Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

DokuLive Europa und der Erste Wektkrieg

Die Friedensbotschaft von Fiquelmont

Europa und der Erste Weltkrieg. Die Friedensbotschaft von Fiquelmont. DokuLive mit Ingo Espenschied.

Wer hat Angst vor Deutschland?

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Andreas Rödder

Prof. Dr. Andreas Rödder über Selbst- und Fremdwahrnehmung der Deutschen, die Geschichte der Beziehungen zu unseren europäischen Nachbarn und die Rolle Deutschlands im Gefüge der Europäischen Union.

Tag der Demokratie 2018

Was verbindest du mit Demokratie? - Das Landesbüro Mainz lud Passanten zu einem kontroversen Gedankenaustausch ein. Ein Stand vor dem Büro und kleine Präsente der KAS führten an diesem Samstagmorgen zu regen Gesprächen in der Mainzer Innenstadt.

17. Juni 1953

Widerstand in der Diktatur

Roland Jahn spricht über seine Erfahrungen mit dem Widerstand gegen das SED-Regime, den Wert von Freiheit und Einheit und das Bekenntnis zur eigenen Biografie.

DEUTSCHLAND. DAS NÄCHSTE KAPITEL

Regierung ohne Volk? Woran unser politisches System krankt. Zur politischen Kultur in Deutschland

Statements zur Anamnese und zu kurativen Maßnahmen.

Die 68er

Lebensgefühl und Aufbruch einer Generation

Die sogenannte 68er-Revolution prägte eine ganze Generation durch neue Denkweisen und Aufbäumen gegen traditionelle Wege. Zu dem 50-jährigen Jubiläum dieser bedeutenden Zeit lud das Landesbüro Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung zu der Veranstaltung „Die 68er – Lebensgefühl und Aufbruch einer Generation“ ein. Zu Gast waren Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Politikwissenschaftler und Politikberater und Dr. Lothar Schöne, Sachbuch- und Romanautor sowie Susanne Conrad, Zweites Deutsches Fernsehen, zur Moderation.

Erinnerung sichtbar machen

80 Jahre Reichspogromnacht 2018

Mainz ist eine der ältesten jüdischen Gemeinden Europas. Im Mittelalter war es das Zentrum jüdischer Lehre und Religion in Europa.In der Reichspogromnacht 1938 wurde auch die Mainzer Hauptsynagoge zerstört. An gleicher Stelle wurde 2010 das neue jüdische Gemeindezentrum eingeweiht.An diesem Ort stellen wir den bundesweiten Schülerwettbewerb der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. vor:„Erinnerung sichtbar machen – 80 Jahre Reichspogromnacht 2018“

Deutschland das nächste Kapitel

Sicherheit im Wandel

Um über die weltweite Sicherheitslage mit namhaften Experten ins Gespräch zu kommen, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen. Zu der Frage, wie die NATO angesichts der zukünftigen sicherheitspolitischen Herausforderungen als internationaler Akteur reagieren kann und welche Rolle Deutschland in diesem Gefüge übernehmen muss, kamen bei der Podiumsdiskussion NATO-General a.D. Hans-Lothar Domröse und der ehemalige Bundesminister der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung ins Gespräch mit den Gästen.

Von gestern bis heute

Unser Leben in Diktatur und Demokratie

Vortrag und Gespräch von und mit Rainer Eppelmann, Minister a.D., Pfarrer und Bürgerrechtler in der ehemaligen DDR

Erdverbunden – luftvermählt.

Lebenslieder und Geschichten über die Kunst, frei zu sein, Kinder und Martin Luther

Am 28. Juni 2017 gastierte auf Einladung des Landesbüros Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung der Liedermacher, Autor und ehemalige DDR-Bürgerrechtler Stephan Krawczyk für einen Abend in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.