Einzeltitel - Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika (Anglophone Länder)
Einzeltitel
This portlet should not exist anymore
Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung – sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach
überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend.
Themen
Kontroverse Karlsruher Kontrolldichte
Auf der Suche nach gerechten Auswahlverfahren in Triage-Situationen
„Die Verfassung gilt uneingeschränkt auch in krisenhaften Zeiten der Pandemie.“
Instabile politische Situation im Kosovo
Camelia Bogdan v. Rumänien: ein Fall willkürlicher Suspendierung einer Richterin