Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Seminar

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Vortrag

Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie

Frühstück mit Geschichte

Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.

Diskussion

(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

Vortrag

Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.

Diskussion

Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Seminar

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

Vortrag

Mensch - Zeit - Maschinen

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Einführungsveranstaltung in die Filmreihe

Vortrag

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Starke Frauen um Oskar Schindler

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.

Event

Herz und Maschine - Herrschaft und soziale Spaltung in Fritz Langs "Metropolis" von 1927

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Aus der Veranstaltungsreihe "Mensch - Zeit - Maschinen"

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 19 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.

Vortrag

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Diskussion

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Seminar

Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?

Familienseminar in Schmochtitz

Politische Bildung für Eltern mit Kindern

Lesung

ausgebucht

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e.V.

Workshop

Wahrheit. Wirkung. Wahrnehmung

Die Macht des Wortes

In einer von Informationen dominierten Welt ist es entscheidend, die Macht der Sprache zu verstehen und sich kritisch mit Propaganda und Fake News auseinanderzusetzen, um eine informierte und manipulationsfreie Gesellschaft zu fördern.

Event

Aufstände für die Freiheit - vom 17. Juni 1953 zur Deutschen Einheit 1990

OpenAir Gottesdienst & Konzert

Eine Veranstaltung der Reihe "Aufstände für die Freiheit" in Gedenken an den 17.06.1953 mit Staatsminister a.D. Frank Kupfer

Workshop

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Der Workshop am Tag der Demokratie vermittelt Schülern die Bedeutung der Demokratie und fördert ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft.

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Asset-Herausgeber

Eine Lehrstunde in Sachen Meinungsfreiheit

Veranstaltungsbericht zum Gespräch mit Stephan J. Kramer am 22.06.

Mit dem Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen diskutierten wir die gegenwärtigen Bedrohungen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und ordneten diese ein.

Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?

Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer

Wie haben die sächsischen Bürgerinnen und Bürger die Pandemie und deren Folgen wahrgenommen? Wie bewerten sie das sächsische Krisenmanagement? Und was benötigt unsere Gesellschaft, um für die nächste Krise gewappnet zu sein? Diese und weitere Fragen diskutierten wir in unserer Gesprächsrunde.

Neugierig auf Begegnung statt Vorurteile und Klischees

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltungsreihe "Schule im Dialog" am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau

Mit Nirit Ben-Joseph und Joel Ben-Joseph sprachen die Schülerinnen und Schüler über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland.

Gute Nachbarschaft!

"Gemeinsames Erbe, gemeinsame Werte, gemeinsame Verantwortung"

Festveranstaltung zum 30. Jahrestag des Nachbarschaftsvertrags zwischen Deutschland, Tschechien und der Slowakei

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

pixabay - Rico_Loeb

"Das Sorbische ist keine Kultur, es ist Leben – unser Leben.“

Abschlussbericht zur Veranstaltungsreihe "Sorben in der Lausitz"

Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, das – mit der sorbischen Sprache – eine zweite Amtssprache hat. Doch bundesweit ist die Existenz der kleinen deutschen Minderheit, die im Osten Sachsens und im südlichen Brandenburg lebt, kaum bekannt. Um dies zu ändern und gleichzeitig der sorbischen Community eine Plattform zu bieten, um verschiedene Aspekte zu diskutieren, hat das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Frühjahr 2021 eine mehrteilige Online-Gesprächsreihe durchgeführt. Die Impulse der verschiedenen Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der einzelnen Diskussionen können Sie hier nachlesen:

Pixabay - rliessum

"Gott hat zu viel von mir erwartet."

Veranstaltungsbericht zu "Unorthodox"

Online-Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden

KAS/Johanna Hohaus

Meine Einheit, deine Einheit

Augustusburger Schlossgespräch anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit

Spannende Ausblicke der Wendegeneration

China - Rivale oder Partner für Deutschland?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chinas neue Weltordnung? Das Reich der Mitte im 21. Jahrhundert“

Am 29.09.2020 im Museum der bildenden Künste Leipzig

KAS

„Schmerzhafte Erinnerung“

Internationaler Kongress in Dresden

Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungsforums Sachsen und der Stadt Dresden anlässlich des 75. Jahrestages der Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg