Asset-Herausgeber

Einzeltitel

Publikationen

Liceeni și Instituții Politice / Gymnasiasten und politische Institutionen

Un manual pentru studiul instituțiilor politice la nivel de liceu / Ein Lehrbuch für das Studium der politischen Institutionen in der Sekundarstufe

Das Lehrbuch der Asociația Pro Democrația-Centrul Regional București wurde mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht. Es handelt sich um ein Lehrbuch für das Studium der politischen Institutionen in der Sekundarstufe, das jungen Menschen ein tieferes Verständnis der Demokratie sowie der Möglichkeiten, die sie als aktive Bürger eines europäischen Staates bereits während ihrer Ausbildung nutzen können, vermitteln soll

Wie werden die Deutschen in Rumänien wahrgenommen?

Studie

Seit dem Sieg des deutschstämmigen Klaus Werner Johannis bei den Präsidentschaftswahlen Ende 2014 ist in Rumänien eine Diskussion um deutsche Tugenden und Werte entstanden. Die von der Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang 2015 in Auftrag gegebene Studie "Wie werden die Deutschen in Rumänien wahrgenommen" zeichnet ein durchweg positives Deutschlandbild. 84% der Rumänen sehen Deutschland als das Land mit der modernsten Wirtschaft der Welt an. 94% bestätigen den Deutschen Vorbildcharakter und 77% halten Deutschland für einen vertrauenswürdigen politischen Partner Rumäniens.

"Klaus Iohannis steht für Korruptionsfreiheit"

Sven-Joachim Irmer im Deutschlandradio Kultur-Interview zu den Chancen von Präsidentschaftskandidat Klaus Iohannis

In Rumänien kandidiert der deutschstämmige Rumäne Klaus Iohannis für die Präsidentschaftswahlen. In einem ersten Wahlgang erzielten er und sein Gegenkandidat Victor Ponta aber keine absolute Mehrheit, so dass es am 16. November zu einer Stichwahl kommen wird. Sven-Joachim Irmer, Leiter des KAS-Auslandsbüros in Rumänien, sieht gute Chancen für Iohannis, die Wahl zu gewinnen. „Er ist Vorbild für die kommunale Entwicklung und deshalb traut man ihm auch vieles zu“, sagte Irmer im Interview mit Deutschlandradio Kultur.

Minderheiten in Europa

Interview mit Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des DFDR

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien stellt ein Paradebeispiel der selbstorganisierten Minderheitenpolitik dar. Es vertritt die Interessen der ca 40.000 in Rumänien lebenden Rumäniendeutschen und trägt auch beim regen Kulturaustausch zwischen der Bundesrepublik und Rumänien bei. Als eine der 18 staatlich anerkannten ethnischen Minderheiten in Rumänien setzt sie sich für eine Verbesserung der Lebensqualität aller Bürger ein. In dem viele Mitglieder Verantwortung in Gemeindeverwaltungen und Stadträten übernehmen gestalten sie das Land aktiv mit.

Entdeckung der Vergangenheit - TEIL 3

Test 2

Schrittweise kommt die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur Rumäniens in gang, angetrieben von jungen Historiker, die mit bewundernswertem Eifer und unter großen Mühen eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Landes beleuchten. In einer Reihe von Interviews stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung diese Menschen vor.

Dosarul Brucan / Die Akte Brucan

Dokumente der Dritten Direktion für Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit (1987-1989)

Das Buch enthält die Akte über Silviu Brucan, die von der Dritten Direktion für Spionageabwehr des DSS angelegt wurde. Brucan war zwischen 1944 und 1956 stellvertretender Chefredakteur der Parteizeitung Scinteia und Botschafter Rumäniens in den Vereinigten Staaten (1956-1959) und bei den Vereinten Nationen (1959-1962).

Test 1

Teil 2: Dr. Liviu Plesa & der Nationalrat für das Studium der Securitate Akten

Schrittweise kommt die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur Rumäniens in gang, angetrieben von jungen Historiker, die mit bewundernswertem Eifer und unter großen Mühen eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Landes beleuchten. In einer Reihe von Interviews stellt die Konrad-Adenauer-Stiftung diese Menschen vor.

Geist hinter Gittern

Die rumänische Gedenkstätte Memorial Sighet

Das Buch wurde anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Memorial Sighet veröffentlicht. Es bietet Einblicke in die Geschichte von Sighet und in die Geschichte des rumänischen Kommunismus. Es enthält auch Berichte über die Symposien und die Sommerschule zur Überwindung des Kommunismus.

Interview mit Ana Blandiana und Romulus Rusan

Interview von Luise Schifter-Popescu mit Ana Blandiana und Romulus Rusan, erschienen in ADZ, 8. August 2012

Istoria Comunismului din România / Geschichte des Kommunismus in Rumänien

Volumul II Documente Nicolae Ceaușescu (1965-1971) / Band II Nicolae Ceausescu Dokumente (1965-1971)

Der zweite Band des Abschlussberichts der Präsidialkommission zur Aufarbeitung der Diktatur in Rumänien behandelt den Beginn der Herrschaft von Nicolae Ceaușescu in Rumänien (1965-1971). Es handelt sich um eine Sammlung von Zeitzeugenberichten, die die in dem Bericht behandelten Themen veranschaulichen sowie zusätzliche Informationen liefern.

Asset-Herausgeber