Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Deutschland hat gewählt

Demokratie braucht Engagement

Vortrag

ausgebucht

Demokratie braucht Demokraten

Vortrags- und Diskussionsabend mit Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert

Gespräch

Digitaler Alltag in China

Wie er funktioniert und was er für uns bedeutet

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Seminar

Rhetorik für Frauen in der Kommunalpolitik

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Hatespeech im Fokus: Bewältigungsstrategien für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Workshop

ausgebucht

Argumentieren und sicheres Auftreten mit politischem Gespür

Seminar mit Impulsen und Übungen für junge Erwachsene

Seminar

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

Seminar

Resilienz für engagierte Frauen: Stärken für das Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Seminar

Argumentationstraining für Frauen im Ehrenamt

Frauenkolleg Südwest

Asset-Herausgeber

Gespräch

ausgebucht

Internationale Sicherheitspolitik

Risiken und Perspektiven einer globalisierten Welt

Die Veranstaltung möchte mittels der Expertise namhafter Referenten auf dem Gebiet internationaler Sicherheitspolitik einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der weltweiten Sicherheitslage leisten.

Event

ausgebucht

Der Kultur der Freiheit verpflichtet

Es war Konrad Adenauer, der im Jahr 1948 auf dem Bundesparteitag seinen Anhängern zurief: „Die persönliche Freiheit ist und bleibt das höchste Gut“. Jahrzehnte später plädiert der ehemalige Bundesverfassungsrichter Prof. Di Fabio für eine Kultur der Freiheit, die keineswegs als eine Freiheit von Bindungen, sondern immer auch als eine freiwillig gewählte Gemeinschaft zu verstehen sei. Diese Gemeinschaftsbindung, z. B. in Form einer Freundschaft, Ehe oder in Form einer Unternehmensgründung, bestimmt unser Alltagsverständnis, was uns wiederum eine soziale Kompetenz vermittelt. Geht dieses Alltagsverständnis verloren, dann gerät unser gesellschaftlicher Umgang aus dem Takt. Dann verlieren die tragenden Säulen unserer freiheitlichen Kultur an Kraft, und es droht – so Di Fabio – die Gefahr der Verrohung unserer Gesellschaft. Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung muss daher neben den christlich-demokratischen Grundwerten zu allererst einem solchen Freiheitsverständnis verpflichtet sein. Unser Forum bildet den Schlusspunkt meiner 33 Jahre dauernden Arbeit im In- und Ausland für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Vielen Dank für die Anerkennung und das Vertrauen in dieser Zeit.

Vortrag

Europa und der Erste Weltkrieg

Die Friedensbotschaft von Fiquelmont

Multimediale Zeitreise auf Großbildleinwand von und mit Ingo Espenschied

Seminar

ausgebucht

Leipzig – Stadt der Kunst und der Justiz

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf dem Themenschwerpunkt Demokratie und Rechtstaatlichkeit.

Buchpräsentation

ausgebucht

Ohne Familie ist kein Staat zu machen

Zeit zum Umdenken

Warum Familien heute wichtiger sind denn je

Forum

2. Forum zum Thema Gender

Tradition und Ertrag der Gender Studies

Prof. Dr. Hildegard Macha, Dr. Sabine Krome und Bettina Dickes über das Thema Gender

Forum

Die neue digitale Welt - Arbeitsplätze in Gefahr oder Chance für die Zukunft?

Veranstaltungsreihe: Die neue digitale Welt

1. Forum: Arbeitsplätzein Gefahr oder Chancefür die Zukunft?Veranstaltungsreihe: Die neue digitale Welt

Seminar

ausgebucht

Kommunen und Europa

zwischen Eigenverantwortung und gemeinsamem Handeln

Anlässlich der Europa- und Kommunalwahlen in RLP 2019 in der Reihe "Auftrag Demokratie – Zukunft für Rheinland-Pfalz gestalten"

Ausstellung

DDR: Mythos und Wirklichkeit

Wie die SED den Alltag der DDR-Bürger bestimmte

Wanderausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

6. Kueser Gespräche

Europa als Werteordnung? Das Erbe des Nikolaus von Kues

Das 15. Jahrhundert stand im Zeichen eines politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs in eine neue Zeit.

Asset-Herausgeber

Thomas Ehlen / kas.de

Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik

Eine Bilanz des Kaiserslauterner Seminars 21. bis 22. März 2025

Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, und Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, stellten in diesem Seminar, das die Kommunalakademie und das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz gemeinsam anboten, inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.

KAS

Literatur im Exil

Musikalisch-literarische Gedenkveranstaltung

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz haben wir gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz zu einer Erinnerungs- und Gedenkveranstaltung eingeladen. Im Mittelpunkt unseres musikalisch-literarischen Abends zur Politischen Bildung standen das Werk und die Botschaften von Schriftstellern, die in großer Zahl das Land verließen, als 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Deutsch-französischer Kommunalkongress

5 Jahre Aachener Vertrag – Bilanz und Ausblick zur kommunalen Zusammenarbeit und Kulturpolitik

KAS

Streiten wir - mit Respekt und Stil

Veranstaltungsbericht zum Festakt „75 Jahre Grundgesetz“ mit Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts

iStock / Cavan Images

Mit Sicherheit für die Europäische Union

Facettenreiche Exkursion zur Politischen Bildung aus dem Landkreis Ahrweiler nach Straßburg

Eine zweitägige Bildungsfahrt der Konrad-Adenauer-Stiftung führte rund 40 Bürgerinnen und Bürger aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz nach Straßburg. Thematisch beschäftigte sich das Seminar mit aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union steht. An Ort und Stelle zu informieren, zu orientieren, zu aktivieren und zu vernetzen: So lautete der Anspruch der Exkursion zum Europäischen Parlament, zum Hauptquartier des Eurokorps und an weitere emblematische Orte der „capitale européenne“.

KAS

Der längste Tag

Multimediales Online-Seminar zur alliierten Landung in der Normandie vor 80 Jahren

KAS / Liebers

Landwirtschaft und Kulturlandschaft

Deutsch-französischer Kommunalkongress 2023

Dr. Theo Schwarzmüller

22.000 Schritte auf den Spuren Dr. Helmut Kohls

Exkursion durch die Pfalz und das Elsass zu den Prägungen des Ehrenbürgers Europas

KAS

Unser Staat in guter Verfassung?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Integrationspolitik mit Ahmad Mansour und Julia Klöckner MdB