Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Apr

2025

-

Jun

2025

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

Asset-Herausgeber

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Vortrag

ausgebucht

Demokratie braucht Demokraten

Vortrags- und Diskussionsabend mit Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert

Diskussion

Deutschland hat gewählt

Demokratie braucht Engagement

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, und Marcus Klein MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Vortrag

Literatur im Exil

Musikalisch-literarischer Abend anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Vortrag

ausgebucht

Deine Stimme zählt!

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Expertengespräch

Verlorener Frieden?

Der Westen zwischen Macht und Ohnmacht

Diskussion

ausgebucht

Vernünftiger Pluralismus

Ein moderierter Diskurs mit dem Philosophen Prof. Dr. Jürgen Goldstein

Online-Seminar

110 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg

Schützengräben, Materialschlachten und die Entwicklung einer Supermacht

Zeige 1 - 10 von 59 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

"Mein Kampf" - die Karriere eines deutschen Buches

Lesung mit Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff,Buchautor, Historiker und leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte (DIE WELT)zu seinem neuen Buchtitel

Integration konkret:

Wir antworten wir auf eine vorwiegend muslimische Einwanderung?

Mehr als eine Millionen Flüchtlinge werden bis zum Ende des Jahres 2015 nach Deutschland eingewandert sein. Sie treffen auf ein Land, das 70 Jahre in Frieden und Freiheit lebt, das sich eines hohen Lebensstandard erfreut, das einen sozialen Frieden kennt, in dem es keine hungernden Menschen gibt, in dem eine konsensorientierte Demokratie funktioniert, es keine religiösen Auseinandersetzungen gibt.

25 Jahre Deutsche Einheit

Deutschland in Europa

Anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung Zeitzeugen aus Politik und Diplomatie sowie Historiker eingeladen, um mit den Gästen ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung eine Bilanz zu ziehen und über die Geschichte und Zukunft Deutschlands zu diskutieren.

Junge, wilde, alte CDU

70 Jahre Volkspartei – Weichenstellungen für Deutschland

Um die historische Bedeutung der Volkspartei CDU zu diskutieren und die Perspektive der Christdemokratie zu beleuchten, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz Vertreter von Politik und Journalismus eingeladen. Im Gespräch mit den zahlreichen Gästen im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs in Mainz zeigte sich, wie lebendig und wichtig der Diskurs innerhalb der Partei ist.

„Schau hin! - Gut vernetzt gegen Extremismus. Oder: Wissen macht stark!“

Jugendpolitiktag in Neuss

„Wir leben in einer vollständig digitalisierten Welt. Jedoch vergessen wir häufig, dass wir mit jedem Klick digitale Spuren hinterlassen“, begrüßte Simone Habig rund 250 Jugendliche im Neusser Gymnasium "Marienberg" zum Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung. So grenzenlos das Netz, so schwierig gestalte sich die Kontrolle über die Verwendung von Daten im World Wide Web.

"Weit weg ist näher als Du denkst": Flüchtlinge in Mainz

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Mainz eingeladen, um mit Experten aus Medien und Politik, Vertretern von Hilfsorganisationen und Gästen zum Thema „Flüchtlinge in Mainz“ ins Gespräch zu kommen. Im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs wurde angeregt und kontrovers über die Situation der Flüchtlinge und ihre Motive nach Deutschland zu kommen diskutiert, aber auch über Fragen des Umgangs mit der gegenwärtig angespannten Situation.

Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?

Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Bad Kreuznach eingeladen, um mit Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Gästen die Frage „Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?“ zu erörtern. Im vollbesetzten Kursaal des Kurhauses befasste sich der Abend mit den Konfliktpunkten, die ein traditionalistisches Verständnis des Islam mit den Prinzipien unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung hat.

Die alternde Gesellschaft und die Antwort der Politik

Längst ist es erklärter politischer Wille, der Steigerung der Geburtenraten in Deutschland keine Aufmerksamkeit mehr zu schenken. Um die damit verbundenen Folgen und Probleme zu diskutieren und Lösungsansätze für den anhaltenden Geburtenschwund zu erörtern, hatte das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen. Die Experten auf dem Podium und die Teilnehmer waren sich einig in der Auffassung, das Geld allein keine Kinder zeuge. Aber eine Transferausbeutung der Eltern mit Kindern zugunsten der Kinderlosen dürfe es auch nicht geben.

Gefährdeter Friede - Wie lautet die Antwort auf die islamistische Bedrohung

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Nieder-Olm eingeladen. Der Tenor des Abends lautete dabei: Die Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ist auch in Deutschland ernst zu nehmen. Dieser entgegenzuwirken, ist die Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte.

Eine tragfähige Partnerschaft

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland (1965-2015)

Am 12. Mai 2015 jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zum fünfzigsten Mal. Ein guter Grund, um zurückzublicken, zu reflektieren und in die Zukunft zu sehen. Hierzu hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung hochrangige Referenten nach Mainz eingeladen. In interessanten Vorträgen und einer spannenden Diskussion mit dem Publikum zeigte sich, dass das freundschaftliche Verhältnis der beiden Staaten nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist.