Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Online-Seminar
Europa und die Welt
Die Fortsetzung der Reihe von Online-Debatten über die Auswirkungen der Pandemie auf die internationalen Beziehungen.
Wir laden Sie ein zur zweiten Serie der Debatten "Europa und die Welt" über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Situation in den Ländern und die Beziehungen in Europa und der Welt. Diese werden jeden Dienstag um 10.00 Uhr live übertragen auf der Facebook-Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und des Zentrums für Internationale Beziehungen (CSM). Experten, Diplomaten, Außenpolitiker und Meinungsführer diskutieren in diesem Rahmen über die Auswirkungen des Coronavirus auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Funktionsweise und Zukunft der Europäischen Union, den Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Veränderungen in den internationalen Machtstrukturen.
Kongress
XII. Europäischer Wirtschaftskongress
Dr. Hans-Gert Pöttering zu Gast beim Europäischen Wirtschaftskongresses in Katowice
Im Rahmen des Europäischen Wirtschaftskongresses in Katowice sprach Dr. Pöttering auf Einladung von Prof. Jerzy Buzek und der Organisatoren über das Wertefundament der Europäischen Union und diskutierte mit diesem und anderen Gesprächspartnern über den Zusammenhalt in Europa und Lösungsansätze im Hinblick auf die gegenwärtige Krise.
Online-Seminar
Belarus nach den Präsidentschaftswahlen 2020: Reaktionen in Polen und der Europäischen Union.
Webinar über die Situation in Belarus nach den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 ein. Veranstaltung auf Polnisch.
Online-Seminar
German Presidency in the EU Council. Can Germany Make the Post-Corona EU Great Again?
Webinar
Die Redaktion von EURACTIV.pl und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden ein zur Teilnahme an einer Reihe von Webinaren zu aktuellen EU-Themen und mit hervorragenden Referenten.
Diskussion
Herausforderungen für die Europäische Sicherheit und Verteidigung
Expertengespräch von Vertretern der polnischen Zivilgesellschaft mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland
Im Rahmen ihres offiziellen Besuchs in Warschau hat die Bundesverteidigungsministerin Vertreter der Bürgergesellschaft und Experten der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik getroffen.
Online-Seminar
Polen nach den Wahlen - Eine neue Europapolitik?
Gespräch mit Professor Antoni Dudek über den Präsidentschaftswahlkampf
Wir laden Sie zu einem Webinar über den Präsidentschaftswahlkampf in Polen ein. Die Präsidialwahlen in Polen sind ein guter Test dafür, wie sich das Parteiensystem entwickelt hat, wie es sich für neue politische Kräfte öffnet, wie sich die politische Rivalität im Land verändert hat und welche Themen in der öffentlichen Debatte wichtig waren. Wir wollen uns auf die europapolitischen Schwerpunkte der Kampagne von Andrzej Duda konzentrieren, der gerade für die zweite Amtszeit gewählt wurde. Das Webinar wird auf Polnisch abgehalten.
Online-Seminar
How to keep multinationalism going on?
Debata on-line i prezentacja raportu “Post-Covid Multilateralism”
Bebata on-line na temat konsekwencji pandemii COVID-19 dla głównych instytucji i organizacji międzynarodowych oraz dla multilateralizmu i procesów globalizacji. Rozmowa odbędzie się w języku angielskim.
Online-Seminar
Deutschland, Polen und Osteuropa in Zeiten von COVID-19
Das Leitthema der Debatte definiert die Frage nach dem Stellenwert der Ostpolitik in der Außenpolitik Berlins und Warschaus.
Online-Seminar
Europa-Webinare
EU-Finanzen und Wirtschaft angesichts der Pandemie
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Polnische Vereinigung für Europa-Forschung PECSA organisieren zwei Online-Seminare zu den aktuellen Herausforderungen der EU-Mitgliedstaaten. Die Gespräche finden auf Polnisch statt.
Diskussion
Die Stärke der Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union
Die Stärke der Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union Welches Potenzial haben Polen und das Weimarer Dreieck im Rahmen der EU?
Wir haben sie bewertet und eine Rangliste der Stärken der Länder der Europäischen Union erstellt. Sie zeigt, wie die einzelnen Mitgliedsstaaten den Entscheidungsprozess innerhalb der EU tatsächlich beeinflussen. Entspricht dies immer der vertraglich festgelegten Anzahl der Stimmen in den EU-Institutionen? Wer hat trotz geringer Stimmenzahl einen großen Einfluss auf die Union? Und wer schöpft sein Potenzial nicht voll aus? Wir werden auch über das Weimarer Dreieck sprechen. Welche Bedeutung hat das Weimarer Dreieck heute für die Europäische Union und gibt es Chancen auf eine Wiederbelebung der trilateralen Kooperation? Die Präsentation der Ergebnisse der Untersuchung findet statt am 16. Juni von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen einer Online-Sitzung, die Sie auf der facebook-Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen werden sehen können.