Veranstaltungen

Heute

Jun

2023

Plauen
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Gespräch

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

Vortrag

Management strategischer Verwundbarkeit

Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Buchpräsentation

Der kurze Sommer der Freiheit

Lesung anlässlich des 17. Juni 1953

Buchvorlesung

Diskussion

Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten

Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Vortrag

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Vortrag

Renaissance der nuklearen Abschreckung

Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Vortrag

Russland im Kriegszustand

Regimestabilität und Ziele des Kreml

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Vom Überfluss zur Knappheit- Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 12 Ergebnissen.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Vortrag

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Diskussion

Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling

Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit

Zum nächsten Termin der Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.

Vortrag

Liegt die Zukunft im Weltraum?

Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortrag

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Vortrag

ausgebucht

Geschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen

15. Belter-Dialoge

Expertengespräch

Die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands nach der "Zeitenwende"

Schlossgespräch Bad Muskau

Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs wird in Deutschland intensiv über eine grundlegende Neuausrichtung der Sicherheits- und Außenpolitikpolitik diskutiert. Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim soll über kommende, sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands diskutiert werden.

Impressionen vom 9. Demokratiekongress am 22. November in Dresden

Sehen Sie in dieser Bilderstrecke noch einmal die Highlights des erfolgreichen Kongresses.

„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“

Diskussion beim 9. Demokratiekongress über Engagement im Ehrenamt und Beteiligung in der Demokratie

Demokratie braucht gesellschaftlichen Zusammenhalt, Brücken zum Nächsten, Verantwortung für das Gemeinwohl: kurz Engagement. Das leisten Millionen Freiwillige in Deutschland, ehrenamtlich im Sportverein, in der Kirche oder in der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch die Politik braucht Engagement, denn wie wir das Land gestalten, liegt in unseren Händen. Zu Beginn des 9. Demokratiekongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten in Dresden Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert mit der Zwickauer Lehrerin Dorit Seichter und der Studentin Thea Stapelfeld.

Die Macht der Täter brechen!

Wie lässt sich auf die gesellschaftliche Dimension von sexueller Gewalt adäquat reagieren?

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe "Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung"

Florian Hofmann

„Lasst euch von niemandem sagen, wen ihr zu lieben oder zu hassen habt!“

Veranstaltungsbericht zum Besuch von Charlotte Knobloch in Sachsen (Timo Lanzner)

Demokratie – ein Konzept mit Zukunft?

StreitBar zum Tag der Demokratie am 15.09.2018

von Josefine Theilig

Was geht mich Europa an?

Veranstaltungsbericht zum Europa-Jugendpolitik mit dem Vitzthum Gymnasium Dresden

Am 13. September 2018 versammelten sich in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden rund 80 Schüler, um sich selbst ein Bild davon zu machen, ob Europa in ihrem eigenen Alltag wirklich so weit weg ist.

Jahresabschlussbericht - Juliane Obst

Ein Jahr als FSJlerin in der Politik

FSJ Politik 2017/18

Nordsee - Land unter?

Jugendradtour entlang der Nordseeküste

„Wir werden seiner nicht vergessen…“

Gedenkveranstaltung zum 65. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR

Am Vormittag des 17. Juni 2018 lud das Politische Bildungsforum Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Landeshauptstadt Dresden zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung in das Rathaus Dresden ein. Unter dem Titel „Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft?“ wurde der Ereignisse von 1953 und 1968 erinnert.

Lebenswertes Sachsen - "Wir müssen alle mittun"

Veranstaltungsbericht

Bereits zum vierten Mal lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen mit Staatsminister Thomas Schmidt zu den Reden auf Schloss Rochlitz ein. In mittlerweile bewährter Tradition ermöglicht dieses Format den Austausch des Publikums mit herausragenden Referenten und dem sächsischen Minister. In diesem Jahr erwies der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer die Ehre als Referent an der Veranstaltung teilzunehmen.