Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Literatur im Exil

Musikalisch-literarischer Abend anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, und Marcus Klein MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Event

Dorfliebe

Politik vor Ort persönlich nehmen

Vortrag

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz

Live-Dokumentation

Expertengespräch

Verlorener Frieden?

Der Westen zwischen Macht und Ohnmacht

Diskussion

ausgebucht

Vernünftiger Pluralismus

Ein moderierter Diskurs mit dem Philosophen Prof. Dr. Jürgen Goldstein

Online-Seminar

110 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg

Schützengräben, Materialschlachten und die Entwicklung einer Supermacht

Online-Seminar

Crash-Kurs Resilienz

Frauenkolleg Südwest

Diskussion

Überwindung von Diktatur und Spaltung

Vortrag, Diskussion und Plakatausstellung

Online-Seminar

Was ist eigentlich "christlich-demokratisch"?

Interaktives Online-Seminar für junge Erwachsene

Lesung

Waldeck

Lesung, Gespräch und Diskussion

Seminar

Demokratie vor Ort erleben und gestalten

Kommunalpolitisches Planspiel für junge Erwachsene, Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz und der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber

Gefährdeter Friede - Wie lautet die Antwort auf die islamistische Bedrohung

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Nieder-Olm eingeladen. Der Tenor des Abends lautete dabei: Die Bedrohung durch islamistischen Terrorismus ist auch in Deutschland ernst zu nehmen. Dieser entgegenzuwirken, ist die Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte.

Eine tragfähige Partnerschaft

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland (1965-2015)

Am 12. Mai 2015 jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zum fünfzigsten Mal. Ein guter Grund, um zurückzublicken, zu reflektieren und in die Zukunft zu sehen. Hierzu hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung hochrangige Referenten nach Mainz eingeladen. In interessanten Vorträgen und einer spannenden Diskussion mit dem Publikum zeigte sich, dass das freundschaftliche Verhältnis der beiden Staaten nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist.

Schraibm nach gehöa - Wie Schulanfänger heute das Schreiben verlernen

Reihe "Bildung in Zeiten der Beliebigkeit"

Zur Auftaktveranstaltung in der Reihe „Bildung in Zeiten der Beliebigkeit“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen, um mit Experten und Vertretern aus Politik und Schulwesen über die Rolle des Schreibens bei der Bildung von Kindern ins Gespräch zu kommen. Der Tenor lautete: Dem Schreiben kommt eine zentrale und herausragende Rolle in Kultur und Bildung zu.

„Offenes Visier in einer offenen Gesellschaft!“

Ist die Vollverschleierung mit der Gleichberechtigung von Mann und Frau vereinbar?

Unsere Gesellschaft versteht sich als modern, offen und tolerant. Generationen haben für Freiheit und Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft gekämpft. Frauenförderung auf der einen, Vollverschleierung auf der anderen Seite. Wie passt das zusammen? Um diese Frage aufzuwerfen und gemeinsam mit Wissenschaftlern, Politikvertretern und Betroffenen zu diskutieren, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz an diesem Abend eingeladen. Die zentrale Frage lautete hierbei: Wo liegen die Grenzen von Toleranz und Weltoffenheit in unserer offenen Gesellschaft?

65 Jahre Europa - das Vermächtnis der Gründungsväter

Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der historischen Pressekonferenz Robert Schumans am 9. Mai 1950, auf der er Kanzler Konrad Adenauer die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl vorschlug, hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen, um die historische Entwicklung des europäischen Einigungsprozesses nachzuzeichnen. Vor allem aber sollte es darum gehen, in dieser historischen Perspektive den gegenwärtige Status der Europäischen Union zu verstehen und die Zukunft der ‚Idee Europas‘ besser einordnen zu können.

Energiewende - Heimat bewahren

Im Jahr 2022 wird das letzte deutsche Atomkraftwerk endgültig vom Netz gehen – eine Entscheidung, die vor wenigen Jahren noch als undenkbar galt. Mittlerweile jedoch befürworten 90 Prozent der Deutschen die langfristige Umstellung auf erneuerbare Energien. Gleichzeitig steigt die Anzahl kritischer Bürgerinitiativen, die auf die negativen Folgen für die Umwelt verweisen. Wie kann es also gelingen, eine stabile Energieversorgung zu garantieren, ohne die Heimat der Menschen zu verfremden?

Anhaltender Geburtenschwund: Zukunftsbremse für Deutschland!

Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie"

Zur Abschlussveranstaltung in der Reihe „Handlungsauftrag Demografie“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung namhafte Gesprächspartner eingeladen, um auf politischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene eben jenen Handlungsauftrag abzuleiten und zu formulieren, wie es die Absicht dieser Veranstaltungsreihe war. Es wurde deutlich, wie kontrovers und persönlich dieses Thema für jeden einzelnen ist.

25 Jahre Fall der Mauer

Festakt

Rückschau und Vermächtnis

Stefan Friedrich

Kurzfristig nutzlos, langfristig aber greifen sie erheblich

4. F.A.Z.-KAS-Debatte thematisiert Sanktionen gegen Russland

In seiner Begrüßung erläuterte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, den mehr als 300 Gästen die Entstehung des provokanten Titels des erfolgreichen Debattenformats. Dieser sei, so Wahlers, Ausdruck einer gewissen Fassungslosigkeit ob der Ereignisse in und um die Ukraine und die Äußerungen Putins in den vergangenen Monaten. Zudem äußerte er den politischen Wunsch und die Notwendigkeit mit Russland im Gespräch zu bleiben, mahnte aber gleichzeitig, dass es ebenso notwendig sei, dass Russland sich an Abmachungen hielte.

Deutschland und Japan -

Exportriesen und Geburtenzwerge. Nachhaltigkeit ist ohne Nachwuchs nicht möglich!

In der Reihe "Handlungsauftrag Demografie" hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung Experten eingeladen, um einen vergleichenden Blick nach Japan zu werfen.