Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Forum

Von gestern oder für morgen - Wie konservativ wollen wir sein?

Bei unserem Politischen Salon diskutierten herausragende Persönlichkeiten, untereinander und mit Ihnen, über politische Richtungen, Standpunkte und Haltungen.

Diskussion

ausgebucht

Wo stehen wir eigentlich?

Die Bedeutung von Werten und Haltungen für die Demokratie

Politisches Frühstück

Diskussion

ausgebucht

Was uns prägt - was uns eint

Werte und Haltungen in Politik und Gesellschaft

Wie konservativ wollen wir sein? Wie progressiv wollen wir sein?

Event

Brückenschlag in Bad Kreuznach

Unser Erbe - unser Auftrag

Workshop

ausgebucht

„Politik: Mehr als Theater?“

Ein Theatertag für Jugendliche im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“

Workshop

ausgebucht

„Politik: Mehr als Theater?“

Ein Theatertag für Jugendliche im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“

Event

ausgebucht

KAS Innovation & Demokratie #

Heimat und Multilateralismus

KAS Innovation & Demokratie - Heimat und Multilateralismus

Seminar

storniert

Life-Balance und das Erlernen von Achtsamkeit

Wie ein gutes Zeitmanagement unser Leben entschleunigen kann

Ob im Privaten oder im Berufsleben: Unser Alltag ist in zunehmendem Maße durch wachsenden Leistungsdruck, Reizüberflutung und Hektik geprägt. Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Familienleben, Innovationsbereitschaft und Freizeit sowie Belastbarkeit und Erholung geht dabei nur allzu oft verloren.

Forum

Festakt "30 Jahre Mauerfall - und wo warst Du?"

Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz laden wir Sie herzlich zum Politischen Salon "30 Jahre Mauerfall - und wo warst Du?" ein. Unser Festakt findet am 26. Oktober 2019 um 10 Uhr im Erbacher Hof statt.

Event

Erinnern für eine gemeinsame Zukunft

30 Jahre Mauerfall - und wo warst Du?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Asset-Herausgeber

Thomas Ehlen / kas.de

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Eine Bilanz des Kaiserslauterner Seminars 21. bis 22. März 2025

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellten in diesem Seminar, das die Kommunalakademie und das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz gemeinsam anboten, inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

KAS

Literatur im Exil

Musikalisch-literarische Gedenkveranstaltung

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz haben wir gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz zu einer Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung eingeladen. Im Mittelpunkt unseres musikalisch-literarischen Abends zur Politischen Bildung standen das Werk und die Botschaften von Schriftstellern, die in großer Zahl das Land verließen, als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Deutsch-französischer Kommunalkongress

5 Jahre Aachener Vertrag – Bilanz und Ausblick zur kommunalen Zusammenarbeit und Kulturpolitik

KAS

Streiten wir - mit Respekt und Stil

Veranstaltungsbericht zum Festakt „75 Jahre Grundgesetz“ mit Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts

iStock / Cavan Images

Mit Sicherheit für die Europäische Union

Facettenreiche Exkursion zur Politischen Bildung aus dem Landkreis Ahrweiler nach Straßburg

Eine zweitägige Bildungsfahrt der Konrad-Adenauer-Stiftung führte rund 40 Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz nach Straßburg. Thematisch beschäftigte sich das Seminar mit aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union steht. An Ort und Stelle zu informieren, zu orientieren, zu aktivieren und zu vernetzen: So lautete der Anspruch der Exkursion zum Europäischen Parlament, zum Hauptquartier des Eurokorps und an weitere emblematische Orte der „capitale européenne“.

KAS

Der längste Tag

Multimediales Online-Seminar zur alliierten Landung in der Normandie vor 80 Jahren

KAS / Liebers

Landwirtschaft und Kulturlandschaft

Deutsch-französischer Kommunalkongress 2023

Dr. Theo Schwarzmüller

22.000 Schritte auf den Spuren Dr. Helmut Kohls

Exkursion durch die Pfalz und das Elsass zu den Prägungen des Ehrenbürgers Europas

KAS

Unser Staat in guter Verfassung?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Integrationspolitik mit Ahmad Mansour und Julia Klöckner MdB