Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

SALMA Dialogue for Gender Equality 2022

von Marcee Sofía Gómez Marín

Gender mainstreaming and sustainable development: For more inclusive strategies in Africa and Latin America

Vom 28. bis 31. August 2022 findet eine neue Folge des SALMA Dialogue for Gender Equality: "Gender mainstreaming and sustainable development: "For more inclusive strategies in Africa and Latin America".

Asset-Herausgeber

SALMA Dialogue for Gender Equality: GENDER MAINSTREAMING AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT: FOR MORE INCLUSIVE STRATEGIES IN AFRICA AND LATIN AMERICA

Das SALMA Dialogue for Gender Equality: GENDER MAINSTREAMING AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT: FOR MORE INCLUSIVE STRATEGIES IN AFRICA AND LATIN AMERICA begann mit der Eröffnungszeremonie mit den Worten von Amina Magouri von SALMA Dialogue und Winfried Weck als Leiter der KAS ADELA. Beide Redner wiesen auf die Notwendigkeit hin, Maßnahmen zur Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter in den verschiedenen Regionen zu diskutieren und umzusetzen, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Sie betonten insbesondere die Notwendigkeit, die gemeinsame Arbeit unter Berücksichtigung der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Länder zu koordinieren. Dies sei wichtig angesichts des Problems des Zugangs zu geschlechtsspezifischen Initiativen, die die Stärkung der Rolle der Frau in der nachhaltigen Entwicklung fördern, und ein Ergebnis der Konferenz SALMA WOMEN DIALOGUE 2021, die im November 2021 in Panama stattfindet.

Panamas Außenministerin Erika Mouynes begrüßte die Teilnahme an der Konferenz und erklärte in ihrer Eröffnungsrede: "Über Genderfragen zu sprechen bedeutet, über Genderfragen zwischen Afrika und Amerika zu sprechen." Die Daten aus beiden Regionen seien beispielsweise ähnlich, was Teenagerschwangerschaften, Gewalt gegen Frauen und den wirtschaftlichen Rückschlag durch die COVID-19-Pandemie anbelange, sagte sie. Lateinamerika und Afrika teilten eine Reihe politischer, wirtschaftlicher und sozialer Diskussionspunkte, die Veränderungen und Chancen für die Kontinente mit sich bringen würden. Frauen spielen eine strategische Rolle in der nachhaltigen Entwicklung auf internationaler und lokaler Ebene, und die Positionierung der Geschlechter in den nationalen Agenden muss gefördert, geteilt und durch kooperative Arbeit unterstützt werden, um diese Ziele zu erreichen.

Hildegard Müller, KAS-Vorstandsmitglied und Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), betonte ebenfalls, dass Genderfragen keine individuelle Angelegenheit seien, sondern eine kollektive Anstrengung für den sozialen Fortschritt der Länder. Konferenzen wie der SALMA-Dialog sind ein Beispiel dafür, wie Wohlstand und Entwicklung durch den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Ländern erreicht werden können, insbesondere in dem schwierigen geopolitischen Kontext, in dem wir uns aufgrund von Fällen wie dem Krieg in der Ukraine und seinen globalen Auswirkungen befinden. Die Entwicklung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Agenda. In Europa wurden viele Fortschritte bei der Gleichstellung erzielt, aber in vielen Ländern kämpfen die Frauen darum, gehört und ihre Bedürfnisse berücksichtigt zu werden. Aus diesem Grund sollte die Arbeit des SALMA-Dialogs hervorgehoben werden, da er eine der wenigen Initiativen ist, die zwei benachbarte Kontinente mit ähnlichen Herausforderungen (wie Migration, wirtschaftliche Entwicklung, Sicherheit und andere) zusammenbringt, aber auch in der Lage ist, Chancen für Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter zu schaffen. Die Debatte über die Gleichstellung der Geschlechter sollte als eine wichtige Gelegenheit für alle Regionen gesehen werden, diesen Dialog für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Aus afrikanischer Sicht erläuterte Dr. Raymonde Goudou Coffie, Ministerin und Gouverneurin der autonomen Provinz Lagos in der Elfenbeinküste, wie sie seit ihrer Teilnahme an der SALMA-Konferenz in Panama 2021 diese Idee mit dem Präsidenten ihres Landes geteilt hat, um ihr Kontinuität zu verleihen, und wie sie eine Verbindung mit der ehemaligen Vizepräsidentin von Costa Rica, Epsy Campbell, hergestellt hat, um eine Brücke zwischen den Regionen und den afroamerikanischen Frauen zu schlagen, um zusammenzuarbeiten. Mary Munive Angermueller, Vizepräsidentin von Costa Rica, nahm ebenfalls virtuell an der Konferenz teil und bekundete ihr Interesse und ihre Wertschätzung für das Programm, da es Maßnahmen und Strategien der Regierung bei der Suche nach Lösungen für die Probleme aufzeigt, die durch die Ungleichheit als Verletzung der Menschenrechte entstehen. Frau Munive betonte, dass die Fähigkeit, die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft zu gewährleisten, ein wichtiges Element für die Erfüllung der UN-Agenda 2030 sei. Die Bereitstellung der notwendigen Fähigkeiten und Instrumente für die Bevölkerung sei daher eine Voraussetzung für die Gewährleistung einer nachhaltigen Zukunft für alle, sagte sie. Der Vizepräsidentin zufolge ermöglicht es das SALMA-Dialogprogramm, geschlechtsspezifische Probleme in jedem Land durch öffentliche Maßnahmen zur Beseitigung der Geschlechterungleichheit zu ermitteln, zu beschreiben und zu quantifizieren.

Der erste Rundtisch befasste sich mit dem Thema "Gender Mainstreaming in der Politik: Auf dem Weg zur Gleichstellung in Führungspositionen". Zu den Rednern gehörten Raymonde Goudou Coffie, Ministerin und Gouverneurin des Autonomen Bezirks Lagos, Elfenbeinküste; Erika Mouynes, Außenministerin, Panama; Epsy Campbell Barr, Vizepräsidentin von Costa Rica (2018-2022); und María Noel Vaeza, Regionaldirektorin für Nord-, Mittel- und Südamerika und die Karibik, UN Women, Uruguay. In dieser Diskussionsrunde wurden die Erfahrungen der Rednerinnen in hochrangigen Führungspositionen in politischen Ämtern und internationalen Organisationen erörtert. Insbesondere Fälle von politischer Gewalt und ein negativer Diskurs über ihre Rollen und Fähigkeiten wurden als gemeinsames Element ihrer Erfahrungen angesehen. Vor diesem Hintergrund war es notwendig, einen sozialen Wandel durch diskursive Instrumente herbeizuführen, in denen Unterstützungsnetzwerke geschaffen werden, um diese Probleme anzugehen, insbesondere durch den Einsatz der heutigen digitalen Medien. Daher ist die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen von entscheidender Bedeutung, um einen Wandel in der öffentlichen Politik und einen kulturell-sozialen Wandel herbeizuführen, damit ein wirklicher Wandel hin zur Gleichstellung der Geschlechter erreicht wird.

Das zweite Panel befasste sich mit dem Thema "Öffentliche Maßnahmen für Gender Mainstreaming und die Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen in Entscheidungsprozessen". Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP aus Deutschland, erklärte, dass wir die Paritätsagenda umsetzen müssen und dass es sich nicht um eine "Frauenfrage" handelt. In diesem Sinne ist sie der Meinung, dass wir nicht über Quoten, sondern über Parität sprechen sollten, da im Europäischen Parlament in diesem Bereich Schwierigkeiten beobachtet wurden, z.B. gab es ungelöste Fragen wie die Mutterschaft, die ein Hindernis für die Aufrechterhaltung der Parität darstellten. Außerdem müssen Transparenz und Regeln für gleiches Entgelt sichergestellt werden, um mehr Frauen zur Teilnahme an der Wirtschaft zu ermutigen. Obwohl die EU in allen ihren Gremien eine Vorreiterrolle in Gleichstellungsfragen einnimmt, muss sie ihre Politik zur Stärkung der Rolle der Frau als kontinuierlichen Prozess weiter überprüfen.

Ergebnisse und Empfehlungen

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass Bildung ein sehr wichtiger Faktor bei der Bewertung des Gender Mainstreaming bleibt. Ein Mentoring-Programm für Frauen würde die Möglichkeit bieten, Veränderungen in Führungspositionen einzuleiten und die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben. Vorbilder von Frauen, die am Entscheidungsprozess beteiligt sind, sollten ermittelt werden, um ihre Hindernisse und Lösungen auf der Grundlage ihrer Erfahrungen darzustellen, nicht nur im politischen oder wirtschaftlichen Bereich, sondern auch als persönliche Geschichten erfolgreicher Frauen. In diesem Sinne sind Frauennetzwerke ein zu analysierendes Element, da man wissen muss, ob sie in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen, aus ihren Erfahrungen zu lernen und die von ihnen ausgesprochenen Empfehlungen umzusetzen.

Darüber hinaus sollte der Begriff "Politikbereiche" weit gefasst werden, um eine größere Wirkung zu erzielen, so dass Frauen in hohen Verantwortungspositionen als Inspiration für "normale" Frauen dienen können, die Unterstützung suchen. Es sollte ein "Top-down"-Ansatz angestrebt werden, um möglichst viele Sektoren abzudecken und in verschiedenen "Terrains" präsent zu sein, um eine größere Wirkung zu erzielen. Der SALMA-Dialog sollte darauf abzielen, eine Dynamik aufzubauen, um mehr Menschen zu erreichen und ihnen einen Aktionsplan an die Hand zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sowohl auf staatlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene Mittel, Indikatoren, Maßnahmen und Rechenschaftspflichten festgelegt werden, die sich an neue Generationen richten, damit die bereits erworbenen Rechte der Frauen nicht den Positionen der derzeitigen Entscheidungsträger untergeordnet werden.  Aus diesem Grund wird empfohlen, Informationen und Innovationen zu den vier Krisen Energie, Ernährung, Gesundheit und Regierungsführung (Herausforderung der Demokratie) auszutauschen, da es sich um dieselben Krisen handelt, die beide Kontinente betreffen.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Marcee Sofía Gómez Marín

Marcee Gómez

Projektkoordinatorin

marcee.gomez@kas.de +507 387 4477
SALMA Dialogue for Gender Equality 2023

comment-portlet

Asset-Herausgeber