Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

Erinnerungen an das Schtetl

Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz – seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.Diesen Gedenktag nahm die Wissenschaftlichen Stadtbibliothek gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bildungswerk Mainz zum Anlass und erinnerte am 23. Januar 2013 an eine verlorene jüdische Kultur; das Schtetl.

Die globalen maritimen Herausforderungen

Aufgaben für Deutschland und Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Bildungswerk Mainz und die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Forum Mainz, hatten an diesem Abend eingeladen, um die gegenwärtigen Konflikte der Piraterie im Mittelmeer, im Arabischen Golf, am Horn von Afrika und im Ostasiatischen Meer durch Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt, welcher von 2003 bis 2006 Inspekteur der Marine, und bis 2012 Präsident des Deutschen Maritimen Instituts war, darstellen zu lassen und der Frage nachzugehen, welche Bedeutung sie für Deutschland und Europa haben.

50 Jahre Elysée-Vertrag

Politischer Salon am 19. Januar 2013

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags hatte das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen, um mit namhaften Experten auf dem Gebiete der deutsch-französischen Freundschaft die Geschichte eben dieser, vor allem aber deren Zukunft zu beleuchten.Karl-Heinz B. van Lier, Landesbeauftragter für Rheinland-Pfalz, hob bei seiner Begrüßung in erster Linie die Einzigartigkeit hervor, die die deutsch-französischen Beziehungen ausmacht. „Das Jubiläum des Elysée-Vertrags und damit die Versöhnung zweier Völker“, so van Lier, „ist ein Grund zu feiern“.

Zusammenhalt der Generationen

Politischer Salon 8. Dezember 2012

Für alle Teilnehmer und Interessenten bieten wir hier die Möglichkeit zum Download der Vorträge der Veranstaltung vom 8. Dezember 2012.

Politischer Salon: „Zwischen Hoffnung und Illusion: Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben?“

17. November 2012 Erbacher Hof, Mainz

Die Energiewende ist in aller Munde. Dies war Anlass für das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen Vormittag lang mit ausgewiesenen Experten aus dem Bereich der Energieversorgung, der Politik, aber auch der Energieabnehmer die Situation zu beleuchten und zu diskutieren. Das Fazit am Ende des Tages lautete: Die Energieversorgung kann sicher sein und bleiben, aber die Energiewende wird alle etwas kosten.

"Ziel jeder Integration sollte sein: Einigkeit und Recht und Freiheit!"

Vorträge von Dr. Necla Kelek anlässlich des Tags der Deutschen Einheit

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit und am Nationalfeiertag, dem 3. Oktober, schätzte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung glücklich, die wohl profilierteste und sachkundigste Kennerin der Integration islamischer Einwanderer, Dr. Necla Kelek, als Gast in der Pfalz begrüßen zu dürfen. Sie beleuchtete in ihren Vorträgen neben den Integrationsproblemen auch die 'deutsche Seele'.

Ohne Musik keine Bildung

Justus Frantz – ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent. Um die klassische Musik hat er sich unzählige Male verdient gemacht: Immer wieder entdeckt und fördert er junge Musiktalente.

Unübersichtlich und vielschichtig

Sicherheitskräfte vor großen globalen Herausforderungen

General a.D. Wolfgang Schneiderhan, von 2002 bis 2009 Generalinspekteurs der Bundeswehr, sieht die Bundesrepublik mit einer komplexen, weil unübersichtlichen und vielschichtigen, sicherheitspolitischen Situation konfrontiert. Die Wiedervereinigung und die Anschläge von New York und Washington im Jahr 2001 hätten es notwendig gemacht, Sicherheitspolitik neu zu denken und Präventionsmaßnahmen zu überarbeiten.

Ist die Politik in der Schuldenkrise noch handlungsfähig?

Ketteler-Forum mit Rainer Brüderle

Die Schuldenkrise wirft die Frage auf, ob die Politik noch handlungsfähig ist. Seine Antwort darauf gab der FDP-Politiker Rainer Brüderle auf Initiative des Ketteler-Forums den Gästen der voll besetzten Herz-Jesu-Kirche in Mainz-Mombach. Er zeichnete die Entstehung der Krise nach und nannte Lösungsansätze der selbstverschuldeten Krise.

Schluss mit der Panikmache!

Wege aus der Finanzmarkt- und Verschuldungskrise

Unter der Maßgabe „Schluss mit der Panikmache! Es gibt Wege aus der Finanzmarkt- und Verschuldungskrise! Aber es ist höchste Zeit zu handeln!“ hatte das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung wieder einmal zu einem überaus hochkarätig besetzten Politischen Salon geladen, der den zahlreichen Gästen am Samstagvormittag die Möglichkeit bot, mit den Podiumsteilnehmern zu diskutieren und umfassend Fragen zu stellen.