Veranstaltungen - Regionalprogramm Golf-Staaten
Studien- und Informationsprogramm
Deutsche Außenpolitik gegenüber den Golf-Staaten
Dialogprogramm für Entscheidungsträger und gesellschaftliche Interessenvertreter von der Arabischen Halbinsel
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung werden hochrangige Vertreter der Golfregion vom 13.-19. März zu Gast in Berlin sein. Durch den Besuch institutioneller Eckpfeiler deutscher Außenpolitik soll ein offener Dialog gefördert werden.
Workshop
Die Gestaltungskraft legislativer Kammern
Einblicke in die Gesetzgebungsprozesse Deutschlands und Bahrains
Ein Workshop zur Stärkung der Entscheidungsgewalt des Schura-Rates und zur Förderung der legislativen Gewalt im Königreich Bahrain.
Workshop
Social Entrepreneurship
Gesellschaftlicher Wandel durch verantwortungsbewusstes Unternehmertum
Das Regionalprogramm Golf-Staaten in Kooperation mit der German University of Technology organisiert zur Förderung von Jungunternehmern in Oman einen dreitägigen Workshop zum Thema „Social Entrepreneurship“ in Maskat.
Fachkonferenz
Flüchtlingsbewegungen – von einer lokalen Bürde hin zu einer gemeinsam geteilten humanitären Verantwortung
Mehrtägige überregionale Fachkonferenz am Toten Meer zur internationalen Migrations- und Flüchtlingsproblematik
Die wachsende Zahl und zunehmende Komplexität von Flüchtlingsbewegungen in jüngster Zeit stellt eine der größten humanitären Herausforderungen für die internationale Staatengemeinschaft dar, insbesondere aber für Europa und den arabischen Raum.
Workshop
The Legislative and Shura Councils in the Gulf Region
Political and Legislative Performance
Die politische und legislative Rolle der Schura-Räte in der Golf-Region
Diskussion
Saudi-Arabien: Junge Potentiale nicht ungenutzt lassen
Früh die Grundlagen für wirtschaftlichen Erfolg legen
Nachwuchskräften die Hand reichen: Keine aufstrebende Volkswirtschaft kann es sich leisten, innovative Potentiale ungenutzt zu lassen.
Fachkonferenz
"The Kingdom of Saudi Arabia – Sharing Insights on Europe’s Key Partner in the Middle East"
Sharing Insights on Europe’s Key Partner in the Middle East
Fachkonferenz in Cadenabbia beschäftigt sich mit saudisch-europäischen Beziehungen
Workshop
Bürgerjournalismus in Krisenzeiten
Training zu konfliktsensitivem Journalismus für zivilgesellschaftliche Multiplikatoren aus dem Jemen
In Konfliktgesellschaften spielt eine unabhängige Berichterstattung eine essentielle Rolle. Als unparteiliche Akteure können Medien Themen wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit glaubhaft besetzen und dadurch wirksam zur Deeskalation beitragen.
Fachkonferenz
Vorurteile abbauen: Islam und der Westen
Die Mär von zwei im Clinch liegenden Kulturen?
Die Besorgnis erregenden Ereignisse der letzten Monate haben breiten Teilen der öffentlichen Meinung den Anschein gegeben, der Islam und der Westen würden zwei grundsätzlich nicht kompatible Kulturen darstellen.
Workshop
Wirtschaft verstehen und erklären lernen
Drittes Medientraining für omanische Nachwuchsjournalisten
Wirtschaftliche Entwicklungen im Land begleiten, Missstände aufdecken und Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft formulieren: Wirtschaftsjournalisten agieren als unabdingbares Korrektiv einer jeden Volkswirtschaft.