Asset-Herausgeber

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Publikationen

Der 33. ASEAN-Gipfel – ein Resümee

Es war in den vergangenen Tagen schwierig in der beliebten Einkaufsgegend rund um Singapurs Suntec City Convention Centre seinen täglichen Geschäften nachzugehen. Grund dafür waren der zweite Gipfel des Jahres 2018 der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) und die weiteren Treffen mit ihren externen Partnern, die sich üblicherweise an den ASEAN Summit anschließen. Der East Asia Summit (EAS) ist dabei der bedeutendste dieser Nebengipfel. Im selben Gebäude wie in diesem Jahr kamen 1996 die Mitglieder der neugegründeten Welthandelsorganisation zum ersten Mal zusammen – nur wenige Monate bevor die Region in die größte Wirtschaftskrise ihrer Geschichte fiel.

© Nalin Hewapathirana / Mahinda Rajapaksa / flickr / CC BY-NC 2.0

Regierungskrise in Sri Lanka

Am 26. Oktober 2018 zog der srilankische Präsident Maithripala Sirisena seine United People’s Freedom Alliance (UPFA) aus der Koalitionsregierung mit der United National Party (UNP) zurück, entließ Premierminister Ranil Wickramasinghe (UNP) und berief an seiner Stelle den ehemaligen Präsidenten Mahinda Rajapaksa zum neuen Premierminister Sri Lankas. Es handelt sich dabei um das jüngste Kapitel in einer Geschichte wechselnder Allianzen zwischen den drei Männern, die seit Jahren die Politik in Sri Lanka maßgeblich mitgestalten. Eine überwiegende Anzahl von Verfassungsexperten innerhalb und außerhalb des Landes hält den Machtwechsel allerdings für nicht verfassungskonform, da er ohne Einbeziehung des Parlaments vollzogen wurde.

Jahresbroschüre 2017

Diese Broschüre gibt einen Überblick über unsere Aktivitäten im Jahr 2017. Sie bietet Informationen zu den Themen, Veranstaltungen und Publikationen des Regionalprogramms Politikdialog Asien.

ASEAN@50.

Fünf Jahrzehnte Stabilität in Südostasien

Am heutigen 8. August 2017 feiert die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ihr 50jähriges Jubiläum. Nicht viele Menschen außer- und innerhalb Südostasiens nehmen dieses Jubiläum zur Kenntnis. Daran ist ASEAN selbst nicht ganz unschuldig. In seinem Länderbericht befindet Dr. Frederick Kliem (Mitarbeiter des KAS Regionalprogramms Politikdialog in Singapur), dass die Organisation mehr Anerkennung verdient: „Die ASEAN ist die wohl meistunterschätzte Regionalorganisation der Welt.“

Policy Paper No. 4 "Countering Violent Extremism and Terrorism in Asia and Europe"

Die Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus und Terrorismus ist seit Jahren eine der Priorität von Regierungen in Asien und Europa. Bereits vor dem Auftreten des Daesh stellten Terroristen eine ernste Bedrohung dar. Nachdem europäische und asiatische Bürger sich dem Daesh angeschlossen haben, war es den Terroristen jedoch möglich, enge Netzwerke zwischen den beiden Regionen zu etablieren. Daher ist es für die Staaten in Asien und Europe unabdingbar, die Kooperation sowie Kollaboration in allen Bereichen der Terrorismusbekämpfung auszubauen.

Jahresbroschüre 2016

Diese Broschüre gibt einen Überblick über unsere Aktivitäten im Jahr 2016. Sie bietet Informationen zu den Themen, Dialogen und Publikationen des Regionalprogramms Politikdialog Asien und Pazifik.

Countering Daesh Extremism - European and Asian Responses

Panorama Insight Into Asian and European Affairs

We are pleased to present this special issue of Panorama: Insights into Asian and European Affairs Countering Daesh Extremism - European and Asian Responses which has been published in collaboration with The International Centre for Political Violence and Terrorism Research (ICPVTR) at the S. Rajaratnam School of International Studies, Nanyang Technological University, Singapore.

Policy Briefing Nr. 3 "2016 Status of Women Empowerment in Asia"

Asian Women Parliamentarian Caucus (AWPC) Meeting Outcomes at the 4th International Women Deliver Conference

Eine Gleichstellung der Geschlechter ist weltweit noch nicht erreicht. Das 3. Policy Briefing zeigt, welche Probleme bei der Stärkung von Frauen in Asien - von fehlenden finanziellen Mitteln und aussagekräftigen Daten bis zu mangelnder Beteiligung von Frauen im politischen Prozess - bestehen und wie diese angegangen werden können.

"Regional integration does not come naturally"

A KAS.DE interview with Dr. Beatrice Gorawantschy about the reactions in Southeast Asia to the Brexit referendum

The result of the British EU referendum shook not only Europe; it also had notable impacts on the Asian financial markets. “Southeast Asia will draw its lessons from the European developments,” Dr. Beatrice Gorawantschy says in an interview with kas.de. The region is characterised by conflicts and could benefit from more cooperation and a new security network.

Australien hat gewählt

Regierungsbildung ungewiss

Am 2. Juli waren knapp 16 Millionen Australier dazu aufgerufen, ihre Stimme für die Wahlen zum neuen Parlament abzugeben. Derzeit läuft es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der aktuellen Regierungskoalition unter Führung der Liberal Party und der oppositionellen Labor Party hinaus. Australien steuert auf ein politisches Patt zu, so Dr. Beatrice Gorawantschy und Katharina Naumann aus dem Regionalprogramm Politikdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Singapur.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 11 - 20 von 40 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.