Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

„Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit“

Internationaler Medienworkshop zu Konfliktnarrativen und Friedensjournalismus im Jemen

Vor dem Hintergrund der Polarisierung der Konfliktnarrative im Jemen-Krieg sind ausgewiesene jemenitische, arabische und internationale Journalisten und Experten auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum zweitägigen Workshop in Jordanien zusammengekommen.

Demokratische Strukturen fördern

Workshop zur Gestaltungskraft legislativer Kammern in Deutschland und Bahrain

Seit Gründung der Golfmonarchie spielt die Volksvertretung bei legislativen Prozessen in Bahrain eine bedeutende Rolle. Vor diesem Hintergrund kamen am 15. und 16. Februar zahlreiche Mitglieder des bahrainischen Schura-Rates zu einem gemeinsamen Workshop mit dem Regionalprogramm Golf-Staaten zusammen, um die Rolle parlamentarischer Gremien in legislativen Prozessen zu reflektieren. Die Abgeordneten des Oberhauses tauschten sich dabei mit zwei deutschen Parlamentarismusexperten über die Gestaltungskraft legislativer Kammern in Bahrain, Deutschland und Europa aus.

Business für den Wandel: Omanische Jungunternehmer im Aufwind

Bilderstrecke zum KAS Social-Entrepreneurship-Workshop mit Nachwuchskräften in Oman

Oman: das sind sprudelnde Ölquellen, die antike Weihrauchstraße und Sindbad der Seefahrer – so zumindest stellen wir uns gerne das Land am Arabischen Golf vor. Doch angesichts schwindender Ölreserven sind die unbeschwerten Tage bald gezählt. Nur - was kommt danach? Junge Unternehmer mit frischen Ideen sind gefragt. Wer die Studenten der GUtech-Universität in Maskat besucht, wird erstaunt sein, wie motiviert junge Omaner schon heute ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen.

Demokratie in Bahrain begleiten

Der bahrainische Schura-Rat und das Regionalprogramm Golf-Staaten feiern Auftakt zum gemeinsamen Workshop – „Die Gestaltungskraft legislativer Kammern in Deutschland und Bahrain“.

Gesellschaftlicher Wandel durch innovative Jungunternehmer

„Social Entrepreneurship“-Workshop für omanische Studenten feiert Auftakt an der German University of Technology

Engagierte Studenten der German University of Technology (GUtech) in Oman starten heute in einen dreitätigen Workshop zum Thema „Soziales Unternehmertum“.

„Mit vereinten Kräften und koordinierten Maßnahmen“

Lokal, national, überregional: die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Bewältigungsstrategie angesichts der Flüchtling

Das Regionalprogramm Golf-Staaten und das Auslandsbüro Jordanien luden Entscheidungsträger, politische Analysten und Vertreter humanitärer Organisationen Ende November 2015 zu einer internationalen Fachkonferenz nach Jordanien ein, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sowohl die unmittelbaren Nachbarländer als auch Europa und die Golf-Staaten gemeinsam eine humanitäre Verantwortung zur Bewältigung der überregionalen Krise haben und auch die Eskalation der Gewalt im Jemen die Gefahr einer neuerlichen Fluchtbewegung von Schutzsuchenden in die Nachbarländer und über diese hinaus birgt.

Von Beratung zu Gesetzgebung – die Rollenvielfalt der Volksvertretungen am Golf

Forschungsprojekt zu parlamentarischen Vertretungen und parlamentsähnlichen Schura-Räten

Nur wenige assoziieren mit dem Golf Volksvertretungen und politische Teilhabe, entsprechen die parlamentarischen und parlamentsähnlichen Vertretungen in der Region schließlich nicht dem klassischen westlichen Parlamentsmodell. Stammesdenken und konfessionelle Zugehörigkeiten prägen in erster Linie das Staatswesen der Golfmonarchien.

Der Jugend eine Zukunft bieten

In einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft verbindet Europa und den Golf nicht nur der Wunsch nach einer Intensivierung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen, sondern beide Regionen stehen auch vor arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen, die Raum für vergleichbare Lösungsansätze bieten.

KAS_RPG

Medien und Konflikt im Jemen

Journalist oder Aktivist? Junge Jemeniten erlernen Grundlagen konfliktsensitiver Berichterstattung

Jemen kommt nicht zur Ruhe. Nichtregierungsorganisationen und unabhängige Journalisten werden in ihrer Arbeit zusehends durch das aggressive Vorgehen der Konfliktparteien behindert. Das Land, dessen Nationaler Dialog zuvor als Modell für die Aussöhnung von Konfliktparteien galt, steht nunmehr vor einer ungewissen Zukunft. Vor diesem Hintergrund organisierte das Regionalprogramm Golf-Staaten in Amman in Zusammenarbeit mit dem Yemen Polling Center vom 7. – 9. September 2015 einen dreitägigen Workshop zur Rolle konfliktsensitiver Berichterstattung für jemenitische Journalisten und Aktivisten.

Journalist und/oder Aktivist?

Workshopauftakt zur Bedeutung konfliktsensitiver Berichterstattung

Auf der ganzen Welt verstreut lebende Jemeniten beginnen dreitägigen Workshop in Amman zur Bedeutung konfliktsensitiver Berichterstattung in Krisenzeiten.