Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

KAS

Swipe to Power: Was der Bundestagswahlkampf über TikTok lehrt

Diese Studie untersucht, wie Spitzenkandidaten im Bundestagswahlkampf 2025 TikTok als Instrument politischer Kommunikation genutzt haben. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach Sichtbarkeit, Reichweite und der Wirksamkeit verschiedener Content-Strategien. Die Analyse basiert auf einer täglichen Beobachtung und Auswertung der TikTok-Profile aller Spitzenkandidaten im Wahlzeitraum. Die Ergebnisse zeigen: Politischer Erfolg auf TikTok hängt weniger von reiner Präsenz oder Posting-Frequenz ab, sondern vor allem von der gezielten Optimierung einzelner Inhalte – etwa durch emotional aufgeladene Aussagen, prägnante Erzählweisen oder den geschickten Einsatz von Hooks. Die Studie liefert damit konkrete Einblicke in die Mechanismen politischer Kommunikation auf TikTok und ordnet die Befunde in den größeren Kontext aktueller Entwicklungen in der digitalen Öffentlichkeit ein.

KAS

Der digitale Bundestagswahlkampf 2025: Erste Einblicke

Die Bundestagswahl 2025 kam für viele wie das abrupte Abreißen eines Pflasters: schmerzhaft, aber schnell – ein kurzer Moment der Klarheit nach Jahren innerkoalitionärer Reibung. Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen war in ihrer Regierungszeit nicht nur von außen, sondern vor allem von innen heraus geschwächt: gegenseitige Blockaden, öffentliche Demütigungen und eine zunehmend als handlungsunfähig wahrgenommene Regierung prägten das politische Bild. Am Wahltag zahlten alle drei Koalitionsparteien einen hohen Preis. Die FDP scheiterte an der Fünf-Prozent-Hürde und zog nicht mehr in den Bundestag ein. Die SPD wurde halbiert. Doch auch die CDU/CSU konnte die Verluste der Ampel nicht vollständig in eigene Gewinne verwandeln, sondern nur in Bruchteilen. Stattdessen profitierten vor allem politische Kräfte an den Rändern: die AfD, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sowie Die Linke. Diese Entwicklung verweist auf eine tiefergehende Krise politischen Vertrauens. Zugleich greift es zu kurz, die Wahl 2025 als „letzte Chance“ für eine demokratische Kehrtwende zu stilisieren. Solche Überhöhungen verkennen die langfristigen Dynamiken gesellschaftlicher Polarisierung und unterschätzen die Anpassungsfähigkeit demokratischer Institutionen. Unbestritten ist jedoch: Die politischen Ränder gewinnen an Einfluss – und digitale Räume spielen dabei eine zentrale Rolle.

KAS

KI: Die Zukunft der Parteiarbeit in der digitalen Ära

Die Digitalisierung verändert alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Auch politische Organisationen müssen ihre Arbeitsweise anpassen. Die Media Data GmbH, eine Tochtergesellschaft der „Österreichischen Volkspartei“ (ÖVP) Oberösterreich, hat als Antwort darauf die „Informations- und Kommunikations-KI“ (IKKI) für Parteiarbeit entwickelt.

KAS

Zwischen Talkrunden und Tanzvideos – politische Authentizität in der Praxis

Wenn es um das Thema Öffentlichkeit geht, reden Experten immer von der voranschreitenden Medialisierung. Doch was bedeutet das genau und vor allem: Was bedeutet das in der Politik? Die Antwort: Wer die Gesichter von Spitzenpolitikern häufiger sieht als das des eigenen Partners, der ist erfolgreich in einer medialisierten Welt angekommen. Anders als vor 20, 30 Jahren informieren sich Menschen nicht mehr nur morgens beim Zeitung lesen und bei den abendlichen TV-Nachrichten über Politik. Sie ist allgegenwärtig. Alle 5 Minuten erscheinen Eilmeldungen, die neuesten Polizeistatistiken oder auch die Meldung über die neue Frisur von Politiker XY auf dem Handy, der Smartwatch oder dem Laptop.

KAS

Der polnische Präsidentschaftswahlkampf zwischen Authentizität und Ambivalenz

Die polnischen Präsidentschaftswahlen befinden sich auf der Zielgeraden. Am 18. Mai wählt Polen in direkten Wahlen sein Staatsoberhaupt. Sollte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten, was derzeit wahrscheinlich ist, findet am 1. Juni eine Stichwahl statt. Um das Präsidentenamt bewerben sich 13 Kandidaten. Umfragen zufolge hat derzeit der amtierende Stadtpräsident von Warschau, Rafał Trzaskowski, Kandidat der liberalen Bürgerkoalition (KO), mit rund 33 % der Stimmen die besten Chancen. An zweiter Stelle liegt mit über 25 % der Stimmen der Kandidat der nationalkonservativen PiS, Karol Nawrocki, Leiter des Instituts für Nationales Gedenken. Die übrigen Kandidaten haben nur geringe Chancen, in die zweite Runde einzuziehen.

KAS

Warum Parteien TikTok nicht dem rechten Rand überlassen dürfen

In der politischen Debatte in Deutschland herrscht oft eine spürbare Skepsis gegenüber sozialen Medien – insbesondere gegenüber TikTok. Datenschutzbedenken, algorithmisch befeuerte Desinformation und chinesische Einflussnahme sind nur einige der Stichworte, die immer wieder genannt werden. Doch während viele demokratische Parteien zögern oder die Plattform meiden, nutzt der rechte Rand, die AfD, TikTok gezielt, effektiv und mit wachsendem Erfolg. Deshalb ist es wichtig: Wer die politische Meinungsbildung der Zukunft mitgestalten will, darf TikTok nicht ignorieren.

Wolfgang Goetze

Intelligente Waffensysteme als ethisches Problem?

Die moralischen Herausforderungen autonomer Kriegsführung

In Kooperation mit der GSP Sektion Ulm und als Gastgeber fungierend, wurde seitens der KAS BW der Privatdozent und Publizist PD Dr. Hartwig von Schubert zu einem Expertengespräch zum Thema "Intelligente Waffensysteme als ethisches Problem?" eingeladen.

KAS

Frei, aber nicht fair

Wie feindliche digitale Einflussnahme die Demokratie in Gefahr bringt am Beispiel Rumäniens

Anfang Dezember 2024 wurde in Rumänien die Präsidentenwahl vom Verfassungsgericht nach dem ersten Wahlgang annulliert. Es sei im Hinblick auf Wahlkampfkennzeichnung und Wahlkampffinanzierung massiv gegen rumänisches Wahlrecht verstoßen worden. Besonders interessant sind jedoch die folgenden Aspekte der richterlichen Begründung: Durch die intransparente Nutzung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz sei die Chancengleichheit in erheblichem Umfang zu Gunsten eines und zu Ungunsten aller anderen Bewerber um das Präsidentenamt verletzt worden. Und weil demokratische Wahlen nicht nur frei, sondern auch fair ablaufen müssen, wird die gesamte Präsidentenwahl im Mai 2025 wiederholt.

KAS

Conrad – Ein Quantensprung in der politischen Kommunikation

Mit "Conrad" hat die CDU Nordrhein-Westfalen einen wegweisenden Schritt in der digitalen politischen Kommunikation unternommen. Conrad ist der erste politische KI-Chatbot, der explizit auf die Bedürfnisse einer Partei zugeschnitten ist. Es ist, der Name deutet es an, ein tapferer Ratgeber für CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten, die sich beispielsweise im September 2025 zur nordrhein-westfälischen Kommunalwahl stellen, aber auch für Mitarbeiter der CDU in Nordrhein-Westfalen. Der Einsatz von Conrad markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern schafft auch strukturelle Veränderungen in der Parteiarbeit – und reicht damit weit über reine Wahlkampfunterstützung hinaus.

FSJ bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

Wir suchen Dich !

Freiwillig soziales Jahr 2025/2026

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Abgeschlossene Publikationsreihen

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

Positionen

Reden, Essays und Grundsatzpapiere zu drängenden Zeitfragen

In dieser Broschürenreihe veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung grundlegende Positionen zu wichtigen Themen der Zeit.

Zukunftsforum Politik

Broschürenreihe zu aktuellen politischen Themen, welche über die Tagespolitik hinaus reichen

Zukunftsforum Politik