Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Wohnen und Leben in ländlichen Regionen - Dorfliebe im Saarland ... Hassel

Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der CDU Saar, Stephan Toscani MdL | Hassel, Beginn 19.00 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei

Studien- und Informationsprogramm

Point Alpha - Am Vorposten des Kalten Krieges

2-tägige Studienreise in die Rhön mit Besuch des ehem. US-Militärstützpunktes Point Alpha | mit Bus ab/bis Saarbrücken | Tagungsbeitrag ab 140 Euro pro Person

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Gründervater Europas

Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See

5-tägige Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken nach Cadenabbia ab/bis Saarbrücken mit Bus und Flug via Mailand

Asset-Herausgeber

Vortrag

Jüdisches Leben in Deutschland

Gespräch und Besuch in der Synagogengemeinde Saarbrücken, Beginn 14.00 Uhr | Eintritt frei

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Deutschland und Frankreich in Europa

Erinnerung an die Befreiung Europas und die Landung in der Normandie im Zweiten Weltkrieg

5-tägige Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken in die Normandie ab/bis Saarbrücken mit Bus über Paris nach Caen

Vortrag

Auftrag Demokratie! Die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Saarland - in SLS

Infostand mit Talk, Aktionen und prominenten Gästen | Saarlouis, Kleiner Markt, 10-15 Uhr | Teilnahme kostenfrei

Vortrag

Auftrag Demokratie! Die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Saarland - in SB

Infostand mit Talk, Aktionen und prominenten Gästen | Saarbrücken, vor der Europagalerie, 10-15 Uhr | Teilnahme kostenfrei

Vortrag

Und es geschieht jetzt - Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober - St. Wendeler Autorengespräch

mit Humanist Marko Martin | St. Wendel, Mia-Münster-Haus, Beginn 19.00 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei

Vortrag

Und es geschieht jetzt - Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober - Saarlouiser Autorengespräch

mit Humanist Marko Martin | Saarlouis, Pieper Buchhandlung, Beginn 18.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei

Vortrag

Und es geschieht jetzt - Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober - Saarbrücker Autorengespräch

mit Humanist Marko Martin | Saarbrücken, Theaterschiff Maria-Helena, Beginn 18.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei

Vortrag

100 Tage Trump II - Quo vadis USA ?

Vortrag mit Historiker Prof. Dr. Manfred Berg | Saarbrücken, Großer Saal der Union Stiftung, Beginn 18.30 Uhr | Eintritt frei

Studien- und Informationsprogramm

Die Kraft Europas und die Arbeit der EU

2-tägige Studienreise nach Straßburg incl. Besuch des Europäischen Parlaments | mit Bus ab/bis Saarbrücken | Tagungsbeitrag ab 160 Euro pro Person

Vortrag

Russland, China und der Wille zur Weltmacht

Vortrag mit Politikanalyst Dr. Ulrich Speck | Saarbrücken, Großer Saal der Union Stiftung, Beginn 18.30 Uhr | Eintritt frei

Asset-Herausgeber

"Das Saarland in Europa"

Gesprächsrunde der Saarbrücker Stipendiaten mit Landtagspräsident Stephan Toscani am 19.04.2018

"Das Saarland in Europa" - Unter diesem Titel fand am 19.04.2018 eine Gesprächsrunde und Diskussion zwischen den Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung der Hochschulgruppe Saarbrücken 01 und dem Europaminister a.D.und Präsident des Landtages des Saarlandes Stephan Toscani MdL im PBF Saarland statt.

Die saarländische Kulturszene braucht sich nicht zu verstecken

Bericht über die Podiumsdiskussion „Zugezogene blicken auf die Kulturszene des Saarlandes“, die am 11. März 2018 in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater im Rahmen des Kultursalons des Politischen Bildungsforums Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) e.V. stattfand

Einblicke in die Arbeit einer Konsumverhaltensforscherin

Bericht über das Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein über ihren „Weg zur Konsumverhaltensforscherin – Aufgaben und Arbeit“, das am 07. März 2018 im Rahmen des Frauenkollegs des Bildungsforums Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) e.V. stattfand

"Auf den Spuren von Widerstandskämpfer Willi Graf in Saarbrücken"

Bericht zur Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten KAS-Projekte im Umfeld des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar und zum 100. Geburtstag von Willi Graf

"Fundstücke aus 60 Jahren Saarländischer Rundfunk"

„Mein Land. Mein Sender.“ 60 Jahre gibt es das Saarland als Teil der Bundesrepublik Deutschland. Und 60 Jahre sendet der Saarländische Rundfunk. Um die Geschichte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Revue passieren zu lassen lud das Bildungsforum Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung am 30.01.2018 zum Autorengespräch ein. Prof. Axel Buchholz moderierte das Gespräch, in dem die Autoren den Zuhörerinnen und Zuhörern interessante, sowie meist zugleich auch unterhaltsame Anekdoten aus dem Alltag auf dem Saarbrücker Halberg liefern konnten.

„Die ‚Fassenacht‘ ist humorloser als der Bundestag.“

Bericht über die Jahresabschlussveranstaltung „Anekdoten und Erinnerungen zweier politischer Leben“ des Bildungsforums Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) e.V.

"Aktuelle Politik in Polen"

Vortragsveranstaltung in Kooperation mit Europe Direct Saarbrücken und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar e.V.

Naturgemäß blickt man im Saarland eher gen Westen und beobachtet aktiv und mit Interesse das politische Geschehen bei unserem Nachbarn Frankreich. Dass sich ein Blick auch Richtung Osten lohnt, zeigte die Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) zum Thema „Aktuelle Politik in Polen“. Kooperationspartner an diesem Abend waren Europe Direct Saarbrücken sowie die Deutsch-Polnische Gesellschaft Saar e.V.

"Deutschland. Das nächste Kapitel - Wissen und Herausforderungen einer medialen Gesellschaft" - Veranstaltungsbericht

Mit Vertrauen in die Zukunft

„Die Deutschen lernen lieber Kochen als Programmieren“ titelte die FAZ in ihrer Online-Ausgabe am 17.11.2017. Warum dies zum Problem für den Wirtschafts-und Forschungsstandort aber auch den sozialen Frieden in Deutschland werden könnte, behandelte eine Podiumsdiskussion des Politischen Bildungsforums Saarland der KAS am 16.11.2017, also bereits einen Tag früher. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Wissen und Herausforderungen einer medialen Gesellschaft“ und war Teil des Zukunftsdialogs „Deutschland. Das nächste Kapitel“. Die Podiumsdiskussion wurde moderiert von Roman Bonnaire(SR).

"Deutschland. Das nächste Kapitel - Wissen und Herausforderungen einer medialen Gesellschaft" - Livestream

Mit Vertrauen in die Zukunft

In unserer Podiumsdiskussion sprachen Markus Uhl MdB, Uwe Conradt (Direktor LMS), Ammar Alkassar (CEO Rohde & Schwarz Cybersecurity) und Reinhard Karger (Unternehmenssprecher DFKI) mit Moderator Roman Bonnaire (Saarländischer Rundfunk) über aktuelle technische Entwicklungen der digitalen Medien.

"Mme Robinet, que faites-vous?"

Frauengesprächskreis mit der französischen Generalkonsulin im Saarland Catherine Robinet

Die Verbindungen dies- und jenseits der Grenze – also zwischen dem Saarland und dem Osten Frankreichs – sind vielfältig: Manche fahren zum Einkaufen ins Nachbarland, andere pendeln zwischen ihrem Wohnort und dem Arbeitsplatz, wieder andere besuchen Freunde und Verwandte. Warum es trotz dieser teils engen Verbindungen eine Vertretung der Französischen Republik im Saarland braucht, erklärte Generalkonsulin Catherine Robinet. Sie war eingeladen zum Frauengesprächskreis des PBF Saarland der KAS. Der Einladung zum Gespräch folgten neben Frau Generalkonsulin Robinet gut 60 weitere Teilnehmerinnen.