Seminar
Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik
Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Professor Dr. jur. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Florian Jung, Leiter Stabsstelle Kommunikation und Vereine der Stadt St. Ingbert, und Marcus Klein MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, stellen in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.
Vortrag
Demokratie braucht Demokraten
Vortrags- und Diskussionsabend mit Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert
Seminar
Heimat ist unsere Stärke: Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik
Ein Seminar der KommunalAkademie und des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Robert Hein stellt in diesem Seminar inhaltliche, rechtliche und organisatorische Grundlagen erfolgreicher Kommunalpolitik vor.
Forum
6. Kueser Gespräche
Europa als Werteordnung? Das Erbe des Nikolaus von Kues
Das 15. Jahrhundert stand im Zeichen eines politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs in eine neue Zeit.
Forum
ausgebuchtDeutschland. Das nächste Kapitel
Regierung ohne Volk? Woran unser politisches System krankt - Zur politischen Kultur in Deutschland
Wir laden Sie ein, mit namhaften Vertretern der Medien und der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen – es geht um nicht weniger als die Zukunft unserer Debattenkultur!
Buchpräsentation
Klares Ziel und langer Atem. Bernhard Vogel - Brückenbauer zwischen Ost und West
Buchpräsentation und Gespräch
Der Ministerpräsident a.D., Prof. Dr. Bernhard Vogel, und der Autor des Buches Dr. Christopher Beckmann, diskutieren über Geschichte, Politik und Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft.
Vortrag
Die 68er
Lebensgefühl und Aufbruch einer Generation
Einladung zur literarischen Lesung und politischem Vortrag
Ausstellung
DDR: Mythos und Wirklichkeit
Wie die SED den Alltag der DDR-Bürger bestimmte
Die Wiedervereinigung 1990 beendete eine fast 40 jährige Phase der politischen Unterdrückung, Entmündigung und Unfreiheit. Beinahe drei Jahrzehnte später widmet sich die Konrad-Adenauer-Stiftung der Bemühung, den DDR-Mythos als solchen zu entlarven.
Event
Erinnerung sichtbar machen: 80 Jahre Reichspogromnacht
Am 9. November 2018 jährt sich die Reichspogromnacht zum 80. Mal. Die Zentrale fürUnterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM.DE) möchte das mahnende Gedenken an dieseverhängnisvolle Nacht wachhalten und koordiniert hierzu das bundesweite Projekt.
Forum
ausgebuchtGender, Instrument der Umerziehung?
Ziele, Kosten, Wirkung
Wissen Sie, was die Gender-Ideologie will und wie diese unsere Gesellschaft verändert? Um dieses staatliche Leitprinzip zu erörtern und mit Ihnen zu diskutieren laden wir Sie zu unserem Politischen Salon ein.
Lesung
Kurt Tucholsky - Lieder und Satiren
Literarisch-musikalischer Abend
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus laden wir Sie zusammen mit der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz zu einem literarisch-musikalischen Abend ein.