Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

Deutschland. Das nächste Kapitel.

Wie stärken wir Vertrauen in die Zukunft?

Ziel der Veranstaltung am 19. Juni 2017 in Bad Sobernheim war es, die Gesamtsituation und die Stimmung in Deutschland zu beleuchten. Unter dem Titel "Wie stärken wir Vertrauen in die Zukunft?" bot es sich an, die große Herausforderung der nächsten Jahre zu thematisieren: die Integration.

Die Europäische Union

Vielgescholten, unentbehrlich, revolutionär

Anlässlich des 50. Todestages von Konrad Adenauer.Wie wir heute mit dem Erbe der Gründerväter umgehen wollen.

Die drei Päpste des 21. Jahrhunderts

Geistige Autoritäten gegen eine seelenlose Moderne

Um sich dem (politischen) Wirken der drei Päpste des 21. Jahrhunderts anzunähern, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Forum nach Mainz eingeladen.

Sicherheit in Zeiten des internationalen Terrorismus

Herausforderung für Staat und Gesellschaft

Um über die Herausforderungen für Staat und Gesellschaft angesichts der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte ins Gespräch zu kommen, hatte das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Kurhaus nach Bad Kreuznach eingeladen. Hier bot sich den Gästen die Gelegenheit des Austauschs mit ausgewiesenen Experten zum Thema.

Europas Konservative - ein schwieriges Terrain

Forum

Um mit ausgewiesenen Experten über den Status quo der Konservativen in Europa ins Gespräch zu kommen, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in den Erbacher Hof eingeladen. Der Abend zeigte: die Konservativen in Europa unterscheiden sich stark in der jeweiligen Ausrichtung und jeweiligen Gewichtung. Deutlich wurde auch, dass es angesichts des Wertwandels inzwischen schwierig geworden ist, eine konkrete und umfassend gültige Definition des Begriffs „konservativ“ vorzunehmen.

Identität: Selbstbehauptung oder Selbstaufgabe

Was uns wichtig bleiben muss in Zeiten rasanter Veränderungen

Deutschland hat bis heute etwa eineinhalb Millionen Flüchtlingen und Migranten aus völlig fremden Kulturen aufgenommen. Ein Ende des Zustroms ist nicht abzusehen. Eine Gesellschaft, die unter einem derartigen Veränderungsdruck steht, wird nicht umhin kommen, ihre eigene Identität zu definieren. Sicher werden wir als Christliche Demokraten nicht einer Selbstaufgabe der Identität in Richtung Mulikulturalität zustimmen. Vielmehr geht es darum, das Unaufgebbare zu bestimmen, um neue Integrationsangebote gewinnbringend für alle aufnehmen zu können.

Zuwanderung: Wie ist Integration möglich?

Gegensätzliche Familienbilder und ihre gemeinsame Zukunft

Die mehrheitlich muslimische Einwanderung wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern. In welche Richtung, das wird in hohem Maße von der Wirkungsmacht der beiden unterschiedlichen Familienbilder abhängen, sei es von dem islamischen oder von dem christlich-westlich geprägten. Ohne integrative Effekte werden wir uns wohl in Richtung einer Parallelgesellschaft hin bewegen. Vielleicht ist aber auch eine Synthese aus beiden Familienbildern denkbar, die bestandssichernde Grundlagen einer jeden Familie aufweist.

Fluchtburg Europa

Zum 140. Geburtstag Konrad Adenauers

„Ich hielt es für nötig, Ihnen die Größe der Gefahren, die dem Christentum, der christlichen Kultur, die Gesamt-West-Europa drohen, in aller Ausführlichkeit darzulegen, denn nur dann, wenn man die Größe einer Gefahr wirklich erkennt, überlegt man sich auch, wie man dieser Gefahr begegnen kann, und fasst man mit der nötigen Tatkraft die dazu nötigen Entschlüsse.“ (Konrad Adenauer, Rede zum Thema Der Friede in Europa am 14.09.1951 in Bad Ems)Im angehängten pdf-Dokument befindet sich der ausführliche Bericht!

Familien im Islam und Christentum

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Im Zuge einer mehrheitlich muslimisch bestimmten Einwanderung trifft die hiesige Gesellschaft auf ein Familienbild, das ihr fremd ist, weil es paternalistisch, hierarchisch ausgerichtet ist, in welcher die einzelnen Mitglieder auf festgeschriebene Rollen festgelegt sind, ein Ehrenkodex verbindlich ist und Kinderreichtum gewollt ist. Mit Blick auf die deutsche Familie wird sie ein Familienmodell erkennen, das immer weniger Strukturen aufweist, den einzelnen Mitgliedern einen großen Freiheitsraum gewährt, aber – und das ist die Kehrseite der Medaille - immer weniger Kinder hervorbringt.

Hilde Domin

Dichterin des Dennoch

Hilde Domin gehörte schon zu Lebzeiten zu den modernen Klassikern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Ihr Lebensmotto - das Dennoch – hat sie in ihren Gedichten und Prosaschriften formuliert. Ihre Botschaft der Hoffnung und Ermutigung, Humanität und Wahrhaftigkeit hat bei ihren Lesern und Zuhörern ein breites Echo gefunden.