Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

Eine tragfähige Partnerschaft

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland (1965-2015)

Am 12. Mai 2015 jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zum fünfzigsten Mal. Ein guter Grund, um zurückzublicken, zu reflektieren und in die Zukunft zu sehen. Hierzu hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung hochrangige Referenten nach Mainz eingeladen. In interessanten Vorträgen und einer spannenden Diskussion mit dem Publikum zeigte sich, dass das freundschaftliche Verhältnis der beiden Staaten nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist.

Schraibm nach gehöa - Wie Schulanfänger heute das Schreiben verlernen

Reihe "Bildung in Zeiten der Beliebigkeit"

Zur Auftaktveranstaltung in der Reihe „Bildung in Zeiten der Beliebigkeit“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen, um mit Experten und Vertretern aus Politik und Schulwesen über die Rolle des Schreibens bei der Bildung von Kindern ins Gespräch zu kommen. Der Tenor lautete: Dem Schreiben kommt eine zentrale und herausragende Rolle in Kultur und Bildung zu.

„Offenes Visier in einer offenen Gesellschaft!“

Ist die Vollverschleierung mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau vereinbar?

Unsere Gesellschaft versteht sich als modern, offen und tolerant. Generationen haben für Freiheit und Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft gekämpft. Frauenförderung auf der einen, Vollverschleierung auf der anderen Seite. Wie passt das zusammen? Um diese Frage aufzuwerfen und gemeinsam mit Wissenschaftlern, Politikvertretern und Betroffenen zu diskutieren, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz an diesem Abend eingeladen. Die zentrale Frage lautete hierbei: Wo liegen die Grenzen von Toleranz und Weltoffenheit in unserer offenen Gesellschaft?

65 Jahre Europa - das Vermächtnis der Gründungsväter

Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der historischen Pressekonferenz Robert Schumans am 9. Mai 1950, auf der er Kanzler Konrad Adenauer die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl vorschlug, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen, um die historische Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses nachzuzeichnen. Vor allem aber sollte es darum gehen, in dieser historischen Perspektive den gegenwärtige Status der Europäischen Union zu verstehen und die Zukunft der ‚Idee Europas‘ besser einordnen zu können.

Energiewende - Heimat bewahren

Im Jahr 2022 wird das letzte deutsche Atomkraftwerk endgültig vom Netz gehen – eine Entscheidung, die vor wenigen Jahren noch als undenkbar galt. Mittlerweile jedoch befürworten 90 Prozent der Deutschen die langfristige Umstellung auf erneuerbare Energien. Gleichzeitig steigt die Anzahl kritischer Bürgerinitiativen, die auf die negativen Folgen für die Umwelt verweisen. Wie kann es also gelingen, eine stabile Energieversorgung zu garantieren, ohne die Heimat der Menschen zu verfremden?

25 Jahre Fall der Mauer

Festakt

Rückschau und Vermächtnis

Stefan Friedrich

Kurzfristig nutzlos, langfristig aber greifen sie erheblich

4. F.A.Z.-KAS-Debatte thematisiert Sanktionen gegen Russland

In seiner Begrüßung erläuterte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, den mehr als 300 Gästen die Entstehung des provokanten Titels des erfolgreichen Debattenformats. Dieser sei, so Wahlers, Ausdruck einer gewissen Fassungslosigkeit ob der Ereignisse in und um die Ukraine und die Äußerungen Putins in den vergangenen Monaten. Zudem äußerte er den politischen Wunsch und die Notwendigkeit mit Russland im Gespräch zu bleiben, mahnte aber gleichzeitig, dass es ebenso notwendig sei, dass Russland sich an Abmachungen hielte.

Deutschland und Japan -

Exportriesen und Geburtenzwerge. Nachhaltigkeit ist ohne Nachwuchs nicht möglich!

In der Reihe "Handlungsauftrag Demografie" hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung Experten eingeladen, um einen vergleichenden Blick nach Japan zu werfen.

Europa und der Erste Weltkrieg:

Geschichte von gestern oder Mahnung für heute?

Zum aktuell viel diskutierten Thema hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz, namhafte Experten eingeladen, um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Markenkern christdemokratischer Politik

Von der Idee und ihrer Konkretisierung

Politischer Salon in der Reihe „Auftrag Demokratie – Zukunft für Rheinland-Pfalz gestalten“