Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
Details

Der Katastrophenschutz ist im Leben der meisten Menschen nicht besonders wichtig, bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich tatsächlich eine Katastrophe ereignet oder Präventivmaßnahmen sich als unzureichend herausstellen. In Sachsen wurden in dem Bereich insbesondere mit Flutkatastrophen und Waldbränden Erfahrungen gemacht, wodurch ein Nachsteuern im Krisenmanagement unerlässlich wird. Die Flutkatastrophe von 2002 bewirkte einen Neuanfang für den Katastrophenschutz in Bezug auf die Hochwassergefahr. Die Elbehochwasser sind tief im Gedächtnis verankert und in allen betroffenen Städten bis heute an Häuserwänden sichtbar. In den letzten Jahren wurden darüber hinaus aber andere Herausforderungen zusätzlich deutlich. Die klimatischen Veränderungen und Trockenheit haben zu Waldbränden in der Sächsischen Schweiz geführt, die kaum zu löschen waren. Viele Quadratmeter Wald sind abgebrannt und befeuern auch hier einen notwendigen Neustart im Katastrophenschutz. Die Herausforderungen der Zeit sind damit noch nicht abgeschlossen, denn auch weitere Themen fordern Einsatzkräfte heraus. Die Verantwortung der Zivilgesellschaft und der Rettungskräfte ist groß und das Funktionieren des Zusammenlebens hängt insbesondere vom Einsatz Einzelner für die Gesellschaft ab. In Katastrophen kommt es auf die Kommunikation untereinander und das Verlassen aufeinander an. Fehler können dazu führen, dass falsche Entscheidungen getroffen werden, daher ist es wichtig auch im digitalen Zeitalter richtig zu reagieren. Falschinformationen können schnell in die Irre führen, ein besonnener Umgang mit den digitalen Medien daher unerlässlich.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage statt.
Für die Tagung wird ein Beitrag in Höhe von 50,00 Euro erhoben.
Programm
Programm
Freitag, 06. Oktober 2023
bis 15.00 Uhr Treff und Abfahrt in Pirna
17.30 Uhr – 18.30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Lina Berends Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Markus Mehnert Aktion Zivilcourage e.V.
18.30 Uhr Abendessen
Samstag, 07. Oktober 2023
07:00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Katastrophenschutz – neue Gefahren, neue Aufgaben
Hochwasser und Waldbrandgefahr
Klimaschutz und Herausforderungen für die Zukunft
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.00 Uhr Brandgefährlich - Krisenmanagement in Waldbrandgebieten
Status Quo nach den Waldbränden in Sachsen
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr – 15.30 Uhr Verantwortungsvoller Umgang mit der Geschichte - Führung durch das Schloss Colditz
Gefängnis, Abschottung und Folterung
Das Schloss im zweiten Weltkrieg als Teil der Euthanasie
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr – 17.30 Uhr Sind unsere Wälder fit für den Klimawandel?
Klima schützen und Brandgefahr verringern
18.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 08. Oktober 2023
07:00 Uhr – 09.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Neue Herausforderungen im digitalen Zeitalter? Falschinformationen im Alltag und Einsatzgeschehen
Verbreitung von Falschinformationen
Umgang mit Falschinformationen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr – 12.30 Uhr Zusammenfassung und Feedback
12.30 Uhr Mittagessen, danach Abreise
Es wird ein Tagungsbeitrag von 50,00 Euro erhoben.
Themen
Partner
