Wohnen und Leben in ländlichen Regionen - Dorfliebe im Saarland ... Hassel
Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der CDU Saar, Stephan Toscani MdL | Hassel, Beginn 19.00 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Studien- und Informationsprogramm
10. - 11. September 2025
Point Alpha - Am Vorposten des Kalten Krieges
2-tägige Studienreise in die Rhön mit Besuch des ehem. US-Militärstützpunktes Point Alpha | mit Bus ab/bis Saarbrücken | Tagungsbeitrag ab 140 Euro pro Person
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht
12. - 16. Oktober 2025
Gründervater Europas
Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See
5-tägige Studienreise der Konrad-Adenauer-Stiftung Saarbrücken nach Cadenabbia
ab/bis Saarbrücken mit Bus und Flug via Mailand
Asset-Herausgeber
Event
4. - 6. November 2024
35 Jahre Friedliche Revolution - Große Themenwoche der Konrad-Adenauer-Stiftung, 4. bis 7. November
Vorträge, Lesungen, Zeitzeugengespräche, Kinoabende, Musik u. Ausstellung | Saarbrücken, Hotel Mercure Hafenstraße, 3 Tage Programm + Abschlussveranstaltung | alle Eintritte frei
Vortrag
4. November 2024
DDR - Mythos und Wirklichkeit - Lunchtalk im Rahmen der Themenwoche 35 Jahre Friedliche Revolution
mit dem DDR-Bürgerrechtler Siegfried Reiprich | Saarbrücken, Hotel Mercure City | Beginn 13.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Lesung
30. Oktober 2024
,,Inflation" (Krimi zur Weimarer Republik) - Saarbrücker Lesung in der Reihe POLITIK UND POESIE
mit Autor Gunnar Kunz | Saarbrücken, Theaterschiff "Maria-Helena", 18.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Lesung
29. Oktober 2024
,,Inflation" (Krimi zur Weimarer Republik) - St. Wendeler Lesung in der Reihe POLITIK UND POESIE
mit dem Autor Gunnar Kunz | St. Wendel, Mia-Münster-Haus, Beginn 19.00 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Lesung
28. Oktober 2024
,,Inflation" (Romankrimi zur Weimarer Republik) - Saarlouiser Lesung in der Reihe POLITIK UND POESIE
mit dem Autor Gunnar Kunz | Saarlouis, Pieper Buchhandlung, Beginn 18.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Lesung
17. Oktober 2024
"Der Tropfen weiß nichts vom Meer" - St. Wendeler Lesung in der Reihe POLITIK UND POESIE
Aus ihrer Biographie `Mein afghanisches Herz` liest Autorin Mahbuba Maqsoodi | St. Wendel, NEU** SAALBAU, Beginn 19.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Gespräch
16. Oktober 2024
Wehrpflicht oder Gesellschaftsjahr? - World Café in der Reihe POLITIK UND JAZZ
mit Frank Wagner MdL, Generalsekretär der CDU Saar, und weiteren Gästen | Saarbrücken, Hotel Mercure (Hafenstraße), Beginn 18.30 Uhr | Musikalisches Rahmenprogramm | Eintritt frei
Lesung
11. Oktober 2024
"Ein Halstuch voller Lügen" (Kindheit in der DDR) - Lesung 5 für SchülerInnen und junge Erwachsene
mit Kinderbuchautorin Annette Herzog | Saarbrücken, Theaterschiff "Maria-Helena", Beginn 10.00 Uhr | Eintritt frei
Lesung
10. Oktober 2024
"Die Geschichte der Israelis und Palästinenser" - Lesung 3 für SchülerInnen und junge Erwachsene
mit Journalist Martin Schäuble | Saarbrücken, Theaterschiff "Maria-Helena", Beginn 11.00 Uhr | Eintritt frei
Lesung
10. Oktober 2024
"Ein Halstuch voller Lügen" (Kindheit in der DDR) - Lesung 2 für SchülerInnen und junge Erwachsene
mit Kinderbuchautorin Annette Herzog | Saarbrücken, Theaterschiff "Maria-Helena", Beginn 09.00 Uhr | Eintritt frei
Zeige 31 bis 40 von 81 Einträgen.
Asset-Herausgeber
KAS/ Thomas Starck
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft
Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.
Magdalena Falkner
3. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
Sicher leben im 21. Jahrhundert
Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Januar 2022
Selten war das Sehnen nach Sicherheit so groß wie aktuell. Das Attentat an der Universität Heidelberg, die Unruhen im Nahen Osten oder die wöchentlichen Auseinandersetzungen auf Demonstrationen – es sind Bilder, die im Kopf bleiben und nach Sicherheit verlangen. Ein Grund, warum sich auch die KAS Saarland am vergangenen Dienstag dem Thema „Sicher leben im 21. Jahrhundert“ widmete.
Der Kongress musste coronabedingt hybrid ausgetragen werden.
Laura Felicitas Schiffler
28. Januar 2022
Veranstaltungsberichte
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban
Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen
Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander
Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.
Andreas Kleine-Kraneburg
7. September 2021
Veranstaltungsberichte
"Politik: Mehr als Theater?"
Ein interaktives Theaterstück
Im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten." hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Theater Tempus fugit eine Veranstaltungsreihe durchgeführt.
Nina Zimmer
6. Dezember 2019
Veranstaltungsberichte
KAS/Liebers
"Demokratie stärken"
Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"
19. Juni 2019
Veranstaltungsberichte
Demokratie ist unsere Verantwortung
40 Jahre KAS im Saarland
Seit 40 Jahren engagiert sich die KAS im Saarland für eine Stärkung von Freiheit und Demokratie und sieht sich dabei als Brückenbauer zwischen Politik und Gesellschaft.
Constanze Brinckmann
29. August 2018
Veranstaltungsberichte
Auf den Spuren Robert Schumans
Bericht über die Studienfahrt des PBF Saarland nach Metz und Scy-Chazelles am 20.06.18
19. Juli 2018
Veranstaltungsberichte
"Das Notwendige zur rechten Zeit tun" - Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See
Studienreise des Politischen Bildungsforums Saarland nach Cadenabbia
Studienreise des Politischen Bildungsforums Saarland nach Cadenabbia
26. Juni 2018
Veranstaltungsberichte
"Steht der Nahe Osten vor dem Abgrund? - Aktuelle Lage und Lösungsansätze"
Bericht über die gleichnamige Vortragveranstaltung des Politischen Bildungsforums Saarland der Konrad Adenauer Stiftung am 29.05.18 im Hotel Mercure in Saarbrücken
12. Juni 2018
Veranstaltungsberichte
"Macrons Visionen und die Zukunft Europas"
Mediabericht über die gleichnamige Vortragsreihe des Politischen Bildungsforums Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung in Homburg, Saarlouis und Saarbrücken am 16. und 17. Mai 2018