Veranstaltungen - Auslandsbüro Polen
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Expertengespräch
30 Jahre freie Marktwirtschaft in Polen.
Herausforderungen für die Unternehmerische Sozialverantwortung.
In den 30 Jahren seit Beginn der freien Marktwirtschaft hat sich das Wirtschaftsleben in Polen entwickelt und ausgereift. Auch die sozialen Erwartungen an Unternehmer sind gestiegen. Es geht nicht mehr um die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern um die Schaffung guter Arbeitsplätze. Die Idee der Unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung - CSR hat sich bei polnischen Unternehmern etabliert. Viele Firmen verstanden, dass dies die richtige Antwort auf Fragen nach ihrer neuen Rolle in der Gesellschaft sei. In diesem Bereich wurde auch viel gute Arbeit geleistet, aber es bleibt noch viel zu tun.
Diskussion
15 Jahre Polen in der Europäischen Union – Bilanz und Perspektiven
Podiumsdiskussionen im Rahmen des Kongresses der Osteuropainitiativen in Lublin
Drei Debatten über die 15-jährige Mitgliedschaft Polens in der EU und Perspektiven mit Blick auf die Zukunft der europäischen Integration.
Diskussion
Kardinal Muszyński - Primas des Dialogs: In Verbo Tuo
Dokumentarfilm über S.E. Erzbischof Henryk Muszyński
Fundacja Konrada Adenauera, Agencja ATM oraz Kino Atlantic zapraszają na pokaz dokumentu Andrzeja Machnowskiego: „Prymas dialogu – In Verbo Tuo”, poświęconemu J.E. ks. Abp. Henrykowi Muszyńskiemu.
Diskussion
Czy nowe przywództwo utrzyma jedność Wspólnoty?
Forum Dialog+ im. Andrzeja Godlewskiego
Fundacja Konrada Adenauera serdecznie zaprasza na VII debatę w ramach cyklu Forum Dialog+, organizowaną wspólnie z ArsRepubliką i Fundacją Współpracy Polsko-Niemieckiej w dniu 24. października br. o godz. 10.00.
Forum
Wir schaffen Frieden
Der Glaube in der Demokratie - eine Zeit der Herausforderungen
Die Konferenz und die begleitenden Debatten und Workshops befassen sich mit der Rolle von Kirchen und Religionen in einer pluralistischen und demokartischen Gesellschaft.
Diskussion
„Über Warschau in die Freiheit - 30 Jahre später“
Danke, Polen!
Das Jahr 2019 bringt viele Jubiläen mit sich, die für die gemeinsame Geschichte Deutschlands und Polens von besonderer Bedeutung sind: der Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, die ersten freien Wahlen in Polen und der Fall der Berliner Mauer 1989. Im Sommer 1989 flohen Tausende von DDR-Bürgern über Budapest, Prag und Warschau aus ihrem Land in den Westen. Circa 6.000 von ihnen wählten Warschau als Fluchtweg. Die Deutsche Botschaft in Saska Kępa war von Hunderten von Flüchtlingen umgeben, denen die Regierung von Tadeusz Mazowiecki, das Polnische Rote Kreuz, die „Solidarność" und die Kirche, sowie die Einwohner des Stadtviertels Saska Kępa geholfen haben.
Seminar
Soziale Marktwirtschaft und die europäischen Werte
Deutsch-polnisches Seminar
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und die Polnische Ökonomische Gesellschaft organisieren gemeinsam mit der Hochschule für Finanzen und Management Białystok schon zum dritten Mal ein Seminar zum Thema Soziale Marktwirtschaft in Polen Europa.
Fachkonferenz
Die Kampagne und die Wahlen zum Europäischen Parlament - Verlauf, Ergebnisse und Folgen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und die Katholische Universität Lublin organisieren eine Konferenz [ner den Verlauf und Konsequenzen Wahlen zum Europäischen Parlament 2019.
Diskussion
Der Mensch der Zukunft. Neue Technologien und Innovationen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für Internationale Beziehungen (CSM) organisieren eine Debatte über die Auswirkungen neuer Technologien und der IT-Revolution auf unser Leben. Die Fragen, die wir uns stellen wollen, sind: Wie wird die Gesellschaft der Zukunft aussehen und wie kann die Demokratie der Zukunft gestalten?
Expertengespräch
Der Weg zur friedlichen Revolution in Mittelost-Europa
John Paul II Memorial Lecture
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Warschau organisiert zusammen mit dem Johannes-Paul-II.-Zentrum eine Vortragsreihe "JP2 Memorial Lectures", die sich mit der Soziallehre vom Papst Johannes Paul II. beschäftigt.