Veranstaltungen

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Management strategischer Verwundbarkeit

Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Buchpräsentation

Der kurze Sommer der Freiheit

Lesung anlässlich des 17. Juni 1953

Buchvorlesung

Diskussion

Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten

Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vortrag

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Vortrag

Renaissance der nuklearen Abschreckung

Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Vortrag

Russland im Kriegszustand

Regimestabilität und Ziele des Kreml

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Vom Überfluss zur Knappheit- Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Diskussion

Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling

Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit

Zum nächsten Termin der Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.

Vortrag

Liegt die Zukunft im Weltraum?

Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Vortrag

ausgebucht

Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen

15. Belter-Dialoge

Kuppelkreuz und Menschenkette

Das Religiöse im säkularen Raum

Als der ehemalige US-Präsident Bill Clinton im März 1998 auf einer Afrikareise ein öffentliches Schuldbekenntnis ablegte, war das für seine Landsleute nichts Ungewöhnliches. Eine öffentlich betende Angela Merkel dagegen ist in Deutschland undenkbar.

Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz

Lesung mit Prof. Dr. Alfred Grosser

Am 1. Juni fand in der Haupbibliothek der Stadt Dresden eine Lesung mit Prof. Dr. Alfred Grosser statt.

Belter-Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand

Religion Statt Ideologie - Christliche Studentengemeinden in der DDR

Am 27. April 2011 fandem im Alten Senatssaal der Universität Leipzig zum 3. mal die Belter-Dialoge statt. In diesem Jahr standen die "Christliche Studentengemeinden in der DDR" im Focus.

Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Bildungswerks Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Am 9. Juni 2010 feierte das Bildungswerk Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuem Rathaus der Stadt Dresden ihr 20-jähriges Bestehen. Festredner war Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.D. und Ehrenvorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Thema seinem Festvortrages lautete "Was heißt politische Bildung"

Die große und die kleine Welt

Über kulturelle und politische Globalisierungsfolgen

Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung „Gestörte Ordnung?“ am 5. Oktober 2010 mit dem Philosophen Prof. Hermann Lübbe. Die Reihe stellt die Frage, was der Begriff „Heimat“ in der heutigen Welt noch bedeutet. Bis Februar 2011 finden die Veranstaltungen immer dienstags, 20 Uhr, im Marmorsaal des Dresdner Zwingers statt.

Schuman - Adenauer: Gründungsväter Europas

Multimedia-Projektion von Dipl. Politologe Ingo Espenschied

Am 30. September 2010 ließ Ingo Espenschied in seiner live kommentierten Großbildpräsentation die Gründung Europas im Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium lebendig werden.

Gestörte Ordnung?

Neue Vortragsreihe zum Thema Heimat

Was ist Heimat? Was geschieht, wenn der Mensch sich von der Welt entfremdet? Wie projizieren wir uns selbst in unsere Umwelt hinein? Ausgehend vom Beispiel des Gartens wird in der Vortragsreihe „Gestörte Ordnung?“ das Weltverhältnis der gegenwärtigen Gesellschaft analysiert. Gesucht werden Prinzipien der Nachhaltigkeit, die verantwortliches Handeln für Kultur und Umwelt ermöglichen. Die Termine der gesamten Reihe von Herbst 2010 bis Februar 2011 finden Sie in unserem zugehörigen Veranstaltungsflyer.

Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft – Chemnitz

Vortragsreihe zur Zukunft unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystem

In der aktuellen Finanzkrise rücken ordnungspolitische Maßnahmen des Staates in den Blickpunkt. ist die Soziale Marktwirtschaft überhaupt den zukünftigen Herausforderungen gewachsen? Wie viel staatliche Fürsorge ist auf Dauer leistbar? Neben gegenwärtigen Fragestellungen untersucht die Vortragsreihe die historischen, politischen und kulturellen Grundlagen der Marktordnung. Ab 11. Oktober 2010 in Chemnitz – alle Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer

Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft – Leipzig

Veranstaltungsflyer der neuen Vortragsreihe in Leipzig

Viele Menschen rufen nach einem starken Staat – andere fordern in der Finanzkrise, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft auf ein Mindestmaß zu beschränken. Welches Konzept wird die Soziale Marktwirtschaft in Zukunft verfolgen? Wir laden Sie ein auf eine umfassende gedankliche Erkundungsreise in Theorie und Praxis dieser Wirtscahftsordnung. Ab 14. Oktober in Leipzig – alle weiteren Informationen finden Sie in usnerem Veranstaltungsflyer.

„Hilfe zur Selbsthilfe? Gegenwärtige Herausforderungen der Entwicklungshilfe“.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sprach Dr. Bernd Eisenblätter über die gegenwärtigen Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit.