Veranstaltungen

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Management strategischer Verwundbarkeit

Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Buchpräsentation

Der kurze Sommer der Freiheit

Lesung anlässlich des 17. Juni 1953

Buchvorlesung

Diskussion

Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten

Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vortrag

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Vortrag

Renaissance der nuklearen Abschreckung

Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Vortrag

Russland im Kriegszustand

Regimestabilität und Ziele des Kreml

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Diskussion

Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling

Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit

Zum nächsten Termin der Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.

Vortrag

Liegt die Zukunft im Weltraum?

Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Vortrag

ausgebucht

Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen

15. Belter-Dialoge

Expertengespräch

Die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands nach der "Zeitenwende"

Schlossgespräch Bad Muskau

Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs wird in Deutschland intensiv über eine grundlegende Neuausrichtung der Sicherheits- und Außenpolitikpolitik diskutiert. Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim soll über kommende, sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands diskutiert werden.

Gespräch

ausgebucht

Mittagsgespräch: Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs

Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim

Im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens sollen mögliche geopolitische Folgen des Ukraine-Kriegs für die internationale Gemeinschaft betrachtet und diskutiert werden.

„Hilfe zur Selbsthilfe? Gegenwärtige Herausforderungen der Entwicklungshilfe“.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sprach Dr. Bernd Eisenblätter über die gegenwärtigen Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit.

Spurensuche Polen - Versöhnung der dritten Generation

Seminar des FSJ Politik und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wrocław

Diese Exkursion war das vierte und damit letzte Seminar für die jungen Leute des Freiwilligen Sozialen Jahres im Bereich Politik. Insgesamt 20 Jugendliche absolvieren seit September 2009 für ein Jahr ihren Freiwilligendienst in verschiedenen Einsatzstellen (Stadtverwaltungen, Vereinen, Politischen Stiftungen, Gedenkstätten, uvm.) in ganz Sachsen. Die Jungen und Mädchen stammen aus den Neuen und Alten Bundesländern, was diese Exkursion noch interessanter gestaltete.

Dresdens historische Rolle bei der Währungsunion

Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Der ehemalige Chef der Bundesbank, Prof. Dr. Hans Tietmeyer über die Sehnsucht der Deutschen nach Stabilität, europäische Kontrollsysteme und die Zukunft des Euro.

20 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen

Festakt mit Prof. Dr. Berhard Vogel zum Thema "Was heißt Politische Bildung?"

Ein Rückblick auf die Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sachsen und ein kurzer Abriss über die Arbeit und die Entwicklung des Bildungswerks seit seiner Gründung.

Was junge Menschen bewegen können

Hans-Gert Pöttering zu Besuch in Dresden

Mitarbeiter, Stipendiaten, Altstipendiaten und Vertrauensdozenten im Gespräch mit Dr. Pöttering, dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Das Auseinanderdriften der Gesellschaft

Meinhard Miegel über die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Veranstaltungsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Meinhard Miegel, Vorsitzender der Stiftung DenkwerkZukunft, im Rahmen der Reihe „Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft“ am 18. Mai 2010 im Stadtmuseum Dresden

Hedgefonds statt Verantwortung? Unternehmerisches Handeln für Beschäftigte und Region

Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Demographie im Blickpunkt“ am 4. März 2010 in Dresden

Frau Prof. Gudula Deipenbrock, Professorin für Wirtschaftsrecht an der HTW Berlin, über Verantwortungsbewusstsein in der Kreditwirtschaft.

„Älter, bunter, aber nicht weniger!“

Demographie mit Strategie: Hessen und Sachsen im Vergleich

Auftaktveranstaltung der neuen Vortragsreihe "Demographie im Blickpunkt: Regional den Wandel gestalten"

Wege in die Freiheit – Dresden 1989

Stelen in der Dresdner Innenstadt

Allein historische Fakten und die Erforschung geschichtlicher Ereignisse reichen nicht aus, um die mitreißenden Eindrücke des Herbstes 1989 lebendig zu halten. Etliche Veranstaltungen haben in den vergangenen Wochen und Monaten dem Jubiläum der Friedlichen Revolution gedacht. Dresden spielte dabei eine entscheidende Rolle. Zwanzig Jahre nach dem Umbruch haben das Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen unter dem Titel „Wege in die Freiheit – Dresden 1989“ greifbare Orte des Erinnerns geschaffen.

Kassandrarufe: Über die Selbstachtung in Zeiten der Zensur

Die Autoren Erich Loest, Uwe Kolbe und Christian Lehnert über Literatur als Seismograph für die Gesellschaft

Haben Schriftsteller eine gesellschaftliche Verantwortung? Um die Pointe der Veranstaltung vorwegzunehmen: Ja, sie haben – eine „Teilverantwortung“. Wie auch jeder Mensch eine gesellschaftliche Verantwortung für seinen Teil, sein soziales Umfeld hat, betonte der Schriftsteller Christian Lehnert, der zusammen mit seinen beiden Kollegen Erich Loest und Uwe Kolbe auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Dresden über das Verhältnis von Literatur und gesellschaftlicher Entwicklung diskutierte.