Beitritt Polens zur Europäischen Union. Anlässlich der Feierlichkeiten zum Europatag am 09. Mai 2018, veröffentlichte das Institut In.Europa und die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Analyse über die Veränderungen in der polnischen Politik, der Gesellschaft und der Wirtschaft, die seit dem Beitritt stattgefunden haben. Die Publikation ist sowohl in englischer als auch polnischer Sprache verfügbar.

Gespräch mit dem polnischen Außenminister

über Macron, Liberalismus und den EU-Haushalt

Am Mittwochmorgen sprach Jacek Czaputowicz, seit Januar Außenminister der Republik Polen, auf Einladung von In.Europa und der Konrad-Adenauer-Stiftung über Polens Rolle in der Europäischen Union und der Weltpolitik.