Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Es braut sich etwas zusammen: Stammtisch Reloaded

Herausforderungen und Chancen der Migration in Ostdeutschland

Politisches Stammtischgespräch in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Vortrag

Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie kann man im 21. Jahrhundert Wirtschaftsschutz gewährleisten und was bedeutet das für den Standort Deutschland? Diese Fragen beleuchtet Ekkehard Natusch, Referatsleiter Geheimschutz & Spionageabwehr vom Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen.

Event

Lebenswert? Mensch-Maschine in "Blade Runner 2049"

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Vortrag

Was weiß Moskau? Weltbild und Arbeit der russischen Geheimdienste im In- und Ausland

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Der Krieg gegen die Ukraine wirft ein Schlaglicht auf die Aktivitäten der russischen Militärs und Geheimdienste. Dieser Vortrag will die Frage beleuchten, was russische Spioninnen und Spione antreibt und wie sie arbeiten.

Asset-Herausgeber

Event

An der Schwelle. Die Grenzen der Kultur in "Solaris"

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Vortrag

ausgebucht

Wissen.schafft.Kommunikation

Von Alten Meistern zu Neuen Medien

Das Stillleben-Genre während der Aufklärung verband Kunst und Naturwissenschaft. Die Ausstellung "Zeitlose Schönheit" zeigt Werke, die wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelten.

Gespräch

Evelyn Richter – Den unverstellten Blick gewagt?

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Event

"Soylent Green" oder von der ultimativen Grenze der Zivilisation

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Workshop

Vom Widerstand zur Inspiration

Zivilcourage, Mut, Tapferkeit: Emilie und Oskar Schindler

Die Geschichten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, besonders die von Emilie und Oskar Schindler, verdeutlichen den Mut, sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen und ermutigen uns, Zivilcourage zu zeigen.

Event

Herz und Maschine - Herrschaft und soziale Spaltung in Fritz Langs "Metropolis" von 1927

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

Workshop

Vom Widerstand zur Inspiration

Zivilcourage, Mut, Tapferkeit: Emilie und Oskar Schindler

Die Geschichten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, besonders die von Emilie und Oskar Schindler, verdeutlichen den Mut, sich gegen Ungerechtigkeit aufzulehnen und ermutigen uns, Zivilcourage zu zeigen.

Vortrag

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Starke Frauen um Oskar Schindler

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

Asset-Herausgeber

Vernichtung und die Macht der Erinnerung

Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

PEGIDA ausbuchstabieren: Des Abendlandes?

Zusammenfassung des dritten Abends der Themenreihe

Seit mehreren Monaten demonstrieren jeden Montag in Dresden und anderen deutschen Städten Menschen unter dem Namen PEGIDA. Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ sprechen sich u.a. für eine strengere Auslegung des Asylrechts aus und fordern eine „Pflicht zur Integration“ für Menschen ausländischer Herkunft. Eine sachliche Diskussion zwischen PEGIDA-Befürwortern und -Gegnern blieb bislang oft auf der Strecke.

PEGIDA ausbuchstabieren: Gegen Islamisierung?

Zusammenfassung des zweiten Abends der Themenreihe

Seit mehreren Monaten demonstrieren jeden Montag in Dresden und anderen deutschen Städten Menschen unter dem Namen PEGIDA. Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ sprechen sich u.a. für eine strengere Auslegung des Asylrechts aus und fordern eine „Pflicht zur Integration“ für Menschen ausländischer Herkunft. Eine sachliche Diskussion zwischen PEGIDA-Befürwortern und -Gegnern blieb bislang oft auf der Strecke.

PEGIDA ausbuchstabieren: Patriotische Europäer?

Zusammenfassung des ersten Abends der Themenreihe

Seit mehreren Monaten demonstrieren jeden Montag in Dresden und anderen deutschen Städten Menschen unter dem Namen PEGIDA. Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ sprechen sich u.a. für eine strengere Auslegung des Asylrechts aus und fordern eine „Pflicht zur Integration“ für Menschen ausländischer Herkunft. Eine sachliche Diskussion zwischen PEGIDA-Befürwortern und -Gegnern blieb bislang oft auf der Strecke.

„... damit am Ende etwas Gutes herausspringt.“

Beim dritten Energieforum der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16. Oktober 2014 in Freiberg steht vor allem eine Frage im Raum: Was gewinnen wir durch die Energiewende?

Der erste Riss in der Mauer

Deutsch-ungarische Ausstellung zum Paneuropäischen Picknick im August 1989

„Es war in Ungarn, wo der erste Stein aus der Mauer geschlagen wurde“ – Schon Bundeskanzler Helmut Kohl war klar, dass der Eiserne Vorhang 1989 nicht nur durch die Demonstrationen in der damaligen DDR zu Fall gebracht wurde.

Stadt - Land - Fluss: Entdecke Europa auf dem Fahrrad

Reisebericht der Jugendradtour

Zum Unternehmer berufen? Ethik und Verantwortung in der Wirtschaft

Im Rahmen der Themenreihe "Wirtschaft - Ethik - Arbeitswelt"

Gefangen im Netz? Wie kommt die Energie zu uns?

Von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit

Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR

Die 6. Belter-Dialoge der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.