Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe zu Besuch in Maskat

Gespräche im Arbeitsministerium und mit Abgeordneten stärken deutsch-omanische Freundschaft

Dr. Ralf Brauksiepe, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, hat am vergangenen Wochenende auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung die omanische Hauptstadt besucht. Im Fokus standen dabei Gespräche im Arbeitsministerium sowie ein Vortrag und eine Gesprächsrunde mit Abgeordneten der beiden omanischen Kammern zu arbeitsmarktpolitischen Themen. Ebenso trug ein Austausch mit Vertretern der Zivilgesellschaft zur Festigung der deutsch-omanischen Beziehungen bei.

Einordnung und Analyse der Klimakonferenz in Doha (Katar)

Schon im Vorfeld der internationalen Klimaverhandlungen in Doha/Katar erschienen - fasst schon in guter jährlicher Manier – wieder eine Vielzahl von Studien, die die bedrohlichen Auswirkungen des globalen Klimawandel deutlich aufzeigen. Im Kern ging es dieses Mal vor allem um die Diskussion zur Einhaltung des 2-Grad-Zieles. Damit soll verhindert werden, dass sich die globale Erderwärmung um mehr als 2 Grad im Vergleich zum Niveau vor der Industrialisierung erhöht.

Auszeichnung für zivilgesellschaftliches Engagement in der Golfregion

KAS-Partner Tawasul verleiht 4. Civil Society Leaders Awards

In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fand am 11. Dezember 2012 die Verleihung der 4. Civil Society Leaders Awards statt, die vom renommierten, unabhängigen omanischen Think-Tank Tawasul in Kooperation mit dem KAS-Regionalprogramm Golf-Staaten organisiert wurde. Dabei wurden herausragende Persönlichkeiten und Organisationen für ihr zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Preis war in allen sechs Ländern des Golfkooperationsrates (GCC) ausgeschrieben worden.

Besuch omanischer Abgeordneter in der Bundeshauptstadt

Eine Delegation von omanischen Würdenträgern aus dem Staatsrat und dem Schura-Rat hat in der vierten Novemberwoche Berlin besucht, um Gespräche mit deutschen Experten aus Politik und Wirtschaft zu führen.

Forschungsinstitute am Golf erörtern ihren Einfluss auf politische Entscheidungen

Tawasul veranstaltet 2. regionalen Think-Tank-Dialog (“AFKAR2”) in Partnerschaft mit KAS-Regionalprogramm Golf-Staaten

Think-Tanks aus der gesamten Golfregion kamen am 7. Juli zum zweiten Mal im südomanischen Salalah zusammen, um ihre Rolle in politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu reflektieren. In Zusammenarbeit mit dem KAS-Regionalprogramm Golf-Staaten veranstaltete die unabhängige omanische Organisation Tawasul den zweiten regionalen Think-Tank-Dialog.

EU-Projekt in Rom gestartet

SHARAKA: Verständnis und Zusammenarbeit in EU-GCC-Beziehungen fördern

KAS-Regionalprogramm Golf-Staaten geht Partnerschaft mit Organisationen und Forschungsinstitutionen aus Europa und dem Golf ein - Maßnahmen sind in beiden Regionen geplant.

Erster Journalisten-Trainingskurs in Oman ein voller Erfolg

KAS Regionalprogramm Golf-Staaten startet Journalistentraining in weiteren GCC-Ländern

Das KAS Regionalprogramm Golf-Staaten, die Sultan-Qaboos-Universität (SQU) Oman und die Oman Journalist Association haben ihr erstes gemeinsames Medienseminar erfolgreich beendet. Der einwöchige Grundlagenkurs unter der Leitung von JONA-Altstipendiatin Anne Allmeling und Abdullah al-Maani von der SQU bot 16 omanischen Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, praktische Einblicke in journalistisches Arbeiten zu gewinnen. Damit hat die KAS ihre Aktivitäten für Nachwuchsjournalisten über die Grenzen der Vereinigten Arabischen Emiraten in weitere Länder des Golf-Kooperationsrates ausgebaut.

Al Boom - Zukunft der Emirate

Onlineportal der 6. Deutsch-Arabischen Journalistenakademie

Ende Oktober 2011 veranstaltete die KAS bereits zum sechsten Mal eine deutsch-arabische Journalistenakademie, und zwar in Abu Dhabi. Acht JONA-Stipendiaten arbeiteten mit acht jungen Journalisten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zusammen. Gemeinsam setzten sie neue Erzählweisen um und erstellten ein multimediales Onlineportal - unter der Überschrift: "Al Boom - Zukunft der Emirate"! Es ist nun online und unter folgendem Link zu finden:

KAS Regionalprogramm Golf-Staaten rollt Journalistentraining in weiteren GCC -Ländern aus

Nach dem erfolgreichen Aufbau von Trainingsseminaren für Nachwuchsjournalisten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, bietet das KAS Regionalprogramm Golfstaaten Journalismusseminare nun auch in Oman und Kuwait an. Derzeit läuft das erste Seminar in Muskat in Zusammenarbeit mit dem Cultural Club of Oman und der Omanischen Journalist Association. In dem 1-wöchigen Kurs werden 16 Nachwuchskräfte in die Grundlagen des journalistischen Arbeitens eingeführt.

Ökonomische Perspektiven auf den Arabischen Frühling

KAS und INSEAD veranstalten Policy-Breakfast mit Raed H. Charafeddine

Seit den Umbrüchen in der MENA-Region, die vor über einem Jahr in Tunesien begannen, wurden die politischen Auswirkungen ausgiebig betrachtet. Beim KAS-Policy-Breakfast gemeinsam mit der INSEAD Business School Abu Dhabi richtete der erste Vizegouverneur der libanesischen Zentralbank, Raed H. Charafeddine, seinen Blick hingegen auf die bislang stark vernachlässigten ökonomischen Aspekte dieser Ereignisse.