Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz
Heute
Online-Seminar
Hambach LIVE
Nachhaltigkeit durch Innovation?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Online-Seminar
Verdun vor 105 Jahren
Brennpunkt des Ersten Weltkrieges, Schlacht und Mahnung
Online-Seminar
Hambach LIVE
Multilateralismus in Europa und der Welt?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Online-Seminar
Argumentieren mit politischem Gespür, Haltung und Humor
Online-Seminar
Online-Seminar
Hambach LIVE
Überwinden wir Europas Grenzen?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Event
Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.
Bundesweite Bustour
Termine in Rheinland-Pfalz
Online-Seminar
Hambach LIVE Spezial
Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?
Unsere Online-Gesprächsreihe "Hambach LIVE" erinnert an das Hambacher Fest. Seit 1832 steht das Hambacher Schloss symbolisch für die deutsche Demokratie. In diesem Sinne diskutieren wir aktuelle Fragen von Demokratie, Einheit, Freiheit, Volkssouveränität, Gemeinsinn, Zukunftsverantwortung, Innovation und Aufbruch in Deutschland und Europa.
Gespräch
Soziale Fürsorge als staatliche Aufgabe. Wo beginnt sie, wo hört sie auf?
Bischof Ketteler-Forum
Ein Vortrag von Malu Dreyer über die Verantwortung für das Gemeinwohl und anschließendem Gespräch mit dem Bauunternehmer Dirk Gemünden aus Ingelheim. Moderiert wird der Gesprächsabend vom stellv. Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung, Lars Hennemann.
Lesung
Ich wollte frei sein
Die Mauer, die Stasi, die Revolution
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.
Lesung
ausgebucht"Ich wollte frei sein"
Die Mauer, die Stasi, die Revolution
Lesung und Gespräch mit Vera Lengsfeld aus ihrem Leben und ihren Erlebnissen als Bürgerrechtlerin in der ehemaligen DDR.
Gespräch
Die Kriegskinder, Kinder verbotener Liebe
Zeitzeugengespräch in Kooperation mit der Deutsch-französischen Gesellschaft Mainz. Begrüßung: Prof. Dr. Franz J. Felten, Vorsitzender der DFG Mainz
Vortrag
Erfahrungen als Militärattaché in Moskau
Kooperationsveranstaltung mit dem Forum Mainz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V.
Expertengespräch
Familienpolitik als Zukunftspolitik
In der Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie" geht es bei diesem Politischen Salon um die Fragen nach einer gerechten Familienpolitik.
Diskussion
Wendezeiten
Russland und Deutschland im Dialog
Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier Wintersemester 2013/2014
Vortrag
Deutschland nach der Wahl
... eine Perspektive für die Region & Rheinland-Pfalz
Wir möchten Sie auf einen Gesprächsabend mit Frau Julia Klöckner aufmerksam machen. Diese Veranstaltung wird nicht von uns betreut, sie ist jedoch wichtig genug, um sie der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Expertengespräch
Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V., Forum Mainz
Vortrag
ausgebucht"Für den Schutz des menschlichen Lebens vom Anfang bis zum Ende"
Veranstaltungsreihe "Handlungsauftrag Demographie"
Einführungsvortrag von Kardinal Lehmann und anschließendem Gespräch mit der Moderatorin des Mittagsmagazins im ZDF, Frau Susanne Conrad