Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Rundfahrt auf der Zschopau mit Dr. Hubertus Knabe

Vortrag

Wozu erinnern? Zum Umgang mit der zweiten deutschen Diktatur

16. Belter Dialoge

Vortrag

Die Suche nach Zusammenhalt: Vom Leben in Gesellschaft

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Vortrag

Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Schule im Dialog – Im Gespräch mit Dr. Hubertus Knabe

Gespräch

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Diskussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Gespräch

ausgebucht

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Vortrag

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 13 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Vortrag

Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region

Veranstaltungsreihe: Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Vortrag

Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Vortrag

Können wir noch richtig streiten?

Reihe: Quo vadis Demokratie

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Event

Der Demokratiebus bei der Leipziger Buchmesse

Auftaktveranstaltung zur Demokratiegestalter-Tour 2025 unter dem Motto #NurZusammenLäufts

Fachkonferenz

Zivilcourage - Gewalt an der Schule?

Referendarfortbildung für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Diskussion

Koloniale Vergangenheit – aktuelle Herausforderungen

Deutschlands Rolle zwischen Erinnerung und Verantwortung

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes [open] perspectives in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal (IBZ) und der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen (KEBS) statt.

Seminar

Rhetorik – Haltung - Kommunikation

Training für das gesellschaftspolitische Engagement

Gespräch

Wehrpflicht wiederbeleben?

Stammtisch reloaded

Diskussionsformat: Welchen Stellenwert hat das Thema Wehrpflicht in den Diskussionen um ein neues Gesellschaftsjahr?

Lesung

Für eine vitale Streitkultur - Gegen Demokratieverachtung

Gespräch und Diskussion mit dem Journalisten und Autor Helmut Ortner

In seinem Werk "Heimatkunde - Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen" geht es um nichts Geringeres als die Wahrheit und unsere Demokratie und letztendlich um die Frage, wie wir miteinander umgehen, wenn wir nicht einer Meinung sind.

Workshop

Together for a better internet

Safer Internet Day 2025

Asset-Herausgeber

Die Erben der Arisierung

In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.

Veranstaltungsbericht

Veranstaltungsreihe "K.I.ne Grenzen"

In Kooperation mit dem KI Netzwerk Dresden

Im August 2024 hat das Politische Bildungsforum Sachsen eine dreiteilige Veranstaltungsreihe in Dresden zum Thema Künstliche Intelligenz durchgeführt.

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?“

Veranstaltungsbericht von Denise Eusewig

Von Mai bis Juli 2024 hat das Politische Bildungsforum Sachsen eine dreiteilige Veranstaltungsreihe in Chemnitz zum Thema Extremismus und Populismus umgesetzt.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Preis Soziale Marktwirtschaft 2024 verliehen

Dynamik, Mut zur Veränderung und Neugier auf Neues

Der Preis Soziale Marktwirtschaft geht in diesem Jahr nach Sachsen an die Unternehmer Nils Aldag und Christian von Olshausen. Die beiden Visionäre haben eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Forschungsergebnisse in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte umgewandelt werden können. Denn der Einsatz von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft führte ihre Firma Sunfire zum Erfolg.

"Die Gruppe der 20 - ein Knall für die Demokratie"

Veranstaltungsbericht: Die Narben der Diktatur

Stellenwert der Erinnerung in der Dresdner Stadtgeschichte

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Veranstaltungsbericht vom 31.05.-02.06.2024

Stadterneuerung und Klimaschutz – wie geht das zusammen?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Veranstaltungsbericht vom 24.04.2024

Zwischen Kohle und Klima - Strukturwandel in der Lausitz

Veranstaltungsbericht vom 08.04.2024

Wie politisch ist die Kirche? - Zwischen theologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Veranstaltungsbericht vom 19.03.2024

PBF Sachsen auf der Denkfabrik 2024

Gemeinsam für die politische Bildung.

Das Politische Bildungsforum Sachsen war auf der Denkfabrik 2024 mit einem Stand vertreten.