Veranstaltungsberichte

Zwischen Zweifel und Hoffnung: Obamas zweite Amtszeit

Politischer Salon am 9. März 2013

Obamas zweite Amtszeit begann im Januar 2013. Die Probleme in seinem Land sind seit seinem ersten Amtsantritt nicht geringer geworden. Das Land ist, ebenso wie seine Politiker, tief gespalten. Welche Perspektiven eröffnen sich für den amerikanischen Präsident nun, da er in politischer Hinsicht einen freien Gestaltungsspielraum hat, da er nicht mehr um eine Wiederwahl kämpfen muss? Um Auskünfte zu dieser und weiteren Fragen zu geben, hatte das Bildungswerk Mainz renommierte Experten auf dem Gebiet der amerikanischen Politik und der transatlantischen Beziehungen nach Mainz eingeladen.

Ist unsere Währung in Gefahr?

Welche Risiken birgt die "Euro-Rettung"? Was sind die Perspektiven der Währungsunion?

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hatte an diesem Abend zusammen mit der BKU zu einer Veranstaltung mit der Fragestellung der Risiken der Eurorettung und der Perspektiven der Währungsunion geladen.Prof. Dr. Arnulf Baring und Stefan Hardt stellten ihre teilweise kritischen und unterschiedlichen Positionen zum Thema des Euro im Rahmen zweier aufschlussreicher Vorträge dar.In der anschließenden Diskussion wurden die jeweiligen Zukunftsvisionen weitergehend vertieft aber die Hoffnung bestärkt, dass sich alles zum Guten wendet.

Erinnerungen an das Schtetl

Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – der Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz – seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.Diesen Gedenktag nahm die Wissenschaftlichen Stadtbibliothek gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bildungswerk Mainz zum Anlass und erinnerte am 23. Januar 2013 an eine verlorene jüdische Kultur; das Schtetl.

Die globalen maritimen Herausforderungen

Aufgaben für Deutschland und Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Bildungswerk Mainz und die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V., Forum Mainz, hatten an diesem Abend eingeladen, um die gegenwärtigen Konflikte der Piraterie im Mittelmeer, im Arabischen Golf, am Horn von Afrika und im Ostasiatischen Meer durch Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt, welcher von 2003 bis 2006 Inspekteur der Marine, und bis 2012 Präsident des Deutschen Maritimen Instituts war, darstellen zu lassen und der Frage nachzugehen, welche Bedeutung sie für Deutschland und Europa haben.

50 Jahre Elysée-Vertrag

Politischer Salon am 19. Januar 2013

Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags hatte das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Mainz eingeladen, um mit namhaften Experten auf dem Gebiete der deutsch-französischen Freundschaft die Geschichte eben dieser, vor allem aber deren Zukunft zu beleuchten.Karl-Heinz B. van Lier, Landesbeauftragter für Rheinland-Pfalz, hob bei seiner Begrüßung in erster Linie die Einzigartigkeit hervor, die die deutsch-französischen Beziehungen ausmacht. „Das Jubiläum des Elysée-Vertrags und damit die Versöhnung zweier Völker“, so van Lier, „ist ein Grund zu feiern“.

Zusammenhalt der Generationen

Politischer Salon 8. Dezember 2012

Für alle Teilnehmer und Interessenten bieten wir hier die Möglichkeit zum Download der Vorträge der Veranstaltung vom 8. Dezember 2012.

Politischer Salon: „Zwischen Hoffnung und Illusion: Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben?“

17. November 2012 Erbacher Hof, Mainz

Die Energiewende ist in aller Munde. Dies war Anlass für das Bildungswerk Mainz der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen Vormittag lang mit ausgewiesenen Experten aus dem Bereich der Energieversorgung, der Politik, aber auch der Energieabnehmer die Situation zu beleuchten und zu diskutieren. Das Fazit am Ende des Tages lautete: Die Energieversorgung kann sicher sein und bleiben, aber die Energiewende wird alle etwas kosten.

"Ziel jeder Integration sollte sein: Einigkeit und Recht und Freiheit!"

Vorträge von Dr. Necla Kelek anlässlich des Tags der Deutschen Einheit

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit und am Nationalfeiertag, dem 3. Oktober, schätzte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung glücklich, die wohl profilierteste und sachkundigste Kennerin der Integration islamischer Einwanderer, Dr. Necla Kelek, als Gast in der Pfalz begrüßen zu dürfen. Sie beleuchtete in ihren Vorträgen neben den Integrationsproblemen auch die 'deutsche Seele'.

Ohne Musik keine Bildung

Justus Frantz – ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Justus Frantz ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent. Um die klassische Musik hat er sich unzählige Male verdient gemacht: Immer wieder entdeckt und fördert er junge Musiktalente.

Unübersichtlich und vielschichtig

Sicherheitskräfte vor großen globalen Herausforderungen

General a.D. Wolfgang Schneiderhan, von 2002 bis 2009 Generalinspekteurs der Bundeswehr, sieht die Bundesrepublik mit einer komplexen, weil unübersichtlichen und vielschichtigen, sicherheitspolitischen Situation konfrontiert. Die Wiedervereinigung und die Anschläge von New York und Washington im Jahr 2001 hätten es notwendig gemacht, Sicherheitspolitik neu zu denken und Präventionsmaßnahmen zu überarbeiten.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.