Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

Einwanderung und Identität

Politischer Salon zu Ehren von Dr. h.c. Johannes Gerster

Unseren ersten Politischen Salon in diesem Jahr2016 widmen wir dem Zeitzeugen, Politiker undFreund Dr. h.c. Johannes Gerster anlässlich seines75. Geburtstages.

"Mein Kampf" - die Karriere eines deutschen Buches

Lesung mit Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff,Buchautor, Historiker und leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte (DIE WELT)zu seinem neuen Buchtitel

Integration konkret:

Wir antworten wir auf eine vorwiegend muslimische Einwanderung?

Mehr als eine Millionen Flüchtlinge werden bis zum Ende des Jahres 2015 nach Deutschland eingewandert sein. Sie treffen auf ein Land, das 70 Jahre in Frieden und Freiheit lebt, das sich eines hohen Lebensstandard erfreut, das einen sozialen Frieden kennt, in dem es keine hungernden Menschen gibt, in dem eine konsensorientierte Demokratie funktioniert, es keine religiösen Auseinandersetzungen gibt.

25 Jahre Deutsche Einheit

Deutschland in Europa

Anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung Zeitzeugen aus Politik und Diplomatie sowie Historiker eingeladen, um mit den Gästen ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung eine Bilanz zu ziehen und über die Geschichte und Zukunft Deutschlands zu diskutieren.

Junge, wilde, alte CDU

70 Jahre Volkspartei – Weichenstellungen für Deutschland

Um die historische Bedeutung der Volkspartei CDU zu diskutieren und die Perspektive der Christdemokratie zu beleuchten, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz Vertreter von Politik und Journalismus eingeladen. Im Gespräch mit den zahlreichen Gästen im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs in Mainz zeigte sich, wie lebendig und wichtig der Diskurs innerhalb der Partei ist.

„Schau hin! - Gut vernetzt gegen Extremismus. Oder: Wissen macht stark!“

Jugendpolitiktag in Neuss

„Wir leben in einer vollständig digitalisierten Welt. Jedoch vergessen wir häufig, dass wir mit jedem Klick digitale Spuren hinterlassen“, begrüßte Simone Habig rund 250 Jugendliche im Neusser Gymnasium "Marienberg" zum Jugendpolitiktag der Konrad-Adenauer-Stiftung. So grenzenlos das Netz, so schwierig gestalte sich die Kontrolle über die Verwendung von Daten im World Wide Web.

"Weit weg ist näher als Du denkst": Flüchtlinge in Mainz

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Mainz eingeladen, um mit Experten aus Medien und Politik, Vertretern von Hilfsorganisationen und Gästen zum Thema „Flüchtlinge in Mainz“ ins Gespräch zu kommen. Im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs wurde angeregt und kontrovers über die Situation der Flüchtlinge und ihre Motive nach Deutschland zu kommen diskutiert, aber auch über Fragen des Umgangs mit der gegenwärtig angespannten Situation.

Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?

Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Bad Kreuznach eingeladen, um mit Experten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Gästen die Frage „Wunschdenken oder Realität: Haben sich Islam und Demokratie gefunden?“ zu erörtern. Im vollbesetzten Kursaal des Kurhauses befasste sich der Abend mit den Konfliktpunkten, die ein traditionalistisches Verständnis des Islam mit den Prinzipien unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung hat.

Die alternde Gesellschaft und die Antwort der Politik

Längst ist es erklärter politischer Wille, der Steigerung der Geburtenraten in Deutschland keine Aufmerksamkeit mehr zu schenken. Um die damit verbundenen Folgen und Probleme zu diskutieren und Lösungsansätze für den anhaltenden Geburtenschwund zu erörtern, hatte das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen. Die Experten auf dem Podium und die Teilnehmer waren sich einig in der Auffassung, das Geld allein keine Kinder zeuge. Aber eine Transferausbeutung der Eltern mit Kindern zugunsten der Kinderlosen dürfe es auch nicht geben.

Gefährdeter Friede - Wie lautet die Antwort auf die islamistische Bedrohung

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Nieder-Olm eingeladen. Der Tenor des Abends lautete dabei: Die Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ist auch in Deutschland ernst zu nehmen. Dieser entgegenzuwirken, ist die Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte.