Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.

Seminar

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Vortrag

Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie

Frühstück mit Geschichte

Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.

Diskussion

(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

Vortrag

Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.

Diskussion

Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Seminar

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

Vortrag

Mensch - Zeit - Maschinen

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Einführungsveranstaltung in die Filmreihe

Vortrag

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Starke Frauen um Oskar Schindler

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zeigt mutige Menschen, darunter starke Frauen um Oskar Schindler, die jüdische Gefangene schützten, jedoch oft in "Schindlers Liste" unterrepräsentiert.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 20 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Diskussion

Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Workshop

Engagement lokal stärken

Neue Wege für im Verein und Ehrenamt

Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?

Seminar

Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?

Familienseminar in Schmochtitz

Politische Bildung für Eltern mit Kindern

Lesung

ausgebucht

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e.V.

Workshop

Wahrheit. Wirkung. Wahrnehmung

Die Macht des Wortes

In einer von Informationen dominierten Welt ist es entscheidend, die Macht der Sprache zu verstehen und sich kritisch mit Propaganda und Fake News auseinanderzusetzen, um eine informierte und manipulationsfreie Gesellschaft zu fördern.

Event

Aufstände für die Freiheit - vom 17. Juni 1953 zur Deutschen Einheit 1990

OpenAir Gottesdienst & Konzert

Eine Veranstaltung der Reihe "Aufstände für die Freiheit" in Gedenken an den 17.06.1953 mit Staatsminister a.D. Frank Kupfer

Workshop

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Der Workshop am Tag der Demokratie vermittelt Schülern die Bedeutung der Demokratie und fördert ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft.

Seminar

Verantwortung für die Demokratie

Referendarfortbildung

Weiterbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Sachsen

Diskussion

ausgebucht

Wende-Zeit und "Zeitenwende"

Anspruch und Wirklichkeit einer verunsicherten Nation

Nach der "Zeitenwende" steht Deutschland vor der Herausforderung, sich neu zu orientieren und Chancen für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verbesserungen zu nutzen.

Asset-Herausgeber

30 Jahre Mauerfall - Was wir nicht vergessen sollten!

Veranstaltungsrückblick

"Was können wir aus der DDR-Geschichte lernen?" war das Thema unserer diesjährigen Reden auf Schloss Rochlitz. Ausnahmsweise fand die Veranstaltung im Rochlitzer Bürgerhaus statt.

Freiheit ´89

Vom Mut, nicht wegzusehen – Zur gefälschten Kommunalwahl vom 7. Mai 1989

An einem laut Universitätsrektorin Beate Schücking „besonders geeigneten Ort“ erinnerte die Adenauer-Stiftung am 5. Mai 2019 an das 30-jährige Jubiläum der gefälschten Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1989.

Impressionen vom 9. Demokratiekongress am 22. November in Dresden

Sehen Sie in dieser Bilderstrecke noch einmal die Highlights des erfolgreichen Kongresses.

„Eine Gesellschaft, die sich selbst erträumt, die das Handeln nicht versäumt“

Diskussion beim 9. Demokratiekongress über Engagement im Ehrenamt und Beteiligung in der Demokratie

Demokratie braucht gesellschaftlichen Zusammenhalt, Brücken zum Nächsten, Verantwortung für das Gemeinwohl: kurz Engagement. Das leisten Millionen Freiwillige in Deutschland, ehrenamtlich im Sportverein, in der Kirche oder in der Freiwilligen Feuerwehr. Doch auch die Politik braucht Engagement, denn wie wir das Land gestalten, liegt in unseren Händen. Zu Beginn des 9. Demokratiekongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten in Dresden Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert mit der Zwickauer Lehrerin Dorit Seichter und der Studentin Thea Stapelfeld.

Die Macht der Täter brechen!

Wie lässt sich auf die gesellschaftliche Dimension von sexueller Gewalt adäquat reagieren?

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde im Rahmen der Reihe "Vernetzte Wirklichkeit in Zeiten der Spezialisierung"

Florian Hofmann

„Lasst euch von niemandem sagen, wen ihr zu lieben oder zu hassen habt!“

Veranstaltungsbericht zum Besuch von Charlotte Knobloch in Sachsen (Timo Lanzner)

Demokratie – ein Konzept mit Zukunft?

StreitBar zum Tag der Demokratie am 15.09.2018

von Josefine Theilig

Was geht mich Europa an?

Veranstaltungsbericht zum Europa-Jugendpolitik mit dem Vitzthum Gymnasium Dresden

Am 13. September 2018 versammelten sich in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden rund 80 Schüler, um sich selbst ein Bild davon zu machen, ob Europa in ihrem eigenen Alltag wirklich so weit weg ist.

Jahresabschlussbericht - Juliane Obst

Ein Jahr als FSJlerin in der Politik

FSJ Politik 2017/18

Nordsee - Land unter?

Jugendradtour entlang der Nordseeküste