Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

Vorurteile abbauen, Unterschiede respektieren

Dialog mit dem Islam

Islamanfeindungen in Europa sowie Angriffe auf das westliche Wertesystem haben in den letzten Monaten breiten Teilen der öffentlichen Meinung den vermeintlichen Anschein gegeben, „der Islam“ und „der Westen“ seien zwei grundsätzlich nicht kompatible Kulturen. Vor diesem Hintergrund kamen Experten aus Europa und dem Nahen Osten in Doha zusammen, um sich über einen vorurteilsfreien Umgang zwischen dem Westen und der islamischen Welt auszutauschen.

RPG KAS

Konflikt im Jemen: wie können lokale Medien dazu gebracht werden, eine konstruktive Rolle zu spielen?

Workshop als Auftakt zu Studie über die Polarisierung der jemenitischen Gesellschaft durch die Medien

Die jemenitischen und internationalen Teilnehmer des dreitägigen Workshops in Amman, Jordanien (7.-9. Dezember 2014), waren sich schnell einig: jemenitische Medien sind wesentlicher Bestandteil des konfliktreichen Transformationsprozesses, welchen die Republik Jemen durchläuft. Jedoch seien diese mehrheitlich nicht um eine Lösung der Auseinandersetzungen bemüht, sondern feuern den Konflikt vielmehr an.

„Ein Momentum des Aufbruchs?“

Zwischen Hoffnung auf Fortschritt und Sorge vor Rückschritt: Die Arabische Welt im Wandel

Experten und Entscheidungsträger aus dreizehn arabischen Ländern und Deutschland diskutieren Zukunftsperspektiven auf der zweiten interregionalen KAS-Fachkonferenz am Toten Meer.

Die Jugend gemeinsam für die Zukunft rüsten

Fachkonferenz mit Nachwuchskräften

Wege zu einer praxisnäheren Ausbildung, ein einfacherer Einstieg in den Arbeitsmarkt und Möglichkeiten zur Förderung von Frauen in der Wirtschaft: Teilnehmer aus Deutschland und dem Golf diskutieren die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven der Jugend.

Internationales Dialogprogramm Energiesicherheit

Energy experts from around the world visit Germany

Energie ist das Lebenselixier moderner Gesellschaften. Doch mit einem rasant steigenden, weltweiten Energieverbrauch, immer knapper werdenden fossilen Rohstoffvorkommen und unsicheren Versorgungswegen stehen Staaten auf der ganzen Welt vor der Herausforderung neue Wege zu finden, um ihren Energiebedarf langfristig zu sichern.

"Innovation erfordert großen Mut"

Omanische Studenten erlernen Grundlagen des sozialen Unternehmertums

Ob im Kleinen oder im Großen, jede Form innovativer Entwicklung erfordere zuerst einmal großen Mut, da sie etablierte Denkmuster in Frage stelle und die Gesellschaft mit nachhaltigem Wandel konfrontiere, gab Botschafter Hans-Christian von Reibnitz den 30 Teilnehmern des Social Entrepreneurship Workshops der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Sultan Qaboos University (SQU) in seinem Grußwort zur Eröffnung mit. Zudem läge auf den Studenten als Vertreter der jungen Generation Omans eine besondere Verantwortung, sich aktiv für die gesellschaftliche Entwicklung ihres Landes einzusetzen.

„Andere Kulturen kennenzulernen ist ein Privileg“

Deutsche Welle-Moderator Ali Aslan spricht in Oman über die Rolle der Medien im interkulturellen Dialog.

Als Nation von Händlern und Seefahrern kann Oman auf eine lange Tradition kultureller Offenheit und religiöser Toleranz zurückblicken. Auch heute gilt das Land an der Spitze der Arabischen Halbinsel als Musterbeispiel für das friedliche Miteinander verschiedenster Glaubensrichtungen und Kulturen im Nahen Osten. Zwar ist Oman mit knapp 90% Muslimen ein mehrheitlich durch die Religion des Islam geprägtes Land, jedoch leben heute, beschleunigt durch den Zustrom von Gastarbeitern aus Ost und West, Muslime, Christen, Buddhisten und Hindus Seite an Seite und gehen ungehindert ihrem Glauben nach.

„Aus großer Macht erwächst große Verantwortung“

Kuwaitis diskutieren die Rolle der Medien im interreligiösen Dialog mit dem renommierten Journalist Ali Aslan

Medienvertreter können eine bedeutsame Rolle in den Beziehungen zwischen den Glaubensgemeinschaften spielen. Einerseits haben sie das Potential, die Öffentlichkeit über religiöse und kulturelle Thematiken aufzuklären und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Andererseits zeigt ein Blick in die Geschichtsbücher aber auch, dass negative und unsensible Berichterstattung ebenso schnell zu einer Verschlechterung der interreligiösen Beziehungen beitragen kann. Genau diese ambivalente Rolle der Medien stand im Mittelpunkt der Diskussion mit Ali Aslan am 31. März 2014 im "Al Duaij Family Diwan".

"Der Höhepunkt des Umbruchs in Nordafrika ist noch nicht erreicht"

Fachkonferenz zu den Herausforderungen des Arabischen Frühlings im Nahen Osten und in Nordafrika

Der politische Islam ist längst in Deutschland angekommen. Darauf machte Thomas Volk, Koordinator Islam und Religionsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung, bei der Fachkonferenz zu den Umbrüchen im Nahen Osten und in Nordafrika aufmerksam und verwies in dem Zusammenhang auf die Entstehung neo-salafistischer Jugendbewegungen in Deutschland. Die Konferenz nahm die Entwicklungen nach dem Arabischen Frühling vor drei Jahren in den Blick und stellte sie in den Kontext zu Deutschland und Europa.

Früh übt sich: Journalist werden heißt Verantwortung übernehmen

Workshop zu investigativer Berichterstattung und E-Publishing für omanische Nachwuchsjournalisten

Den Dingen auf den Grund gehen, Missstände aufdecken, Mängel ans Licht bringen – investigativer Journalismus erfüllt eine wichtige Aufgabe im öffentlichen Diskurs. Deshalb kommt den Medien auch eine besondere Verantwortung als Mittler zwischen Gesellschaft und Politik zu. Die Journalismus-Studenten der Sultan Qaboos University (SQU) an genau diese kritische und vertiefende Arbeitsweise heranzuführen war das Ziel des sechstägigen Seminars in Maskat (13. bis 18. März 2014).