Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Wahrnehmungen der Rumänen über Europa

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat in Kooperation mit dem Wilfried-Martens-Zentrum für Europäische Studien eine Analyse über die Wahrnehmungen der rumänischen Bevölkerung über die Europäische Union durchgeführt.

Eine technokratische Regierung für Rumänien

Parteien müssen verlorenes Vertrauen zurückgewinnen

Knapp zwei Wochen nach dem Rücktritt der Regierung des sozialdemokratischen Premierministers Victor Ponta hat Rumänien ein neues Kabinett. Der parteilose ehemalige EU-Kommissar für Landwirtschaft Dacian Cioloș ist der neue Premierminister einer technokratischen Regierung, die bis zu den Parlamentswahlen im Spätherbst 2016 fungieren soll.

Rumänische Regierung tritt nach Straßenprotesten zurück

30.000 Menschen demonstrierten nach Clubbrand gegen Korruption

Am 4. November 2015 erklärte der rumänische Premierminister Victor Ponta (PSD) seinen Rücktritt, der verfassungsgemäß zugleich den Rücktritt der gesamten Regierung, bestehend aus einer Koalition gebildet von der Sozialdemokratischen Partei (PSD), der Nationalen Union für den Fortschritt von Rumänien (UNPR) und der Allianz der Liberalen und Demokraten (ALDE), mit sich bringt.

Einigung in der Griechenland-Krise

Weltweite Reaktionen

Die Einigung in der Griechenland-Krise auf dem Sondergipfel der Euro-Gruppe am 12./13. Juli 2015 ist ein beherrschendes Thema in ganz Europa und darüber hinaus. Einen Überblick über Reaktionen in Politik und Medien in ihren Einsatzländern geben die Auslandsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in dem vorliegenden Stimmungsbild.

Sechs Monate Klaus Iohannis

Ein politischer Neuanfang

Vor gut einem halben Jahr trat der aus der deutschen Minderheit stammende Klaus Iohannis das Amt des Präsidenten von Rumänien an. Zuvor hatte er sich in der Stichwahl vom 16. November 2014 mit einer Mehrheit von ca. 1,2. Millionen Stimmen gegen den amtierenden sozialdemokratischen Premierminister durchgesetzt.

Liceeni și Instituții Politice / Gymnasiasten und politische Institutionen

Un manual pentru studiul instituțiilor politice la nivel de liceu / Ein Lehrbuch für das Studium der politischen Institutionen in der Sekundarstufe

Das Lehrbuch der Asociația Pro Democrația-Centrul Regional București wurde mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht. Es handelt sich um ein Lehrbuch für das Studium der politischen Institutionen in der Sekundarstufe, das jungen Menschen ein tieferes Verständnis der Demokratie sowie der Möglichkeiten, die sie als aktive Bürger eines europäischen Staates bereits während ihrer Ausbildung nutzen können, vermitteln soll

Wie werden die Deutschen in Rumänien wahrgenommen?

Studie

Seit dem Sieg des deutschstämmigen Klaus Werner Johannis bei den Präsidentschaftswahlen Ende 2014 ist in Rumänien eine Diskussion um deutsche Tugenden und Werte entstanden. Die von der Konrad-Adenauer-Stiftung Anfang 2015 in Auftrag gegebene Studie "Wie werden die Deutschen in Rumänien wahrgenommen" zeichnet ein durchweg positives Deutschlandbild. 84% der Rumänen sehen Deutschland als das Land mit der modernsten Wirtschaft der Welt an. 94% bestätigen den Deutschen Vorbildcharakter und 77% halten Deutschland für einen vertrauenswürdigen politischen Partner Rumäniens.

Parlamentswahl in der Republik Moldau

Knapper Sieg der pro-europäischen Parteien

Bei der Parlamentswahl vom 30. November 2014 in der Republik Moldau haben die drei wichtigsten pro-europäischen Parteien einen knappen Sieg erringen können. Die Herausforderungen sind enorm.

Klaus Johannis ist neuer Staatspräsident Rumäniens

Auch die Stichwahl wurde überschattet von Manipulationsversuchen durch die Regierung von Premierminister und Präsidentschaftskandidat Victor Ponta.

Präsidentschaftswahlen in Rumänien von Manipulationsvorwürfen überschattet

Stichwahlen am 16. November 2014

Bei den rumänischen Präsidentschaftswahlen am 2. November konnte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit auf sich vereinen. Das Rennen um das höchste Staatsamt wird nun in einer Stichwahl am 16. November entschieden. Die Kandidaten: Der Sozialdemokrat und derzeitige Ministerpräsident Victor Ponta und Klaus Johannis, deutschstämmiger Bürgermeister von Hermannstadt und Kandidat der konservativen „Christlich-Liberalen Allianz“. Die Opposition wirft der Regierung die systematische Verhinderung der Stimmabgabe im Ausland vor.