Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

Ibtkar

Dialogprogramm für weibliche Nachwuchsführungskräfte aus Kuwait vom 22. – 28.09.2019, Berlin

Frauen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Vom 22. bis 28. September 2019 absolvierte eine Gruppe junger, weiblicher Nachwuchsführungskräfte aus Kuwait ein Dialogprogramm in Berlin. Unter der Überschrift „Frauen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft“ trafen die Kuwaitis auf deutsche Gesprächspartner aus Institutionen wie beispielsweise dem Auswärtigen Amt, dem Deutschen Bundestag oder der Freien Universität Berlin.

Deutschland und Saudi-Arabien: Wahrnehmungen und Kooperationsmöglichkeiten

Roundtable von Institute for Diplomatic Studies und Regionalprogramm Golf-Staaten in Riad

Am 16. September 2019 führte das Regionalprogramm Golf-Staaten in Kooperation mit dem Prince Saud Al Faisal Institute for Diplomatic Studies (IfDS), dem Think-Tank und Ausbildungseinrichtung des saudischen Außenministeriums, einen Roundtable in Riad durch zu: „Deutschland und Saudi-Arabien. Wahrnehmungen und Kooperationsmöglichkeiten“. Es war die zweite derartige Kooperationsveranstaltung; Anfang 2018 fand der erste Roundtable zwischen dem Regionalprogramm Golf-Staaten und dem IfDS statt.

AHK

Start.Up! Germany – Saudische Gründerinnen und Gründer auf dem Weg nach Deutschland

Die Zahl der Startups in Saudi-Arabien wächst stetig und wird aktiv gefördert unter dem Dach der Vision 2030, die u. a. darauf abzielt, die saudische Wirtschaft zu diversifizieren und insbesondere die Jugend und Frauen in die Lage zu versetzen, an der Wirtschaft teilzuhaben, selbst zu gründen, den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Das Regionalprogramm Golfstaaten der Konrad-Adenauer-Stiftung fördert dies beispielsweise durch Startup-Dialogprogramme und Workshops insbesondere für junge Gründerinnen.

Saudisch-Deutsche Beziehungen: Chancen für gemeinsame Kooperation

Ein runder Tisch in Riad förderte Dialog und stärkte den Austausch zwischen den beiden Ländern

Die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Saudi-Arabien und der Bundesrepublik Deutschland gehen bis in die 1950er Jahre zurück. Insbesondere in den Bereichen Wirtschaftskooperation und Sicherheitszusammenarbeit beschreiten beide Länder seit Langem einen Weg regen Austauschs und enger Koordination. Trotz dieser positiven Bilanz erfuhren die bilateralen Beziehungen beider Länder jüngst auch diplomatische Rückschläge, deren Bewältigung zentrale Herausforderung für die Außenpolitik beider Länder bleibt.

Unterstützung saudischer Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Ein Karriere-Workshop zur Stärkung der wirtschaftlichen Rolle von Frauen in Saudi-Arabien

Das Königreich Saudi Arabien befindet sich auf einem steilen Weg ökonomischer Transformation. Diese Entwicklung hat nicht zuletzt saudische Frauen mit einer größeren wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Rolle bedacht. Flankiert von grundlegenden Wirtschaftsreformen verzeichnet Saudi Arabien seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Anstieg an Frauen im Berufsleben. Trotz dieser Erfolge verbleiben jedoch kultureller Hürden für berufstätige Frauen, die es zu bewältigen gilt.

Mit Kunst und Kultur gegen den Konflikt im Jemen

Al-Madaniya – Yemen’s platform for peace and contemporary art

Mit der Unterstützung der neuen Online-Plattform „Al-Madaniya magazine“ möchte das Regionalprogramm Golf-Staaten der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Beitrag für eine differenziertere Sichtweise auf den Jemen leisten, die nicht immer nur den anhaltenden militärischen Konflikt, sondern vielmehr einen friedvollen, künstlerischen Austausch von Jemeniten aus allen Teilen des Landes in den Mittelpunkt rückt.

AStepAhead 2017

Eine Karrieremesse für Frauen als Weg in den saudischen Arbeitsmarkt

Neben seines Reichtums an Rohstoffen besitzt das Königreich Saudi-Arabien eine Ressource, für die es weit weniger bekannt ist: Gut qualifizierte Arbeitskräfte, insbesondere Frauen. Anders als seine Ölreserven ist dieser enorme Vorrat an Humanressourcen jedoch in den vergangenen Jahren teilweise ungenutzt geblieben. Dies lässt sich schon an folgenden Kennziffern ablesen: Obwohl ein bemerkenswerter Anteil von 51,8% aller Absolventen an Hochschulen in Saudi-Arabien heutzutage weiblich ist, bleiben nach wie vor 32,8% aller saudischen Frauen arbeitslos.

Aufbau sektorweiter Netzwerke für zivilgesellschaftliche Organisationen in Kuwait

Der zweite und dritte Teil der PACE Workshop-Reihe

Nichtregierungsorganisationen (NROs) sind der Motor für gesellschaftliche Transformation und leisten in Kuwait angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen einen wichtigen Beitrag. Nichtsdestotrotz fehlt dem Sektor gegenüber anderen Akteuren Sichtbarkeit, worunter auch die Legitimität von NROs und deren Fähigkeit, für bürgerliche Interessen einzutreten, leidet. Netzwerke und Kooperationen zwischen den Organisationen versprechen ein großes Potenzial diese Situation zu verbessern, da zivilgesellschaftliche Akteure sich so gemeinsam besser positionieren könnten.

„Wir wollen Taten sehen“

S.E. Adel Al Dschubeir, Außenminister Saudi-Arabiens, über die saudischen Beziehungen zu Katar, Iran – und den USA

Saudi-Arabien ist ein Schlüsselstaat in einer Region, die von Instabilität und Krieg geprägt ist. Seinen Einfluss hat das Königreich erst jüngst wieder unter Beweis gestellt: Mehrere Golf-Staaten unter Führung Saudi-Arabiens kappten ihre Verbindungen zu Katar. Über die schwierigen Beziehungen Saudi-Arabiens zum Emirat Katar, zur Islamischen Republik Iran, aber auch über die funktionierende Partnerschaft zu den USA sprach jetzt der saudische Außenminister, S.E. Adel Al Dschubeir, in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kuwait durch Netzwerkbildung

Eine Workshop-Reihe strebt die Stärkung der Zivilgesellschaft in Kuwait durch die Förderung thematischer Netzwerke an

Kuwait ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Land mit einer relativ weit entwickelten Zivilgesellschaft im Vergleich zu anderen Ländern in der Golf-Region. Dennoch ist der zivilgesellschaftliche Sektor des Landes von Fragmentierung gezeichnet. Auch fehlt Organisationen, die in denselben oder ähnlichen Bereichen arbeiten, oftmals das Bewusstsein für die Aktivitäten anderer Organisationen. Damit entgehen ihnen Synergieeffekte, deren Nutzung die Effektivität und Legitimität der Zivilgesellschaft in Kuwait stärken könnte.