Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Bauleitplanungen sowie Bevölkerungsschutz erfolgreich gestalten

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Prof. Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellen Grundlagen der Bauleitplanung sowie kommunale Konzepte für Bevölkerungsschutz vor.

Event

An einem Tag im September

Filmgespräch zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Einigung

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Grundlagen der Kommunalpolitik. Erfahren Sie, wie Entscheidungen vor Ort getroffen werden, über welche Handlungsspielräume Inhaberinnen und Inhaber kommunaler Mandate verfügen, welche Rolle die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern spielt und wie Sie sich selbst einbringen können. Diskutieren Sie mit Robert Hein, Marius Schwabe und Christian Baldauf MdL, die Ihnen inhaltliche, rechtliche und organisatorische Voraussetzungen erfolgreicher Kommunalpolitik vorstellen werden!

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Erfolgreich steuern und führen im Fraktionsmanagement

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Personen mit kommunalpolitischen Grundkenntnissen

Lernen Sie in diesem dreitägigen Seminar, wie Sie Ihre Fraktion effizient führen, klare Ziele setzen und gemeinsam mehr erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Effizienz und Erfolg durch Zusammenarbeit und Kommunikation“. Denn nur wer gut vernetzt ist, offen kommuniziert und Vertrauen schafft, kann politische Prozesse nachhaltig gestalten. Kerstin Biedermann und Torsten Harms stellen inhaltliche, methodische und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Fraktionsarbeit vor. Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, Erfahrungsaustausch und konkreten Strategien für Ihren kommunalpolitischen Alltag!

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Vortrag

ausgebucht

Begegnungen it dem jüdischen Leben

Schulveranstaltung

Seminar

Auf den Spuren von Internationalität und Demokratie in Mainz

Deutsch-asiatischer Austausch über historische Bildung und politisches Engagement

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

ausgebucht

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein und Josef Oster MdB stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Asset-Herausgeber

Yellow Too | Pasiek Horntrich

"Von den Chancen her denken..."

Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation

Zum Jahresbeginn brachte das Frauenkolleg Südwest ein derzeit stark diskutiertes Thema auf seine Agenda: Paritätsgesetze und Quotenregelungen. Die Mainzer Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Friederike Wapler, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Johannes Gutenberg-Universität, stellte im Rahmen der Abendveranstaltung ihre in der Reihe „Analysen & Argumente“ der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienene Studie mit dem Titel „Die Crux mit der Quote – Paritätsgesetze und demokratische Repräsentation“ vor.

Christian Kutzscher

Festakt "30 Jahre Mauerfall - und wo warst Du?

„Und wo warst Du?“ Unter dieser Leitfrage fand am 26. Oktober 2019 der Politische Salon und Festakt „30 Jahre Mauerfall“ im Erbacher Hof statt, zu dem das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen hatte. Mit zahlreichen autobiografischen Elementen sollte besonders lebendig erinnert werden, wie der 9. November 1989 erlebt wurde – und was uns der Fall der Mauer bis heute bedeutet.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

dpa/picture alliance, Gerd Roth

Versailles 1919

Ein Friede, der keinen Frieden brachte

Das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung hatte anlässlich des 100. Jahrestages des Versailler Vertrags nach Mainz eingeladen, um gemeinsam mit einem deutsch-französisch besetzten Podium und den Gästen über die Kraft gemeinsamer Lösungen in Europa und der Welt nachzudenken.

Uwe Nölke / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Populisten stellen die Systemfrage“

10. F.A.Z.-KAS-Debatte in Mainz über die Gefahr durch Populisten und die Bedeutung der Europawahlen

Knapp zwei Monate vor der Wahl zum Europäischen Parlament hat die Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz geladen, um darüber zu diskutieren, welche Gefahr Populisten für den Kontinent darstellen, was sie eint, was sie trennt, aber auch warum sie nicht dämonisiert werden sollten.

"Stets mehr als nur Nachbarn"*

Die Bekräftigung des Élysée-Vertrags

Am 22. Januar 2019, 56 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, erneuerten der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel das für die deutsch-französischen Beziehungen so wegweisenden Abkommen des Jahres 1963. Für das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung war dies der Anlass, zu einem Politischen Salon in den Erbacher Hof einzuladen, um eine Bestandsaufnahme der besonderen Relation der beiden Länder im Herzen Europas vorzunehmen. Hier hatten die Gäste Gelegenheit, mit namhaften Vertretern der Wissenschaft, der Medien und der Politik über Europa, die deutsch-französische Freundschaft und deren Zukunft ins Gespräch zu kommen.

Dany Bober

Eine jüdische Zeitreise

Konzertlesung mit Dany Bober in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Ein musikalisch-literarischer Überblick über 3000 Jahre jüdischer Gerschichte.

Internationale Sicherheitspolitik

Risiken und Perspektiven einer globalisierten Welt

Auftaktveranstaltung des Politische Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bad Sobernheim.

2 Jahre Trump: Hat er die Weltordnung verändert?

Am 16. Februar trafen sich im Erbacher Hof Experten zusammen, um darüber zu diskutieren, wie und ob Trump die Welt verändert hat. Nach zwei Jahren Amtszeit wird ein Resümee gezogen und von journalistisches als auch politischer Perspektive beleuchtet.

Der Kultur der Freiheit verpflichtet

es war Konrad Adenauer, der im Jahr 1948 auf dem Bundesparteitag seinen Anhängern zurief: „Die persönliche Freiheit ist und bleibt das höchste Gut“. Jahrzehnte später plädiert der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Di Fabio für eine Kultur der Freiheit, die keineswegs als eine Freiheit von indungen, sondern immer auch als eine freiwillig gewählte Gemeinschaft zu verstehen sei.